0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2801 AufrufeAd

Fortbildungsreihe der Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ) fördert Zahnärzte und Praxisteam

Mehr Zahngesundheit – dieses oberste Ziel hat sich die Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ) seit ihrer Gründung auf die Fahnen geschrieben. Um die Dentalwelt für die Zukunft zu rüsten, forscht die SIZ nach Antworten auf aktuelle Fragen und stiftet Wissen für die Weiterbildung von Zahnärzten und zahnmedizinischem Fachpersonal. In online durchgeführten Seminaren von der Kariesdetektion über die Arzt-Patienten-Kommunikation bis hin zu minimalinvasiven Therapien vermitteln international renommierte Zahnmediziner und Wissenschaftler die aktuellsten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis ihres jeweiligen Fachgebiets. Die Teilnahme ist kostenlos, ein Zertifikat kann auf Wunsch im Nachgang erworben werden.

Die 2014 gegründete Stiftung Innovative Zahnmedizin (kurz: SIZ) klärt von Beginn an über alle Möglichkeiten einer erfolgreichen Kariesbehandlung auf. Die beliebte Seminarreihe wird auch in 2023 fortgeführt und präsentiert dabei Referenten verschiedener Fachrichtungen, die entsprechend ihrer Spezialisierung jeweils einen eigenen Schwerpunkt legen. Dieses neue Konzept ermöglicht es der SIZ, den Seminarteilnehmern sowohl eine große Themenvielfalt als auch Fachwissen und Erfahrungen aus erster Hand zu bieten. Interessierte können sich informieren und anmelden unter www.stiftung-izm.org/seminaruebersicht/.

Auftakt mit geballtem Wissen schon im Mai

Am 26. Mai widmen sich Prof. Dr. Thomas Attin und Prof. Dr. Paris zunächst dem Problem des freiliegenden Zahnhalses aus konservierender Sicht. Dabei liefern die beiden zunächst Hintergrundinformationen zu verschiedenen zervikalen nicht-kariösen Zahnhartsubstanzdefekten und dazugehörigen Behandlungskonzepten, um im Anschluss die Themen Wurzelkaries und Zahnerhalt bei Senioren näher zu beleuchten. Gemeinsam halten Prof. Dr. Roland Frankenberger und Prof. Dr. Norbert Krämer am 31. Mai einen Vortrag, in dem sie MIH und Karies voneinander abgrenzen, diverse Aspekte der MIH näher beleuchten und an Fallbeispielen erläutern.

Im Sommer geht’s weiter…

Am 28. Juni gibt Prof. Dr. Katrin Bekes gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Schiffner ein ‚Update zum Thema Kinderzahnheilkunde – von ECC über Prävention bis zu MIH‘. Die Referenten gehen hierbei auf die nach wie vor starke Prävalenz der Milchzahnkaries in Deutschland ein und stellen aktuelle Ansätze zur Prävention sowie zu nichtinvasiven Therapien vor. Neben der Diskussion anderer Wirkstoffe bezüglich ihrer karieshemmenden Effektivität soll unter dem Fokus auf der Umsetzung in der Praxis der Schwerpunkt auf der Anwendung von Fluorid liegen. Desweiteren soll ein zweiter Schwerpunkt auf der Vorstellung eines strukturierten Behandlungskonzeptes für die MIH liegen.

Zwei Tage später, am 30. Juni, zeigt PD Dr. Michael Wicht auf, wie man mit einer motivierenden Gesprächsführung eine Verhaltensänderung in Richtung einer Verbesserung der oralen Gesundheit herbeiführen kann.

… und auch der Herbst wird informativ

Prof. Dr. Reinhard Hickel beleuchtet am 25. Oktober, was Zahnmediziner bei imperfekten Restaurationen tun können und wann: Sollte man sie belassen, reparieren oder ganz erneuern? 

Am 1. November taucht dann Prof. Dr. Christian Splieth mit den Seminarteilnehmern in den ersten von zwei Vorträgen zum Thema Kinderzahnheilkunde ein. Beim ersten Termin geht es insbesondere um morphologische Unterschiede zwischen Milch- und permanenten Zähnen und daraus abgeleitete unterschiedliche Therapiekonzepte. Neben der Frage nach dem aussichtsreichsten Füllungswerkstoff werden praktische Arbeitstipps zur Therapie tiefer kariöser Läsionen und Alternativen wie der Stahlkrone oder der Extraktion plus Lückenhalter diskutiert.

Beim zweiten Vortrag von Prof. Splieth am 15. November vertieft dieser die Kinderbehandlung bei einer diagnostizierten Karies dicht an der Pulpa beim unkooperativen Kind. Er präsentiert dabei Lösungen von der Prävention über die Verhaltensformung mit Minimalinvasion bis hin zur erfolgreichen Sanierung, gegebenenfalls auch mit Lachgassedierung.
Alle Seminartermine können jetzt eingesehen und direkt gebucht werden über die Angebotsseite der Stiftung Innovative Zahnmedizin: www.stiftung-izm.org/seminaruebersicht.

Keine Termine und Updates mehr versäumen: Interessierte melden sich jetzt gleich zum Newsletter der SIZ an und profitieren von vielen weiteren Vorteilen!

Quelle: Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ) Praxis Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Mit Expertise und Herzblut für die Alterszahnmedizin

Dr. Frank Hummel ist neuer Pflegebeauftragter der BLZK – den geänderten gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung tragen
3. Apr. 2025

Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle

FAU-Forschende untersuchen, was unsere Psyche damit zu tun hat, wenn herausfordernde Erlebnisse krank machen
3. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
3. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
3. Apr. 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR
3. Apr. 2025

Vollautomatische Zahnbürste für Menschen mit Einschränkungen

Samba kompensiert viele Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderung kämpfen
2. Apr. 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology