0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4148 Aufrufe

Cerec Masters „Super Malkurs“ für Keramikrestaurationen bot vollen Input mit Social Distancing

Seit März 2020 hat der Cerec Masters Club nahezu wöchentlich ca. 800 Teilnehmer in Online-Seminaren mit bewährten und neuen Verfahren der computergestützten Restauration vertraut gemacht. Etwa 19.000 Besucher haben auf der Website hinterlegte Videos und Dokumente heruntergeladen. Trotzdem – Online-Kurse können die Atmosphäre einer Präsenzveranstaltung nicht ersetzen. Multiple Kontakte, Erfahrungsaustausch, die Nähe zu Referenten, Netzwerkpflege – das alles musste temporär ausgesetzt werden beziehungsweise auf den erlösenden Impuls warten.

Der Neustart für Präsenzkurse der Cerec Masters erfolgte Anfang Juli 2020 in Düsseldorf. Der Cerec Masters Club unter Leitung von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, lud zu einem „Super Malkurs“ für Keramikrestaurationen ein, dem 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Zahnmedizin und Zahntechnik folgten. Die Teilnehmer, mit vorschriftsmäßigem Abstand an Arbeitsplätzen positioniert, erfuhren in praktischen Demonstrationen, wie die Ästhetik von Keramikrestaurationen gesteigert werden kann. Nach ausführlicher Einweisung legten die Teilnehmer selbst Hand an bei der Bearbeitung von Versorgungen aus Glaskeramik, Zirkonoxidkeramik, Hybridkeramik, CAD-Komposit und bei Provisorien. Ziel des Microveneering war die optische Aufwertung und Individualisierung von Frontzahnkronen. Besonders bei monolithischem Zirkonoxid beeinflussen differenzierte Sinterprozesse die Lichttransmission und Opaleszenz.

Von dröge zu individuell

Die zu bearbeitenden Restaurationsoberflächen wurden mit Sandstrahlen und Primer vorbereitet, bevor Malfarben, Lusterpasten, Farbliquids, Fluoreszenzen, Glasuren und Polituren zum Einsatz kamen. Oftmals genügten wenige Tupfer mit Effektmassen oder Pinselstriche, um farblich „dröge“ Restaurationen in hochästhetische, individualisierte Versorgungen zu verwandeln. Auch die Befestigungskomposite wurden untersucht, denn es stellte sich heraus, dass fluoreszierende Komponenten in den Klebern die farbliche Gesamtwirkung beeinflussen.


Besonders Frontzahnkronen erfordern feine Farb- und Textur-Nuancierungen, die in der Praxis chairside ausgeführt werden können.

Entscheidend für die Farb- und Malstrategie ist, die Strukturen der natürlichen Lateralzahnoberflächen zu erkennen, die optischen Eigenschaften des Restaurationsmaterials und seine Lichtleitfähigkeit zu nutzen, um die adäquaten Ästhetikmassen und Applikationstechniken zu bestimmen. Anhand vieler Tipps und Tricks stellte Kursleiter Kurbad seine reichhaltigen Ästhetik-Erfahrungen den Teilnehmern zur Verfügung, jeweils unter gebotenem „Social Distancing“.

Persönliche Nähe und Social Distancing – das geht

Der „Super Malkurs“ als Präsenzveranstaltung der Cerec Masters zeigte erneut, dass visuelle Ästhetikkonzepte und die Vermittlung manueller Fertigkeiten die persönliche Nähe zum Referenten erfordern – gegebenenfalls auch unter Einhaltung hygienischer Kontakthürden. Das Bedürfnis der Cerec Masters, Fortbildungskurse künftig wieder mit Referentennähe und Netzwerkpflege zu verbinden, bestimmt die Organisation des Cerec-Tages 2020, der am 18. und 19. September als Präsenz-Symposium in Düsseldorf inklusive „Social Distancing“ stattfinden wird (mehr dazu auf Quintessence News).

Die Cerec Masters sind sich bewusst, dass die Fortbildung neue Wege gehen muss und Herausforderungen eine schlüssige Antwort brauchen. Online-Seminare erfordern Spontanität, bieten logistische und ökonomische Vorteile, sind aber in ihrer Wirkungsweise begrenzt. Präsenzkurse bringen Referenten, Moderatoren und Teilnehmer näher zusammen und unterstützen Bindungen sowie Knowhow-Austausch. Um das „Beste aus zwei Welten“ zu nutzen, haben sich die Cerec Masters entschlossen, künftig einen Fortbildungsmix aus Online-Seminaren und Präsenzkursen anzubieten.

Interessenten, die die Zukunft der computergestützten Restauration sowie die unterschiedlichen Techniken der ästhetischen Ausarbeitung erfahren oder besser mitgestalten wollen, sind herzlich eingeladen, sich über das Angebot der Cerec Masters zu informieren.

Ästhetisch individualisierte Restaurationen erfordern Feingefühl und Übung. Das Knowhow kann trotz Abstandsregel nur ein Präsenzkurs vermitteln. Bilder: CMC
Quelle: Cerec Masters Club Zahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde Fortbildung aktuell Zahntechnik Ästhetik Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr. 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
31. März 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. März 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen