0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2208 Aufrufe

Dissertation am Universitätsklinikum Ulm zur Motivation für ein Zahnmedizin-Studium wird mit Hirschfeld-Tiburtius-Preis 2020 ausgezeichnet

(c) Universitätsklinikum Ulm

Dr. Sandra Tanyeri, Doktorandin der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Ulm (UKU) hat für ihre Dissertation „Country and Gender differences in the motivation of dental students – an international comparison” den Hirschfeld-Tiburtius-Preis 2020 erhalten.

Alle zwei Jahre zeichnet der Verband der ZahnÄrztinnen (VdZÄ-Dentista) mit dem Preis Arbeiten aus, die sich mit der Geschlechter-Verteilung in der Zahnmedizin und den damit einhergehenden Veränderungen befassen. In ihrer Dissertation geht Dr. Tanyeri der Fragestellung nach, ob es vor dem Hintergrund des steigenden Frauenanteils in der Zahnmedizin länderübergreifende Unterschiede bei der Motivation der Studierenden gibt.

Weit über 50 Prozent der aktiven Zahnärzte sind weiblich, Tendenz steigend. Dieser Trend ist international zu beobachten. Durch den hohen Anteil von Frauen in der Zahnmedizin ändert sich die Haltung zur Berufswahl und auch die Art der Ausübung. „In Deutschland spezialisieren sich Zahnärztinnen eher auf Kinderzahnheilkunde, Endodontie, also Behandlungen im Zahninneren oder die Parodontologie, die sich mit dem Zahnhalteapparat befasst. Die chirurgische Zahnmedizin ist eher unterpräsentiert“, erklärt Professorin Dr. med. dent. Margrit-Ann Geibel, Oberärztin der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am UKU, die Tanyeris Dissertation betreut hat. „Dieses Ungleichgewicht kann Folgen für die Patientenversorgung nach sich ziehen, vor allem was die chirurgische Grundversorgung anbelangt.“

Dr. Sandra Tanyeri ging in ihrer Dissertation der Frage nach, was Frauen und Männer motiviert, ein zahnmedizinisches Studium zu beginnen. Gibt die Motivation Hinweise darauf, für welche zahnmedizinische Richtung sich die Studierenden entscheiden und welche Art der Berufsausübung sie später präferieren? Gibt es dabei internationale Unterschiede? „Ich habe bewusst Studierende in Ländern ausgewählt, die sich wirtschaftlich und kulturell unterscheiden, so fiel die Wahl auf Deutschland, die Türkei und Finnland“, erklärt Tanyeri. Insgesamt wurden 469 Studierende im Alter zwischen 21 und 25 Jahren befragt, 294 der Personen waren weiblich.

50 Prozent der Studierenden treten nicht in Fußstapfen der Eltern

So unterschiedlich die untersuchten Länder auch sind, die Ergebnisse sind überraschend einheitlich. „Sozioökonomische Faktoren, eine ausgeglichene Work-Life-Balance, die klassische Rollenverteilung der Geschlechter und uneigennützige Handlungsmotive scheinen länderübergreifend eine essentielle Rolle bei der Motivation für den Berufswunsch zu spielen“, fasst Tanyeri die Ergebnisse zusammen. „Besonders überrascht hat mich, dass über 50 Prozent der Studierenden aus Eigenmotivation ihr Studium antreten und nicht in die Fußstapfen der Eltern treten.“ Die Ergebnisse ihrer Dissertation sind so umfangreich und vielschichtig, dass die Arbeit als Pilotstudie zu sehen ist und weiterer Forschung bedarf.

Unterversorgung im Bereich Chirurgie

Seit mehr als zehn Jahren forscht Margrit-Ann Geibel an den Auswirkungen des Geschlechtermissverhältnisses. Aus der wissenschaftlichen Arbeit konnte sie sehr früh eine Unterversorgung für Patientinnen und Patienten im chirurgischen Bereich in Deutschland identifizieren. Die Gründe für den steigenden Frauenanteil sind vielfältig. „Zum einen legen die jungen Frauen oftmals bessere Abitur-Noten vor, erhalten demnach auch eher die begehrten Studienplätze. Zudem möchten offenbar immer weniger Frauen das Risiko einer Einzelpraxis tragen. Andere trauten sich keine Nachtdienste zu. Generell scheint die junge Generation das Angestelltenverhältnis in einem medizinischen Versorgungszentrum oder einer größeren Praxis zu bevorzugen“, so Geibel.

Frauen früh an die Chirurgie heranführen

Neue Anreize in der Aus- und Weiterbildung könnten dem personellen Defizit im Bereich Chirurgie Abhilfe schaffen und die zahnchirurgische Versorgung langfristig verbessern. Daher entwickelte Prof. Geibel unter anderem eigene chirurgische Weiterbildungen, die sich gezielt an Zahnärztinnen richten. „Es gibt kein geschlechterspezifisches Talent für die Chirurgie. Aber es ist wichtig, Zahnärztinnen sehr früh an den chirurgischen Bereich heranzuführen, Strukturen zu schaffen, die es ermöglichen, dass sie sich ausprobieren können und Selbstvertrauen für diese Disziplin entwickeln. Weibliche Vorbilder spielen hier ebenfalls eine wichtige Rolle. In Ulm gibt es davon glücklicherweise sehr viele“, so Prof. Geibel.

Der aus der Dissertation von Dr. Tanyeri publizierte englischsprachige Artikel wurde im „European Journal of Dental Education“ in der Onlineausgabe im August 2018 veröffentlicht, in der Papierausgabe im November 2018. Zudem wurde der Artikel im Lehrbuch „Gender Dentistry“ (Orale Medizin, Band 1, Lehmanns Media, Berlin, 2021) von Geibel publiziert.

Über VdZÄ-Dentista und den Hirschfeld-Tiburtius-Preis

Der Verband der Zahnärztinnen VdZÄ-Dentista setzt sich in Wissenschaft und Praxis für die weibliche Expertise in der Zahnmedizin und für ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe von Kolleginnen und Kollegen ein. 2007 von Zahnärztinnen gegründet, ist Dentista heute bundesweit vernetzt mit Verbänden, Aktionsgemeinschaften, Vereinen und Fachgesellschaften.

2018 wurde der ehemalige Wissenschaftspreis des Dentista e.V. offiziell in „Hirschfeld-Tiburtius-Preis“ umbenannt. Dieser ist der ersten approbierten und promovierten Zahnärztin in Deutschland gewidmet: Henriette Hirschfeld-Tiburtius. Der Hirschfeld-Tiburtius-Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Mit dem Preis will der VdZÄ-Dentista Arbeiten auszeichnen, die sich fundiert mit dem Geschlechter-Shift im Berufsstand und den daraus resultierenden Veränderungen befasst. Dazu zählen beispielsweise Zertifikatsarbeiten, Masterthesen, Dissertationen oder Veröffentlichungen in einem Fachjournal, die spezielle Fragestellungen aufgreifen, die sich aus dem steigenden Anteil der Frauen im Berufsstand ergeben und neue Erkenntnisse mit Relevanz für die demografische Entwicklung im Berufsstand liefern.


Titelbild: Für ihre Dissertation zur Motivation für ein zahnmedizinisches Studium hat Dr. Sandra Tanyeri (links) den Hirschfeld-Tiburtius-Preis 2020 erhalten.
Quelle: Universitätsklinikum Ulm Studium & Praxisstart Menschen Praxis Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr. 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR
2. Apr. 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
27. März 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. März 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?