0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5388 Aufrufe

Fünf Tipps für die gebührenkonforme Abrechnung – Premium Partner des Deutschen Zahnärztetags

So wie jeder Patient, ist auch jede Abrechnung individuell und mitunter auch kompliziert. Aber: Fehlerhafte Abrechnungen können eine wirtschaftliche Gefahr für die Praxis bedeuten. Wer ein paar Punkte beachtet, umgeht die Gefahr.


Janine Schubert ist die Leiterin der Erstattungsservices für Zahnärzte bei der BFS Health Finance. Als Expertin für gebührenkonforme Abrechnung coacht die studierte Betriebswirtin auch Zahnarztpraxisteams in diesem Bereich. (Foto: BFS)

1.062.491 Euro – so hoch ist die Summe der gesicherten Rückforderungen für zahnärztliche und kieferorthopädische Leistungen laut des Berichts zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen des GKV-Spitzenverbands. Das entspricht 768 abgeschlossenen Fällen allein in den Jahren 2016 und 2017. Und eines liegt auf der Hand: Die Rückforderungen muss der Zahnarzt aus eigener Tasche zahlen.

Diese Kosten lassen sich aber vermeiden, wenn nur das abgerechnet wird, was auch geleistet wurde.

Fünf goldene Regeln für gebührenkonforme Abrechnung

  1. Dokumentation direkt bei der Behandlung: Der erste Schritt in Richtung korrekte und gebührenkonforme Abrechnung ist eine penible Dokumentation der erbrachten Leistungen. Am besten findet diese bereits im Behandlungszimmer statt. Damit wird sichergestellt, dass kein Schritt in der Behandlung verloren geht. Voll digitalisierte Praxen haben hier einen Vorteil: Neben den Beschreibungen der Behandlung können mithilfe der Praxissoftware auch direkt die entsprechenden Gebührenziffern eingetragen werden – das spart Zeit und Mühe für das Praxisteam.

  1. Gebührenordnungen im Blick behalten: Viele Abrechnungen sind auch fehlerhaft, weil die kassen- und privatzahnärztlichen Gebührenordnungen Bema und GOZ nicht korrekt umgesetzt werden. Das führt auch zu einer Abweichung von erbrachter und abgerechneter Leistung und kann im Umkehrschluss zu Rückforderungen oder nicht genutztem Abrechnungspotenzial führen.

  1. Daten sammeln mit Hilfe der Tagesliste: Um einen besseren Überblick über alle erbrachten und dokumentierten Leistungen des Tages zu erhalten, empfiehlt es sich, nach der letzten Behandlung des Tages alles in einer Tagesliste beziehungsweise Tagesstatistik zusammenzuführen. Anhand dieser Liste als zentralem Sammelort für erbrachte Leistungen können am Ende des Monats die Abrechnungen einfach erstellt werden.

  1. Regeln aufstellen und im Team abstimmen: Alle oben genannten Empfehlungen für eine gebührenkonforme Abrechnung funktionieren nur, wenn das ganze Praxisteam hier an einem Strang zieht. Für eine lückenlose Abrechnung muss jede Praxis ihre eigenen, individuellen Regeln im Team absprechen und gemeinsam aufstellen. Zudem können regelmäßig aufkommende Probleme und Herausforderungen bei der Dokumentation in Team-Meetings angesprochen und diskutiert werden. Außerdem kann man so auch bei im Nachhinein aufkommenden Fragen schnell Auskunft geben und eventuelle Rückforderungen widerlegen.

  1. Regelmäßige Coachings frischen das Wissen auf: Um das bestehende Wissen aufzufrischen und das gesamte Team auf einen Wissensstand zu bringen, empfiehlt es sich, neben den Abrechnungsregeln und den Team-Meetings auch regelmäßige Coachings und Fortbildungen zum Thema Abrechnung anzubieten. In solchen intensiveren Sitzungen kann das Team auch kompliziertere Sonderfälle in puncto Abrechnung ansprechen und wertvolle Tipps sammeln.

Fakt ist: Ein sauberer Abrechnungs-Workflow erspart Arbeit und Ärger. Gebührenkonformität ist sowohl für die Abrechnung mit einem gesetzlichen Versicherer als auch für die Privatliquidation unabdingbar. Wenn das Team hierbei nicht sorgfältig arbeitet und dokumentiert, besteht das Risiko, zu viel oder zu wenig abzurechnen – und das bedeutet in beiden Fällen einen finanziellen Nachteil für die Zahnarztpraxis.

Sind die Regeln für Dokumentation und Abrechnung jedoch klar definiert und in den Praxisalltag integriert, nehmen sie dem Team letztlich Arbeit und Ärger ab und ersparen lästige Rückforderungen.

Janine Schubert, Dortmund

BFS Health Finance ist Premium Partner des Deutschen Zahnärztetags und besetzt im Netzwerk der Kompetenzen den Bereich „Abrechnungslösungen & Service“. Das BFS-Team steht den Besucherinnen und Besuchern des Deutschen Zahnärztetags am 8. und 9. November 2019 im Congress Center der Messe Frankfurt (Main) gerne für Fragen und Informationen zur Verfügung.


Titelbild: Tyler Olson/Shutterstock.com
Quelle: BFS Health Finance Dokumentation Deutscher Zahnärztetag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
14. Jan. 2025

Praxispreis der AG Dynamisches Digitales Modell ausgeschrieben

Praxen und Universitäten aufgepasst: Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2025
10. Dez. 2024

Dokumentation ist lästig!

Die Dokumentation ist aber das Fundament für einen funktionierenden und gewinnbringenden Praxisablauf
10. Dez. 2024

Schutz der IT-Infrastruktur ist so essenziell wie Zähneputzen

„Digitale Zahnarztpraxis“ bringt neue Herausforderungen – Johannes Benedikt Teltscher gibt Tipps für die Sicherheit von Daten und IT
9. Dez. 2024

NRW: Erleichterungen für Zahnarztpraxen erreicht

NRW-Gesundheitsminister Laumann Vorreiter beim Bürokratieabbau – 25 Prozent der Behandlungszeit gehen durch überflüssige Bürokratie verloren
29. Nov. 2024

Aktuelles Konzept der ePA ist nicht ausgereift

Bayerische Landeszahnärztekammer fordert auf Vollversammlung Neustart für elektronische Patientenakte
27. Nov. 2024

Zahnersatz auf Kasse: Zahnarzt und Patient müssen unterschreiben

Urteil des BGH führt bei der aktuell geltenden Rechtspraxis des EBZ in die Irre – eine Analyse von RA Dr. Frank Ihde
12. Nov. 2024

Muss ich eigentlich validieren?

Mathias Lange gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Validierung
29. Okt. 2024

„Viele Themen lassen sich in der Cloud besser abbilden“

Datenschutz, Datensicherheit, digitale Anwendungen – Stefan Mühr spricht in Folge #19 von „Dental Minds“ über die Zukunft von Praxisverwaltungssystemen zwischen Cloud und TI