0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6536 AufrufeAd

CGM Dentalsysteme bietet beste Unterstützung für die dentale Praxis

Auf einer Pressekonferenz Anfang 2023 stellte CGM bereits erste Neuheiten vor.

Das neue Jahr hat viele neue Herausforderungen im Praxisalltag gebracht. Verlass war und ist dabei auf die Softwarelösungen der CGM Dentalsysteme, die optimale Unterstützung bieten. In einem ersten Pressegespräch stellte die CGM Dentalsysteme Neuerungen rund um die Apps zu CGM Z1/Z1.PRO sowie neue Softwareanwendungen vor. Jetzt gibt es einen weiteren Ausblick, worauf sich das Fachpublikum der IDS 2023 im März in Köln freuen kann.

Digitale Unterstützung für Praxisteams und Patienten: CGM Z1/Z1.PRO Apps

Mit den CGM Apps für Zahnärzte erleichtern die Softwareexperten sowohl Praxisteams als auch Patienten den Alltag in der Zahnarztpraxis. So kann der Patient mit der CGM Z1.PRO-Anamnese-App den Anamnesebogen vor Ort im Wartezimmer digital ausfüllen und direkt unterschreiben. Die Übertragung der Daten in den Patientenstamm der Software erfolgt automatisch. Für die tägliche Patientenberatung und Aufklärung bietet die CGM 3D-PB.PRO App eine ideale Unterstützung. Dank dreidimensionaler Visualisierung von Bild- und Textmaterial auf dem iPad ermöglicht der 3D-Patientenberater dem Patienten ein besseres Verständnis.

Neue Vorteile in der Anwendung der Praxissoftware

Zum Signieren, Versenden und Nachbearbeiten von elektronischen Dokumenten (eDokumenten) steht Zahnarztpraxen die kostenfreie eDokumentenverwaltung zur Verfügung. Sie ermöglicht das Auffinden, Verwalten und Weiterverarbeiten aller elektronisch versendeten, signierten oder auch für den Versand vorgesehenen Dokumente. Neben den elektronischen Plänen (Elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren Zahnärzte – EBZ) finden hier weitere eDokumente wie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) und elektronische Rezepte (E-Rezepte) Berücksichtigung.

Auch die integrierte Stapelsignatur und die Komfortsignatur QES bringen neue Vorteile. Nach einer umfangreichen Überarbeitung bietet auch das PAR-UPT-Modul zahlreiche neue Möglichkeiten, um die Anforderungen an die unterstützende Parodontitis Therapie (UPT) perfekt zu managen.

Mit wenigen Klicks zum persönlichen Termin: ClickDoc

Mit ClickDoc können Patienten künftig via Browser oder App Termine buchen. Sie bekommen sofort einen Überblick freier Termine und werden auch rechtzeitig an ihren Termin erinnert. Damit gehen für die Praxen viele positive Effekte einher: Das Aufkommen von Telefonanrufen wird deutlich reduziert und das Team entlastet, während Patienten sich rund um die Uhr anmelden können und ihre Termine stets im Blick haben. Durch die volle Integration in Z1 und Z1.PRO entsteht kein doppelter Aufwand in der Systempflege und der ClickDoc-Kalender trägt zum effizienten Terminmanagement bei. Das moderne Service-Portfolio zahlt auf das positive Image der Zahnarztpraxis ein und trägt zur Steigerung der Patientenzufriedenheit bei.

Seite für Seite Kundennähe: Die Magazine der CGM

Mit ihren hauseigenen Kundenmagazinen „uptodate“ und „zfa.“ informiert CGM Dentalsysteme regelmäßig über aktuelle die Software und produktbezogene Neuerungen. Dass Praxen diesen Mehrwert schätzen und nutzen, zeigen die jüngsten Umfrageergebnisse.

CGM auf der IDS 2023: Neue Cloud-Software und weitere Highlights  

Zur IDS 2023 stellen die CGM Dentalsysteme erstmals ihre neue Cloud-Software vor. Mit CGM XDENT, der cloudbasierten Praxissoftware für Zahnarztpraxen, bietet CGM eine innovative und zukunftssichere Lösung sowie ein Plus an Sicherheit, Flexibilität, Entlastung, Wirtschaftlichkeit und nicht zuletzt Klimaschutz. Kurzum: modernste Technologie bei höchster Datensicherheit und maximaler Flexibilität. Sowohl orts-, als auch zeit- und Gerätetyp-unabhängig können die Praxisteams in den Zahnarztpraxen ab sofort sicher auf ihre Daten zugreifen.

CGM auf der IDS 2023: Wer mehr zur neuen Cloud-Software und zu den modernen Softwarelösungen erfahren möchte, ist herzlich auf den Stand der CGM Dentalsysteme in Halle 11.3, Stand A-008/ C-009 eingeladen.

Quelle: CGM Dentalsysteme Telematikinfrastruktur IDS Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
26. März 2025

Zahnärzteschaft frühzeitig auf die ePA vorbereiten

Dentalsoftware-Anbieter beim Start der ‚ePA für alle‘ dabei – Lösungen für Zahnärzte voranbringen
17. Feb. 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
10. Feb. 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb. 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen
31. Jan. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Januar 2025
20. Jan. 2025

Start der ePA zunächst nur in ausgewählten Testpraxen

Neues Problem mit Cyberangriff auf eHBA-Anbieter D-Trust – vor Rollout sollen Sicherheitsprobleme ausgeräumt sein
20. Jan. 2025

eLABZ: Erster Datenaustausch erfolgreich umgesetzt

Software Service Stadermann und Dampsoft ebnen den Weg zur digitalen Vernetzung von Dentallaboren und Zahnarztpraxen
8. Jan. 2025

„ePA für alle“: Digitalisierungsdebakel verhindern

Kammern und Kassenzahnärztliche Vereinigungen aus Nordrhein-Westfalen kritisieren Sicherheitslücken und überhastete Umsetzung