0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
966 Aufrufe

Hager & Meisinger bietet mehrfarbige, realitätsnahe Kunststoffzähne für praxisnahes Lernen und Üben an

(c) Hager&Meisinger

Mit neuen naturgetreuen 3D-Übungszähnen möchte Hager & Meisinger Studierenden der Zahnmedizin die Möglichkeit geben, ihr Theoriewissen besser in die Praxis umzusetzen. Die neuen „myteeth“-Übungszähne bieten realistische Darstellungen von Zahnstrukturen, Pathologien und Befunden, so dass verschiedene klinische Situationen gezielt eingeübt werden können.

Bevor für Studierende der Zahnmedizin die praktische Arbeit am Patienten beginnt, werden während des gesamten Studiums Präparationsübungen an einfarbigen Kunststoffzähnen durchgeführt. Dabei kann theoretisches Wissen nur begrenzt angewendet werden. Um diese Lücke zu schließen, hat das Medizintechnikunternehmen Hager & Meisinger innovative mehrfarbige 3D-Übungszähne entwickelt. Die neue Produktlinie „myteeth“ bilde echte Zahnstrukturen, Pathologien und klinische Befunde realitätsgetreu ab und ermögliche es, zahnmedizinische Szenarien praxisnah zu üben, so das Unternehmen. Die Zähne lassen sich zudem in die gängigen frasaco-Modelle ANA-4, AG-3, Anka4 und AK-6-2 integrieren.

In Zusammenarbeit mit den Unis Freiburg und München entwickelt

In Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Keßler, Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, und Dr. Maximilian Dosch von der Ludwig-Maximilians-Universität München wurden 39 Zahn-Varianten, darunter sechs Kinderzähne, entwickelt. Für ihr Engagement zur Optimierung der universitären Ausbildung erhielt das Entwickler-Team kurz nach Bekanntmachung bereits den renommierten Dental Education Award.

Dank modernen 3D-Druckverfahren möglich

Die neue Produktlinie für Studierende füge sich dabei nahtlos in das innovative Service- und Produktangebot „MEISINGER DIGITAL“ ein. „Durch unsere Aktivitäten an der Universität haben wir das Problem der mangelnden Praxiserfahrung schon lange erkannt“, erklärt Sebastian Bolling, Leiter dieses Produktbereichs. „Mit modernen 3D-Druck-Verfahren ist es uns jedoch gelungen, die gängigsten Herausforderungen von Studierenden der Zahnmedizin abzubilden, so dass diese vor dem Eintritt in die Praxis ausreichend geübt werden können.“

Klinische Szenarien abgebildet

Bei der Entstehung sei insbesondere darauf geachtet worden, klinische Szenarien abzubilden, um Studierende im Lernprozess zu unterstützen. So ist es beispielsweise in der klinischen Praxis äußerst wichtig zu unterscheiden, ob sich eine Präparation und Kavität im Schmelz oder im Dentin befindet, da diese Lage den Behandlungsansatz entscheidend beeinflusst.

Realistische Simulation von kariös befallenem Dentin

Ein herausragendes Merkmal der neu entwickelten Übungszähne ist die realistische Simulation von kariös befallenem Dentin, was den Lernenden ein praxisnahes Arbeiten ermöglicht und ihre diagnostischen Fähigkeiten schult „Die myteeth weisen eine präzise farbliche Abstufung zwischen Schmelz und Dentin auf und bieten somit die Möglichkeit, das Training für mehrschichtige Kompositaufbauten zu optimieren“, erklärt Sebastian Bolling. „Jetzt möchten wir die Innovation den Studierenden zur Verfügung stellen, um den praktischen Teil der zahnmedizinischen Ausbildung noch besser zu machen.“

Weitere Informationen auch zu den anderen Angeboten für Studierende gibt es auf der Homepage des Unternehmens.

Quelle: Hager & Meisinger Studium & Praxisstart Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
6. Feb. 2025

„Für mich gab es nie eine andere Wahl als die Selbstständigkeit“

„Dental Minds“ #23: Dr. Natalie Hülsmann-Petry über ihren Weg in die eigene Praxis
5. Feb. 2025

Inspirierende Abende für Zahnärztinnen

Der ladiesdentaltalk startet in die Saison 2025 – Gäste und Termine
5. Feb. 2025

Test kann Chancen auf Medizin-Studienplatz verbessern

Tests auch für Zahn- und Tiermedizin sowie in Pharmazie und Psychologie – CHE Ratgeber Medizinstudium
31. Jan. 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
31. Jan. 2025

Praxiserweiterung: Barrierefreiheit, Brandschutz und mehr Platz

Wie ein MKG-Chirurg seine volldigitalisierte Praxis auf 800 Quadratmeter verdoppelt und damit zukunftsfähig aufgestellt hat
29. Jan. 2025

Als Zahnärztin gesund durch das Berufsleben

Spezielle Aspekte der Ergonomie für Zahnärztinnen und Angestellte – auch auf weitere Stressfaktoren achten
28. Jan. 2025

Wie es ist, als Zahnarzt in Belgien zu arbeiten

Unser Nachbarland sucht dringend Zahnärzte – Zahnarzt Christian Schouten über das Arbeiten im Ausland
27. Jan. 2025

Ausgezeichnete Ideen für mehr Nachhaltigkeit gesucht

Die Jury zur Verleihung des GREEN DENTAL AWARD 2025 steht fest – Einreichungsfrist endet am 10. Februar 2025