0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1284 Aufrufe

World Oral Health Day: Verbände des Fachpersonals mahnen geregelte berufliche Qualifikationen und guten Lohn als Teil der Motivation an

(c) FDI

Am 20. März ist World Oral Health Day – in diesem Jahr unter dem Motto: „Be Proud of Your Mouth for your happiness and well-being“. An diesem Tag sollen Menschen in aller Welt mit Aktionen und Informationen auf die Bedeutung der Mundgesundheit aufmerksam gemacht und motiviert werden, sich darum zu kümmern und ihre Lebensqualität zu erhalten und zu erhöhen. Dazu sind von der FDI World Dental Federation verschiedene Aktivitäten geplant, unter anderem eine „MouthProudChallenge“ für zahnmedizinisches Fachpersonal.

Grafif: FDI
Die Verbände für zahnmedizinisches Fachpersonal – der Berufsverband der Deutschen Dentalhygienikerinnen (BDDH), der Bundesverband Zahnmedizinischer Fachkräfte in der Prävention e.V. (BVZP), der Verband Deutscher Dentalhygieniker (VDDH) und der Verband medizinischer Fachberufe e.V. nehmen diesen Tag zum Anlass, auf die Bedeutung des Berufs ZFA aufmerksam zu machen. „Denn um die Botschaft ‚Sei stolz auf deinen Mund – für Freude und Wohlbefinden‘ für die Patientinnen und Patienten gekonnt umsetzen zu können, ist in den Zahnarztpraxen Teamwork sowie motiviertes Fachpersonal notwendig“, erklärt Sabrina Dogan vom VDDH.

Zwei entscheidende Bedingungen

Birgit Hühn (BVZP) stellt fest: „Fehlendes Fachpersonal, fehlende Motivation, fehlende Kenntnisse und fehlende Qualifikation – diese Probleme kennen heute viele Zahnarztpraxen. Um die Freude am Beruf ZFA zu entfachen, gibt es zwei entscheidende Bedingungen: Eine gute Entlohnung des Fachpersonals und das Fördern von Fortbildungen, die Mehrwert für die Praxis und die Berufsangehörigen selbst bringen.“
„Dabei gilt: Stillstand ist Rückschritt“, merkt Sylvia Gabel vom Verband medizinischer Fachberufe e.V. an und fährt fort: „Berufliche Ziele müssen die rechtlichen Voraussetzungen und den Patientenschutz berücksichtigen. Das heißt, jede Aufstiegsfortbildung sollte mit einer von der Zahnärztekammer anerkannten Prüfung beendet werden.“

Aufstiegsfortbildung nur mit anerkannter Prüfung

„Personen, die nur einen Mofa-Führerschein haben, dürfen auch keinen Bus fahren“, vergleicht Birgit Hühn. Also sollte nur an die- oder denjenigen eine professionelle mechanische Plaquereduktion (ehemals PZR) delegiert werden, die oder der die entsprechenden Fortbildungen absolviert hat. Sonst wäre es wie Fahren ohne Führerschein. „Die Aufstiegsfortbildungen sind gegliedert wie Führerscheinklassen. Jede weitere Qualifikationsstufe öffnet weitere berufliche Kompetenzen. Und über allem wacht das Zahnheilkundegesetz, im Straßenverkehr das Zentrale Verkehrsregister.“

Ohne Fachpersonal keine Prophylaxe in der Praxis

Die Verbandsvertreterinnen weisen mit Blick auf die Nachbarländer darauf hin, was passiert, wenn es immer weniger Berufsnachwuchs in den Praxen gibt. Ohne Fachpersonal können Zahnärzt*innen keine Prophylaxe anbieten können. Ihr Fazit: „Wenn wir heute nicht versuchen, unseren Berufsnachwuchs zu begeistern und für Aufstiegsfortbildungen zu motivieren, werden wir in den nächsten Jahren keine guten Ergebnisse mehr bei den Mundgesundheitsstudien vorweisen können.“

Reform des Delegationsrahmens und klare Definitionen

Gleichzeitig sprechen sie sich für eine Reform des Delegationsrahmens und klare Definitionen aus. Spätestens, wenn Patientinnen und Patienten Qualitätssicherung verlangen und kritisch hinterfragen, werde eine Veränderung stattfinden.

Appell an die Kolleginnen und Kollegen: sichtbarer werden

Auch an ihre Kolleginnen und Kollegen in den Zahnarztpraxen richtet sich ihr Appell: „Unser Berufsstand muss sichtbarer, die Attraktivität und Vielfältigkeit hervorgehoben werden. Junge Menschen sollen mit Freude den Beruf leben und sich qualifizieren. Dafür bündeln wir die Interessen!“

Jede Fachkraft, ob ZFA, ZMP, ZMF oder DH, sollte mindestens in einem Verband organisiert sein. Es gebe Verbände auf gewerkschaftlicher Ebene, zuständig für Tarife und sozialpartnerschaftliche Aufgaben, und Berufsverbände, die sich für Fortbildungen und weitere Qualifikationen einsetzen. „Diese Verbände arbeiten gemeinsam, unterstützen sich und setzen sich für diesen qualifizierten Beruf ein“, heißt es in der gemeinsamen Meldung abschließend.

 

Team Praxisführung Praxis Politik Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
31. März 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
31. März 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
31. März 2025

Kauen für die Mundgesundheit

Wrigley: Wie zuckerfreier Kaugummi das deutsche Gesundheitssystem finanziell entlasten kann
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. März 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
26. März 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt