0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2500 Aufrufe

Dentaurum fördert Buchprojekt – „Pionierin der Zahnmedizin“ kannte Firmengründer und Zahntechniker Arnold Biber

Emilie Hruschka, 1870 in Oetz geboren, war die erste Frau in Tirol und Österreich, die durch einen Gnadenakt des damaligen Kaisers Franz Joseph I. in Innsbruck eine Zahnarztpraxis selbst führen durfte.

(c) Bilder mit freundlicher Genehmigung von Dr. Klaus Riehle

Kürzlich war Buchautor Dr. Klaus Riehle bei Dentaurum in Ispringen zu Besuch und im Gespräch mit Geschäftsführer Mark Stephen Pace. Sein neuestes Werk zeigt eine direkte Verbindung aus der Vergangenheit auf; waren doch Emilie Hruschka, die Protagonistin in Riehles Buch, und Dentaurums Firmengründer Arnold Biber miteinander bekannt und regelmäßig am Fachsimpeln. Die Österreicherin ist nachweislich als erste Zahnärztin Österreichs und Tirols dokumentiert, während der ursprünglich aus der Schweiz stammende Arnold Biber in Pforzheim den Grundstein für das heutige Dentalunternehmen Dentaurum legte.

Das Buch

Im 19. Jahrhundert vollzieht sich in Europa der Aufbruch der Zahnmedizin in die Moderne. In Deutschland beginnt mit der Einführung einer gesetzlichen Krankenversicherung 1883 die Epoche der Sozialmedizin. Immer mehr Menschen bekommen Zugang zu einer zahnmedizinischen Versorgung. Das hat zur Folge, dass der Bedarf von Dentalprodukten in Europa immer weiter ansteigt. Durch diesen Wandel entwickelt sich in Deutschland in den darauffolgenden Jahrzehnten eine innovative Dentalindustrie. Zwei Menschen prägen die damalige Wissenslandschaft maßgeblich mit: Emilie Hruschka als Pionierin der Zahnmedizin, und Zahntechniker Arnold Biber, Gründer des Dentalunternehmens Dentaurum. In Hruschkas Lebensgeschichte erfährt man unter anderem, wie sich ihre Wege kreuzten.

Ein Gnadenakt als Karrierechance

Der Autor Dr. Klaus Riehle gibt in seinem Buch „Die erste Zahnärztin in Tirol und Österreich“ einen interessanten Einblick in die Zahnmedizin des späten 19. Jahrhunderts. Emilie Hruschka, 1870 in Oetz geboren, war die erste Frau in Tirol und Österreich, die durch einen Gnadenakt des damaligen Kaisers Franz Joseph I. in Innsbruck eine Zahnarztpraxis selbst führen durfte. Mit gerade einmal 21 Jahren wurde sie zur ersten „wirklichen“ Zahnärztin in Österreich berufen und ebnete anderen Frauen den Weg, diese Profession ausüben zu können. Mehr als 130 Jahre später hat sich die Situation grundlegend gewandelt – zuletzt waren in Deutschland knapp 73 Prozent der zahnmedizinischen Erstsemester Frauen.

Dentaurum-Geschäftsführer Marc Stephen Pace (links) begrüßt den Buchautor Dr. Klaus Riehle (rechts) im Ispringer Firmensitz. Ganz links ist ein Bild des Firmengründers Arnold Biber zu sehen.
Dentaurum-Geschäftsführer Marc Stephen Pace (links) begrüßt den Buchautor Dr. Klaus Riehle (rechts) im Ispringer Firmensitz. Ganz links ist ein Bild des Firmengründers Arnold Biber zu sehen.
Bild: Dentaurum

Dentaurum hat dieses besondere Buchprojekt gefördert und freut sich mit dem Autor, dass das im Ibera Verlag erschienene Werk ab sofort unter der ISBN-Nummer 978-3-85052-406-3 im Buchhandel erhältlich ist. Neben Hruschkas Bekanntschaft mit Dentaurums Firmengründer Arnold Biber motivierte unter anderem der inklusive Gedanke zu der Kooperation. Starke Frauen wie Lieselotte Winkelstroeter, die 1935 in einer Zeit wirtschaftlicher Schwierigkeiten mit ihrem Mann Hans-Peter Winkelstroeter die Leitung der Firma übernahm, zeichnen ein modernes Bild als Geschäftsfrau in der über 138 Jahre währenden Firmengeschichte.

Zahnärztliche Ausbildung in Paris und Zürich

Das Erinnerungsbuch von Emilie Hruschka gab dem Autor den Impuls, dieses lesenswerte Buch zu verfassen. Bebildert mit historischen Annoncen und Fotografien, entstand ein mitreißendes Zeugnis. Der Leser wird auf eine spannende Reise in die Geschichte der Zahnmedizin mitgenommen: beschrieben werden Emilies Lehrjahre in der Zahnarztpraxis ihres Vaters, sowie die zahnärztliche Ausbildung als Frau in Paris und Zürich, was damals außergewöhnlich war. Später führte sie viele Jahre lang eine eigene Zahnarztpraxis in Bregenz.

Die bekannte österreichische Zahnarztfamilie der Hruschkas war seinerzeit in der Dentalwelt sehr gut vernetzt. Auch Arnold Biber, der Gründer von Dentaurum, der 1886 ein zahntechnisches Laboratorium in Pforzheim eröffnete, pflegte mit den Hruschkas eine freundschaftliche Verbindung. Immer wieder traf Biber in Leipzig, Innsbruck und Pforzheim die Zahnarztfamilie zum fachlichen Austausch. Damals wie heute ist es unabdingbar, dass die Zahnmedizin und die Dentalindustrie zusammenarbeiten, um innovative Produkte und Verfahren zu entwickeln, die Zahnärzte und Zahntechniker benötigen, um die Zahngesundheit ihrer Patienten zu erhalten oder wieder herzustellen.

Zahnarztfamilie seit fünf Generationen

Außerdem zeichnet das Buch die Entwicklung des Zahnarztberufs in Österreich am Beispiel der Familie Hruschka nach. Eine Familie, die sich mit den alteingesessenen Zahnarztpraxen von Alessandro Hruska in Mailand und mit Kurt Lorenzo Hruska, Assia Chiaramonte Bordonaro und Eleonora Marzaduri in Rom mittlerweile nun in der vierten und fünften Generation befindet. Generationen an Zahnärzten, zu deren Patienten Päpste, Könige, Schauspieler, Politiker und Künstler auf der ganzen Welt zählten.

Arnold Bibers ehemals kleines Laboratorium hat sich inzwischen zu einer Firma mit mehr als 600 Mitarbeitern weltweit entwickelt: Dentaurum ist heute das älteste ununterbrochen existierende Dentalunternehmen der Welt – und immer noch in Familienbesitz.

Quelle: Dentaurum Zahnmedizin Praxis Menschen Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr. 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
31. März 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet