0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3129 Aufrufe

BZÄK und CP GABA verleihen Präventionspreis an zwei Zahnarztpraxen und die bayerischen Körperschaften

Neue Ideen, besondere Konzepte – zwei Zahnarztpraxen und die bayerische Zahnärztekammer und Kassenzahnärztliche Vereinigung überzeugten damit die Jury des Präventionspreises „Patient und zahnärztliches Team – eine starke Allianz für die Mundgesundheit“. Ausgezeichnet wurden sie am 8. November 2019 auf dem Wissenschaftlichen Kongress des Deutschen Zahnärztetags in Frankfurt (Main).

Verliehen wird dieser Präventionspreis als Teil der gemeinsamen „Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland“ durch die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und CP Gaba. Das Ziel der 2014 von BZÄK und CP GABA ins Leben gerufenen Initiative ist es, praxisrelevante Präventionskonzepte zu fördern, die zu einer mundgesunden Zukunft führen. Erfolgreiche Projekte und vielversprechende Ansätze sollen identifiziert, ausgezeichnet und durch Öffentlichkeitsarbeit unterstützt werden. Die bisherigen Fokusthemen der Initiative waren „Frühkindliche Karies“ (Early Childhood Caries – ECC), „Mundgesundheit in der Pflege“, „interdisziplinäre Gruppenprophylaxe“ sowie „Präventive Ansätze in der Verbindung von Medizin und Zahnmedizin“.

Das Team: Zahnärztin und Gesundheitspädagogin


Prof. Dietmar Oesterreich, BZÄK, Houma Kustermann, Sybille van Os-Fingberg, Dr. Marianne Gräfin von Schmettow, CP Gaba (von links) (Foto: Quintessence News)

Der erste Preis geht an die Co-Gründerinnen und Leiterinnen der Zahnarztpraxis DENTROPIA in Rottweil: die Zahnärztin Houma Kustermann und die Gesundheitspädagogin Sybille van Os-Fingberg. Ihr Praxiskonzept „Zahnmedizin plus Pädagogik“ beinhaltet unter anderem ein Raumkonzept mit integriertem Mundgesundheitszentrum für Coaching, Beratung und Training, ein fünfstufiges Rehabilitationskonzept für Kariesrisikokinder im Alter bis zu sechs Jahren und deren Eltern sowie ein Schulungskonzept für die Mitarbeiter. Ziel ist es, die Patienten zu befähigen, den Wert der Mundgesundheit für sich selbst zu erkennen und damit ein Leitbild für lebenslange Mundhygiene zu geben. Das Praxiskonzept ist auf alle Fachbereiche der Zahnmedizin adaptierbar, die eine Verhaltensänderung und/oder intensive Patientenmitarbeit benötigen.

„Ein Koffer voller Wissen“


Prof. Dietmar Oesterreich, BZÄK, Christian Berger, Präsident der BLZK/Vorstandsvorsitzender der KZVB, Nina Prell, Isolde Kohl (beide BLZK), Dr. Marianne Gräfin von Schmettow (CP Gaba, von links) (Foto: Quintessence News)

Den zweiten Platz belegen die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB), München, mit dem Projekt „Ein Koffer voller Wissen: Mundpflege in der Pflege“. Die Projektverantwortung hat BLZK-Hauptgeschäftsführer Sven Tschoepe unter der Mitarbeit von Nina Prell, BLZK-Referat Patienten und Versorgungsforschung. Basis des Projektes ist ein Schulungskoffer, den Pflegekräfte, Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegekräfte sowie pflegende Angehörige an die Hand bekommen. Der Koffer dient dazu, praxisorientiertes Wissen zur Mundhygiene bei Pflegebedürftigen zu vermitteln. Auf Anfrage übernimmt die BLZK auch die Schulung von Pflegekräften. Diese Schulungen sollen mithilfe des Koffers auf eine breitere Basis gestellt werden. Wichtigster Bestandteil des Koffers ist ein Musterschulungsvortrag, ein Gebissmodell, verschiedene Mundhygieneartikel zu Demonstrationszwecken sowie Informationsmaterialien. Die bundes- und landesweite Resonanz ist sehr gut, so dass nach der Pilotauflage bereits zwei weitere Auflagen produziert wurden.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung für unseren Schulungskoffer. Es ist schön zu sehen, dass ein am unmittelbaren Bedarf orientiertes Projekt so gewürdigt wird““, so Christian Berger, Präsident der BLZK und 1. Vorsitzender des Vorstands der KZVB, der die Auszeichnung in Frankfurt mit Nina Prell und Isolde Kohl entgegennahm. Dotiert ist der zweite Platz mit einem Preisgeld von 1.500 Euro. Es soll in das Projekt reinvestiert werden.

Spezialsprechstunde für Patienten mit Handicap


Prof. Dietmar Oesterreich (BZÄK), Dominic Jäger, Dominik Niehues, Dr. Marianne Gräfin von Schmettow (CP Gaba, von links) (Foto: Quintessence News)

Dominic Jäger und Dominik Niehues von „Die FachZahnarztPraxis“ in Geseke belegen den dritten Platz. Ihr Projekt „Etablierung – Alten- & Behinderten-Spezialsprechstunde & Konzepte für den Hausbesuch“ legt den Fokus auf die Prophylaxe und will Kollegen in den Zahnarztpraxen für die speziellen Anforderungen von Pflegebedürftigen sowie Menschen mit Behinderungen beim Thema Mundgesundheit sensibilisieren. Mithilfe einer solchen gesonderten Sprechstunde für mobile Pflegebedürftige und deren Pflegende sowie der Schaffung einer seniorengerechten Umgebung in den Zahnarztpraxen kann besser auf die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen eingegangen werden. Das Konzept beinhaltet neben konkreten Handlungs- und Umsetzungsanleitungen für die seniorengerechte Praxis auch zeitliche Rahmenempfehlungen und eine praxisorientierte Auswahl an Hilfsmitteln.

Schwerpunktthema 2019

Fokus des aktuellen Themas ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit beim Patienten. Die eigene Mundgesundheit zu optimieren, ist ein langer Weg, der viele Anstrengungen erfordert – vor allem auch die häusliche Mundhygiene zwischen den regelmäßigen Besuchen in der Zahnarztpraxis. Den Initiatoren war es deshalb besonders wichtig, Konzepte zu finden, die die Patienten in ihrer Lebenswelt erreichen, beispielsweise durch individuelle Beratung und zielgerichtete Motivation, um damit das Mundgesundheitsverhalten nachhaltig positiv zu beeinflussen.

Der unabhängigen Jury gehörten unter anderem der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) Prof. Dr. Stefan Zimmer (Universität Witten/Herdecke), Prof. Dr. Ulrich Schiffner (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) sowie Dr. Sonja Sälzer (Universitätsklinikum Kiel) und die Dentalhygienikerin Sabrina Dogan an. Die Experten legten bei ihrer Auswahl Wert darauf, dass die prämierten Projekte praxisnah und ergebnisorientiert anwendbar sind. Der Präventionspreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro dotiert. (Quelle: Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland/BLZK)

Titelbild: Verleihung Präventionspreis 2019, Initiatoren und Preisträger, (Foto: Michelle Spillner/CP Gaba)
Quelle: Quintessence News Praxisführung Patientenkommunikation Menschen Deutscher Zahnärztetag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
8. Apr. 2025

Konsequenzen einer Arbeitsverweigerung

RA Bredereck: Arbeitnehmer können berechtigte Gründe haben, bestimmte Aufträge nicht auszuführen
7. Apr. 2025

Lara XXL: Überraschend geräumig

Neuer Sterilisator von W&H besticht durch innere Größe und Flexibilität
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. März 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. März 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. März 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion