0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7172 Aufrufe

CGM: Kein Hardware-Austausch nötig – E-Health Upgrade enthält neue medizinische Anwendungen

Die CompuGroup Medical (CGM) hat am 22. Juli 2020 für die CGM KoCoBox MED+ als ersten E-Health-Konnektor in Deutschland von der Gematik die Zulassung für den bundesweiten Rollout erhalten. Direkt nach Einspielen der Lizenz-Software, dem sogenannten E-Health-Upgrade, unterstützt die KoCoBox MED+ ohne Hardwareaustausch die neuen medizinischen Anwendungen der TI bei all ihren Nutzern. Das Upgrade enthält:

  • Die Konnektor-Fachanwendung Notfalldatenmanagement (NFDM) zum Anlegen und Auslesen von Notfalldatensätzen auf der eGK.
  • Die Konnektor-Fachanwendung elektronischer Medikationsplan (eMP) zum einfachen Speichern und Auslesen von Medikationsplänen auf der eGK.
  • Die Nachlieferung des bereits mit dem CGM-Paket Telematikinfrastruktur erworbenen Basisdienstes Qualifizierte elektronische Signatur (QES) zum Erstellen qualifiziert signierter Dokumente.
  • sowie allgemeine sicherheitstechnische Weiterentwicklungen der Firmware.

Die KoCoBox MED+ besitzt also nach dem Upgraden die technischen Voraussetzungen, um am Notfalldatenmanagement (NFDM) , dem eMedikationsplan (eMP) und dem TI-Kommunikationsstandard „Kommunikation im Medizinwesen“ (KIM)  teilzunehmen.

Erfolgreich im Feldtest

Die Anwendungen NFDM und eMP wurden in den vergangenen Monaten in einem Feldtest in der Region Westfalen-Lippe intensiv erprobt. Zum Einsatz kam dabei die KoCoBox MED+. Der Konnektor von CompuGroup Medical Deutschland AG (CGM) wurde über ein Software-Upgrade zum E-Health-Konnektor. Neben den zur Zulassung erforderlichen rund 15.000 intensiven Tests hat sich der CGM-Konnektor auch im Regelbetrieb beim Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) als hochresilient herausgestellt – ein Zeugnis der jahrelangen hohen Investitionen in Sicherheit und technologischen Fortschritt durch die CGM. Damit steht den Kunden ein zuverlässiger und umfangreich getesteter Konnektor zur Verfügung.

Damit die neuen medizinischen Mehrwertanwendungen Einzug in die Praxis, Apotheke oder Klinik halten können, ist der Anschluss an die TI mit einem E-Health-Konnektor notwendig. Mit dem Upgrade für die KoCoBox MED+ hat die CGM nun als erster Anbieter von der Gematik die Zulassung für einen solchen E-Health-Konnektor erhalten. „Wir haben allen Grund zu feiern. Die Zulassung des E-Health-Konnektors ist ein großer Erfolg – für alle Beteiligten: Bald werden medizinische Anwendungen der Telematikinfrastruktur aus dem Versorgungsalltag nicht mehr wegzudenken sein“, sagt Gematik-Geschäftsführer Dr. Markus Leyck Dieken. „Damit sind wir unserem Ziel, durch digitale Lösungen die Patientenversorgung zu verbessern, ein enormes Stück nähergekommen.“

Nach E-Health-Upgrade sofort neue Anwendungen nutzen

Die vorliegende Zulassung des E-Health-Upgrades ist für alle TI-Kunden der CGM das Startsignal für den Rollout der neuen medizinischen Anwendungen. „Endlich ist es soweit“, freut sich Dr. Eckart Pech, Geschäftsführender Direktor für den Bereich Consumer and Health Management Information Systems bei CompuGroup Medical. „Einrichtungen, in denen die KoCoBox MED+ bereits heute im Einsatz ist, werden ihren Patienten ab sofort die neuen medizinischen Anwendungen NFDM und eMP anbieten können.

Ärzte, Zahnärzte, Kliniken und Apotheken werden die ersten Anwender sein, die die neuen medizinischen Mehrwertdienste in der TI nutzen und die dafür vorgesehenen Fördersummen und Zusatzhonorare in Anspruch nehmen können. Nachdem die finale Zulassung nun vorliegt, werden wir das E-Health-Upgrade für die KoCoBox MED+ allen unseren TI-Kunden zur Verfügung stellen. Ein Hardware-Austausch ist nicht erforderlich. Dass dieser wichtige Meilenstein nun erreicht werden konnte, ist nicht zuletzt auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Partnern und der Gematik zurückzuführen, wofür wir uns an dieser Stelle bedanken möchten.“

Weitere Features

Mit dem Upgrade zum E-Health-Konnektor erhalten alle TI-Kunden der CGM zusätzlich auch Zugriff auf den Basisdienst Qualifizierte Elektronische Signatur (QES). Dieser ermöglicht eine rechtssichere Signatur von Dokumenten. Über KIM (Kommunikation im Medizinwesen) können sich behandelnde Akteure schnell, einfach und vor allem sicher austauschen – auch sektorenübergreifend. Auch KIM wurde im Rahmen eines Feldtests in der Region Nordrhein sowie in verschiedenen Praxen in Berlin, Baden-Württemberg und Bayern umfassend erprobt. Der Fachdienst erhielt kürzlich von der Gematik die notwendige Zulassung und kann mit dem E-Health-Upgrade nun ebenfalls genutzt werden. Trotz der durch Corona bedingten Einschränkungen wurden sowohl KIM als auch NFDM und eMP im Rahmen der beiden Feldtests in mehreren tausend Anwendungsfällen über drei Monate lang mit dem E-Health-Upgrade für die KoCoBox MED+ erfolgreich im Praxisbetrieb getestet.

TI-Kunden der CGM erhalten in den kommenden Tagen alle wichtigen Informationen rund um das anstehende Konnektor-Upgrade mit den neuen medizinischen Anwendungen. Weitere Informationen zum Beantragungsweg, des zur Nutzung von NFDM notwendigen elektronischen Heilberufsausweises (eHBA) der zweiten Generation, zu Fördervoraussetzungen, dem extrabudgetären Honorar und dem bekannten KoCoBox-Service-Tool gibt es unter www.cgm.com/ti-support.

Quelle: CompuGroup Medical Telematikinfrastruktur Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
26. März 2025

Zahnärzteschaft frühzeitig auf die ePA vorbereiten

Dentalsoftware-Anbieter beim Start der ‚ePA für alle‘ dabei – Lösungen für Zahnärzte voranbringen
17. Feb. 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
10. Feb. 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb. 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen
31. Jan. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Januar 2025
20. Jan. 2025

Start der ePA zunächst nur in ausgewählten Testpraxen

Neues Problem mit Cyberangriff auf eHBA-Anbieter D-Trust – vor Rollout sollen Sicherheitsprobleme ausgeräumt sein
20. Jan. 2025

eLABZ: Erster Datenaustausch erfolgreich umgesetzt

Software Service Stadermann und Dampsoft ebnen den Weg zur digitalen Vernetzung von Dentallaboren und Zahnarztpraxen
8. Jan. 2025

„ePA für alle“: Digitalisierungsdebakel verhindern

Kammern und Kassenzahnärztliche Vereinigungen aus Nordrhein-Westfalen kritisieren Sicherheitslücken und überhastete Umsetzung

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?