0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7543 Aufrufe

Neues Serviceangebot der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg

(c) proDente e.V.

Die Landeszahnärztekammer (LZK BW) Baden-Württemberg stellt ein neues Serviceangebot vor: Den Inklusiven Zahnputzplan. Adressatengruppe des Inklusiven Zahnputzplanes sind Menschen mit kognitiven Entwicklungsstörungen oder Menschen, die sich lautsprachlich nicht ausdrücken können. LZK-Referent für Inklusive Zahnmedizin, Dr. Guido Elsäßer, hat das neue Angebot beim 5. Deutschen Präventionskongress der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) am 19. April 2024 in Frankfurt vorgestellt – und den Praktikerpreis der DGPZM für den besten Kurzvortrag erhalten.

Zur Veranschaulichung der festgelegten individuellen Mundpflegemaßnahmen für Personen mit Pflegebedarf hat die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg vor einigen Jahren bereits die „Pflegeampel“ entwickelt. Sie zeigt, ob eine zu pflegende beziehungsweise zu unterstützende Person noch selbst ihre Zahn- und Zahnersatzpflege übernehmen kann, ob sie Unterstützung benötigt oder ob die Mundpflegemaßnahmen von einer unterstützenden beziehungsweise pflegenden Person übernommen werden müssen. In vielen Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg und in Deutschland ist die Pflegeampel inzwischen ein bewährtes Tool.

Unterschied zur Pflegeampel

So sieht beispielhaft ein individuell erstellter Inklusiver Zahnputzplan aus. Bild: LZK Baden-Württemberg
So sieht beispielhaft ein individuell erstellter Inklusiver Zahnputzplan aus. Bild: LZK Baden-Württemberg
In der Behindertenhilfe konnte sich die Pflegeampel nicht durchsetzen, weil das Ampel-Modell für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu abstrakt, zu unverständlich und zu defizitorientiert ist. „Eine Arbeitsanweisung für das Pflegepersonal ohne Einbeziehung der Betroffenen selbst ist kein inklusiver Ansatz“, weiß Dr. Elsäßer aus seiner langjährigen Erfahrung als Zahnarzt, der sich auf die Behandlung von Menschen mit Behinderungen spezialisiert hat. Vor diesem Hintergrund hat der Referent für Inklusive Zahnmedizin der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg den Inklusiven Zahnputzplan entwickelt, mit dem die individuell festgelegten Mundpflegemaßnahmen für Patientinnen und Patienten mit Behinderung veranschaulicht werden können.

Der Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Dr. Torsten Tomppert betont, „die Zahnärzteschaft in Baden-Württemberg und im Besonderen unser Referent für Inklusive Zahnmedizin hat mit dem neuen Serviceangebot einmal mehr unsere bundesweite Schrittmacherrolle unter Beweis gestellt“.

Wer macht was und wann?

Der Inklusive Zahnputzplan arbeitet mit Metacom-Symbolen, die deutschlandweit bekannt und in der unterstützten Kommunikation weit verbreitet sind. Es gibt inzwischen mehr als 1.700 Symbole. Sie wurden von Annette Kitzinger entwickelt.
Zahnärztinnen, Zahnärzte und Pflegekräfte sollen den Interaktiven Zahnputzplan gemeinsam mit Betroffenen erstellen. Wann, Wer, Was, Womit und Was ist sonst noch wichtig? Diese Angaben werden in eine Online-Maske auf der Seite der LZK Baden-Württemberg  eingegeben. Auf Grundlage dieser Eingaben wird der Inklusive Zahnputzplan mit Metacom-Symbolen dann generiert und als pdf-Datei ausgegeben und an die angegebene E-Mail-Adresse versandt.

Quelle: LZK Baden-Württemberg Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Prothetik Patientenkommunikation Team Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Apr. 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
24. Apr. 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
23. Apr. 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
22. Apr. 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
17. Apr. 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist