0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1935 Aufrufe

Gründerforum für Zahnärzte bringt mutige Praxisgründer zusammen

Henry Schein informiert: Der Weg in die eigene Praxis erfordert eine Mischung aus kreativem Handwerk und der richtigen Einstellung. Wichtige Tipps und Erfahrungsberichte gab es für angehende Praxisgründer auf dem Gründer Camp, das vom 29. – 30. September in und um die Union Halle in Frankfurt am Main stattfand. Die Premiere der Veranstaltung war ein voller Erfolg: Rund 100 junge Zahnärzte folgten der Einladung, um von einem breiten Themenspektrum, angefangen vom Praxiskonzept bis hin zu rechtlichen Fragen, zu profitieren. Darüber hinaus gab es geballtes Wissen von jungen Praxisinhabern, die über ihren eigenen Gründungsweg mit allen Höhen und Tiefen berichteten.

Geballtes Wissen rund um die Gründung einer Zahnarztpraxis


Die acht Praxisgründer berichteten über ihren eigenen Gründungsweg mit allen Höhen und Tiefen.

Das Herzstück des Gründer Camps waren die Vorträge der acht Praxisgründer: So erzählte Dr. Verena Freier, dass es wichtig sei, seine Stärken zu kennen und auf diesen aufzubauen. Die Praxisgründerin fokussiert in ihrem Praxiskonzept die ästhetische Zahnheilkunde. Dr. Philipp F. Gebhardt hielt die Teilnehmer in seinem Vortrag dazu an, die eigene Komfortzone zu verlassen – denn nur außerhalb dieser geschehe das eigentlich Magische. Zudem verwies er auf den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz: Die richtigen Dinge tun versus die Dinge richtig tun.Norbert Schulz nahm die Teilnehmer mit auf eine Zeitreise und präsentierte die Verwandlung einer in die Jahre gekommenen Praxis zur schicken Retro-Praxis mit modernster Technologie. Wie man clever eine Neugründung mit der Übernahme eines bestehenden Patientenstammes kombinieren kann, zeigten Dres. Weyhrauch. Sie gaben Einblicke in ihr Praxiskonzept, das die allgemeine Zahnheilkunde und die Oralchirurgie intelligent miteinander verbindet.

Für Übernehmer Louis Arand waren die Säulen seines Erfolgs eine klare und gute Praxiswahl. Seine Message an die Teilnehmer: Klare Kriterien festlegen, den Gesamtüberblick behalten und Kompetenzen, die man nicht hat, an Profis abgeben. Eva-Marie Müller, die noch mitten in der Gründung steckt, ermutigte die Teilnehmer, den Businessplan nicht nur für die Bank sondern vor allem für sich selbst zu schreiben. Dies sei der Fahrplan für den Weg in die eigene Praxis. Dr. Sonja Goupil bestärkte die Teilnehmer, dass zu einer Praxisplanung auch Fehler gehören. Wichtig sei, sich keinen Druck zu machen. Dass zu einer erfolgreich laufenden Praxis mehr gehört, als nur der Gründer selbst, erzählte Jakob Osada. In seinem Vortrag betonte er, wie wichtig es sei, sein Praxis-Team zu motivieren und zu fördern.

Netzwerken auf dem Gründer Camp als wichtiges Element

Nach den spannenden Vorträgen der Praxisgründer folgten praxisnahe Präsentationen zum Thema Praxiskonzept, Businessplan, Marketing, Zeitreise Existenzgründung sowie Führung & Kommunikation. Ein wichtiges Element des Gründer Camps war das Netzwerken mit den Referenten. So hatten die Teilnehmer in den Pausen ausreichend Zeit, sich an den Netzwerk-Inseln mit den Gründern zu unterhalten und Impulse für die eigene Selbstständigkeit mitzunehmen.

Am zweiten Tag des Kongresses boten zahlreiche Workshops und Breakout-Sessions tiefere Einblicke in die Praxisgründung. So konnten sich die Teilnehmer eingehender über die Themen CAD/CAM, Laser, Praxisgründung und Familie, Hygiene-Richtlinien, rechtliche Stolpersteine, Ergonomie & Vergrößerung, Implantologie, Endodontie, Business Start-up: Ja oder Nein?, verschiedene Röntgensysteme sowie dem Antikorruptionsgesetz informieren.

Weitere Informationen zum Gründer Camp und zu dent.talents. finden Sie unter www.denttalents.de

Quelle: Henry Schein Dental Praxisführung Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Apr. 2025

TÜV-Röntgenreport 2025: Positive Entwicklungen bei der Sicherheit

Schwachstellen bei Röntgengeräten der Human- und Dentalmedizin bleiben
16. Apr. 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
16. Apr. 2025

Stichwort Wischdesinfektion: keine weltfremde Überregulierung

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden, um Unsicherheiten zu beseitigen
8. Apr. 2025

Konsequenzen einer Arbeitsverweigerung

RA Bredereck: Arbeitnehmer können berechtigte Gründe haben, bestimmte Aufträge nicht auszuführen
7. Apr. 2025

Lara XXL: Überraschend geräumig

Neuer Sterilisator von W&H besticht durch innere Größe und Flexibilität
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?