0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7624 Aufrufe

Zur Förderung der Zahn- und Mundgesundheit bei Menschen mit Unterstützungsbedarf

(c) VGstockstudio/shutterstock.com

In der Gewissheit, dass ein Leben in den eigenen vertrauten Wänden einen positiven Einfluss auf die Emotionalität, Gesundheit, kognitiven Fähigkeiten und Gedächtnisfunktionen pflegebedürftiger Menschen hat, legt die Zahnärzteschaft Baden-Württemberg einen neuen Ratgeber vor. Dieser richtet sich an pflegende Angehörige, Pflegekräfte aber auch Betroffene, um die Zahn- und Mundgesundheit bestmöglich zu fördern.

Länger zuhause bleiben können

Die Pflege durch Angehörige ermöglicht vielen Menschen ein Leben in Sicherheit und Vertrautheit, jedoch wird die Zahn- und Mundgesundheit dabei oft vernachlässigt. Dabei spielt diese eine entscheidende Rolle für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. In enger Zusammenarbeit mit den Referenten der Landeszahnärztekammer, Dr. Elmar Ludwig (Alterszahnmedizin) und Dr. Guido Elsäßer (Inklusive Zahnmedizin), entstand der neue IZZ-Ratgeber.

Dr. Elmar Ludwig aus Ulm erklärt: „Der Ratgeber soll nicht nur die Bedeutung der Zahn- und Mundgesundheit gerade in dieser Lebensphase betonen, sondern gleichzeitig konkrete Hinweise für Betroffene und das Unterstützungsumfeld zu einer bedarfsorientierten Zahn- und Mundpflege geben.“

Information stärkt Kooperation

Besonders für Menschen, die sich entscheiden, trotz Unterstützungsbedarf zu Hause zu bleiben, ist es wichtig, selbst die notwendigen Informationen zur Förderung der Zahn- und Mundgesundheit möglichst gut aufnehmen und erfassen zu können. Dies betrifft auch Menschen aus dem direkten familiären Umfeld wie zum Beispiel die Lebenspartner oder Personen aus dem Ausland, die bei der Pflege Unterstützung leisten. Auf der Basis des bereits bestehenden Flyers „Pflege Zuhause“ wurde aus diesem Grund dieser Ratgeber entwickelt und in „Leichte Sprache“ übersetzt, erläutert Dr. Guido Elsäßer aus Kernen im Remstal. „Eine solche Übersetzung erleichtert es Menschen mit Lern- und Leseschwierigkeiten, aber auch Personen aus anderen Ländern, älteren Menschen insgesamt oder Menschen mit bestimmten Erkrankungen, wie Demenz oder Schlaganfall, die Inhalte zu verstehen“, so Dr. Elsäßer.

Der Ratgeber in Leichter Sprache ist ein innovativer Schritt zur Förderung der Mundgesundheit in der häuslichen Pflege und unterstreicht das Engagement der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg für die ganzheitliche Gesundheit ihrer Patienten. Er kann auf der Homepage des IZZ bestellt werden.

Quelle: IZZBW Zahnmedizin Alterszahnmedizin Interdisziplinär Patientenkommunikation Team Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr. 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
31. März 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. März 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen