0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7547 Aufrufe

Neuer Verband in Bayern will junge Zahnärzte informieren und Engagement in der Standespolitik fördern

In München wurde zum Jahreswechsel der „Verband der angestellten Zahnärzte in Bayern e.V.“ (VAZ) gegründet. Dr. Stefan Böhm (München), ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB), wurde zum Vorsitzenden des neuen Verbands gewählt. Stellvertreter sind Dr. Dr. Christina Leu, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgin (München), und Dr. Kolja Buchberger, Oralchirurg (Gilching).

Der VAZ werde „im Wesentlichen die Interessen der angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzte in Bayern vertreten“, fühle sich aber auch den Interessen aller Zahnärzte – wie beispielweise der freien Berufsausübung – verpflichtet.

Drei Gründe stellt Böhm gegenüber Quintessence News für die Etablierung dieses Verbands heraus:

  1. Wir müssen der steigenden Zahl der angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzten Rechnung tragen.
  2. Wir wissen, dass die Frauen in der Zukunft die Zahnmedizin stark beeinflussen werden.
  3. Wir wollen die jungen Kollegen motivieren, ihre Zukunft aktiv in der Standespolitik mitzugestalten.

Wichtige Ziele des Verbands seien eine leistungsstarke und zukunftsweisende Ausgestaltung des Öffentlichen Gesundheitswesens sowie die Förderung junger Zahnärztinnen und Zahnärzte, „um diese wieder mehr für die Standespolitik zu begeistern“. Dazu werde es notwendig sein, sich auch in den Körperschaften zu engagieren, erklärte Böhm. Die Mitglieder der Gründungsversammlung seien, so Böhm, bis auf seine Person alle zwischen 30 und 40 Jahre alt. Er sehe es als notwendig an, dass sich insbesondere Frauen aufgrund ihres stark gestiegenen Anteils in der Kollegenschaft standespolitisch engagieren. „Ein bisschen frischer Wind wird der Standespolitik bei den Körperschaftswahlen 2020 guttun“, so Böhm. Seine Vorstandskollegin Leu erklärt in der Pressemitteilung zur Gründung des VAZ, dass „die paritätische Besetzung von Frauen und Männern in allen Gremien in unserer Satzung verankert“ ist, um die Beteiligung und das Engagement von Frauen zu fördern.

Plattform für alle Informationen

Kolja Buchberger hatte in der Vorstandszeit von Dr. Janusz Rat und Böhm als Referent für angestellte Zahnärzte eine Reihe von Stammtischen für junge Assistenzzahnärzte und angestellte Zahnärzte etabliert und ein Netzwerk geschaffen. Diese Stammtische bestünden zum größten Teil noch, so Böhm: „Aus den Gesprächen, die wir dort führen, und auch aus den Erfahrungen, die ich bei meiner zweijährigen Tätigkeit in einem MVZ sammeln konnte, stellen wir fest, dass die jungen Kollegen sehr oft Informationsdefizite haben. Das fängt schon bei der Frage an welche Körperschaften gibt es, was unterscheidet KZVB, BLZK und ZBV, wo sind welche Unterlagen einzureichen und hört bei den Fragen zu einer möglichen Niederlassung auf. Hier soll VAZ eine Plattform für die angestellten Zahnärzte werden, in der sie alle Informationen finden.“

Böhm war bis 2012 in eigener Praxis in München tätig. Der erfahrene Standespolitiker gehörte von 2011 bis 2016 dem hauptamtlichen Vorstand der KZVB an. Besonders beliebt waren seine Abrechnungskommentare, der „Böhm‘sche Rat“. Nach seinem Ausscheiden als stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KZVB war er seit 2016 in zahnärztlichen MVZ tätig.

Im Frühjahr soll eine eigene Website für den Verband verfügbar sein. Bis dahin können weitere Informationen zum VAZ per E-Mail an dr.sboehm@t-online.de angefragt werden.

Der Beitrag wurde am 13.01.2019 um 8.20 Uhr um die Aussage von Dr. Dr. Leu zur Satzung ergänzt.

Titelbild: Der Vorstand des neuen VAZ: Dr. Kolja Buchberger, Dr. Dr. Christina Leu und Dr. Stefan Böhm (von links). (Foto: VAZ)
Quelle: Quintessence News Studium & Praxisstart Politik Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr. 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR
2. Apr. 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
27. März 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. März 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie