0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2804 Aufrufe

Flächendeckende vertragszahnärztliche Versorgung sicherstellen – Unterstützung für Neuniederlassung, Praxisübernahme, Anstellung

(c) grebeshkovmaxim/Shutterstock.com

Nicht nur der demografische Wandel sorgt dafür, dass es in einige Regionen der Bundesrepublik Deutschland – nicht nur in den östlichen Bundesländern – schon jetzt oder perspektivisch zu wenig Vertragszahnärzte gibt, um die gewohnte flächendeckende Versorgung sicherzustellen und aufrecht zu erhalten. Seit 2020 haben daher auch die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) gesetzlich verankert die Möglichkeit, nach Paragraf 105 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) Maßnahmen zu ergreifen, um dem entgegenzuwirken. Dazu gehört ein Strukturfonds zur Finanzierung von Fördermaßnahmen.

Die KZV Hessen hat auf ihrer 11. ordentlichen Vertreterversammlung am 24. Juni 2022 in Frankfurt einen solchen Strukturfonds zur Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung und zur Abwendung von Versorgungsengpässen in Hessen beschlossen. Die Förderrichtlinie und entsprechende Regelungen treten am 1. Januar 2023 in Kraft, so die KZV.

Neuniederlassungen, Praxisübernahmen oder Anstellungen

Durch die Bereitstellung von Finanzmitteln sollen gezielt Neuniederlassungen oder Praxisübernahmen sowie Anstellungen von Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzten in bestimmten Planungsbereichen gefördert werden, heißt es. Dabei wird zudem differenziert zwischen „besonders förderfähigen“ beziehungsweise „förderfähigen“ Regionen, die noch festgelegt werden müssen.

Halbjährliche Festlegung der Fördergebiete

Die Festlegung dieser Fördergebiete erfolgt halbjährlich zum 1. Januar und zum 1. Juli eines jeden Jahres durch den Vorstand der KZV Hessen. Dafür wird ein „Strukturfonds-Versorgungsgrad“ ermittelt, in den sowohl die Altersstruktur der im Gebiet niedergelassenen Vertragszahnärzteschaft als auch andere infrastrukturelle Faktoren einfließen können. Um die betroffenen Planungsbereiche kleinräumig betrachten zu können, wird dieser Versorgungsgrad zudem auf Gemeindeebene berechnet, sodass eine Differenzierung der Fördersummen möglich ist. Diese Ermittlungen laufen derzeit noch.

Alle Informationen auf der Website der KZVH

Die Ermittlung der Fördergebiete steht noch aus und wird nach Abschluss der Berechnungen auf der KZVH-Website veröffentlicht. Anträge auf Förderung können erst nach Festlegung der Fördergebiete gestellt werden.

Hinterlegt sind bereits die Förderrichtlinie und die Regelung, wie der anteilige Beitrag der hessischen Vertragszahnärzteschaft zum Strukturfonds aufgebracht wird, die am 1. Januar 2023 in Kraft treten. Die KZV Hessen und die Krankenkassen stellen Finanzmittel zu gleichen Teilen in den Strukturfonds ein, der Anteil der KZV Hessen beträgt im Jahr 2023 0,1 Prozent der Gesamtvergütungen.

Eigene Ansprechpartnerin in der KZV

Wer sich zukünftig in Hessen in einem förderfähigen Gebiet niederlassen oder eine Vertragszahnärztin oder einen Vertragszahnarzt anstellen möchte, kann sich gerne direkt an Elena Schuchart, Ansprechpartnerin für den Bereich Versorgungsförderung der KZVH, wenden. Sie ist telefonisch unter (069) 6607-394 oder per E-Mail zu erreichen.

 

Quelle: KZV Hessen Studium & Praxisstart Praxisführung Politik Praxis Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr. 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR
2. Apr. 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
27. März 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. März 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS