0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
210 Aufrufe

Zentrale Kundgebung findet am 4. April 2025 in Frankfurt am Main statt

(c) Roman Samborskyi/Shutterstock.com

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) ruft die Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) sowie die Auszubildenden und Fortgebildeten in diesem Beruf am 4. April 2025 erneut zu einem ganztägigen bundesweiten Warnstreik auf.

Angebot liegt bei 14,79 Euro brutto

„Unser Tarifpartner AAZ schlägt ab dem 1. April 2025 ein Einstiegsgehalt von 14,79 Euro brutto pro Stunde vor. Zum 1. April 2026 soll es auf 15,16 Euro steigen“, fasst Hannelore König, vmf-Präsidentin, das vorliegende Angebot zusammen. „Das wollen wir nach einer dreijährigen Ausbildung nicht akzeptieren. Erst recht nicht, wenn 2026 der Mindestlohn für ungelernte Tätigkeiten auf 15 Euro steigen soll.“

vmf fordert ein Einstiegsgehalt von 15,50 Euro brutto

Der vmf fordert ein Gehaltsplus von 5 Prozent im Durchschnitt über alle Berufsjahr- und Tätigkeitsgruppen und mindestens ein Einstiegsgehalt von 15,50 Euro brutto pro Stunde nach erfolgreich abgeschlossener dreijähriger Ausbildung – rückwirkend zum 1. Januar 2025 für eine Laufzeit von einem Jahr bis zum 31. Dezember 2025.

Der aktuelle Tarifvertrag ist seit Anfang des Jahres in der Nachwirkung. Das vorgelegte Arbeitgeberangebot sieht Nullmonate und damit keinen Ausgleich für die ersten drei Monate vor.

Leistungsbereitschaft der ZFAs erhalten

„Die Zahnärzteschaft hat Anfang dieser Woche den Erfolg der Prävention in der Mundgesundheit gefeiert und dabei festgestellt, dass dieser Erfolg ohne den Einsatz ihrer präventiven Teams nicht möglich gewesen wäre. Diesen Ansatz sollte sie jetzt auch auf die Mitarbeiterbindung ihrer Fachkräfte anwenden: Ohne regelmäßige und vorausschauende sorgfältige Pflege kann weder der Erfolg bei der Mundgesundheit noch die Leistungsbereitschaft der Zahnmedizinischen Fachangestellten erhalten bleiben“, zieht König eine Parallele zum aktuellen Ergebnis der Sechsten Mundgesundheitsstudie.

Mehr als 80 Prozent der PZR-Leistungen erbringen fortgebildete ZFA

„Die Studie hat gezeigt, dass 80 Prozent der Bevölkerung die Professionelle Zahnreinigung als präventive Maßnahme nutzen. Mehr als 80 Prozent dieser PZR-Leistungen erbringen fortgebildete ZFA – und die Versicherten kennen den Preis für diese Leistung in ihrer Zahnarztpraxis “, ergänzt Sylvia Gabel, Referatsleiterin ZFA im vmf. Sie verweist darauf, dass die Erfolgsstrecke Prävention nur dann fortgeführt werden kann, wenn die Weichen am Berufseinstieg richtig gestellt werden und die Wertschätzung der Leistungen der ZFA gelebt wird. „Wenn es keine ZFA in den Praxen mehr gibt, wird es auch keine Prävention geben und Zahnheilkunde entwickelt sich rückwärts.“

Beide rufen dazu auf, mit der Teilnahme am Warnstreik und gerne auch aus Solidarität ein deutliches Signal zu setzen, dass die ZFA-Gehälter steigen müssen. Die zentrale Kundgebung findet am 4. April in Frankfurt am Main statt.

Quelle: vmf Praxisführung Team Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Apr. 2025

TÜV-Röntgenreport 2025: Positive Entwicklungen bei der Sicherheit

Schwachstellen bei Röntgengeräten der Human- und Dentalmedizin bleiben
16. Apr. 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
16. Apr. 2025

Stichwort Wischdesinfektion: keine weltfremde Überregulierung

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden, um Unsicherheiten zu beseitigen
8. Apr. 2025

Konsequenzen einer Arbeitsverweigerung

RA Bredereck: Arbeitnehmer können berechtigte Gründe haben, bestimmte Aufträge nicht auszuführen
7. Apr. 2025

Lara XXL: Überraschend geräumig

Neuer Sterilisator von W&H besticht durch innere Größe und Flexibilität
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet