0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4108 Aufrufe

Millerpreis für herausragende Forschung in der Zahnmedizin geht nach Regensburg

Verleihung des Millerpreises durch Prof. Dr. Jörg Wiltfang (links) an Priv. Doz. Dr. Konstantin Scholz, Regensburg, im Rahmen des Festakts des 50-jährigen APW-Jubiläums in Düsseldorf.

PD Dr. Konstantin J. Scholz, Ende 2023 habilitiert an der Universität Regensburg und seit März 2024 Oberarzt an der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am Universitätsklinikum Freiburg, wurde mit dem Millerpreis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) ausgezeichnet. Der renommierte höchstdotierte Preis der DGZMK, der herausragende wissenschaftliche Arbeiten in der Zahnmedizin ehrt, würdigt die im Rahmen seiner Habilitation mit dem Titel „Mikrobereichsanalytik und Mikromorphologie von Zahnhartsubstanzen“ durchgeführten Forschungsarbeiten zur Zahnhartsubstanzanalyse, neuartigen Kariostatika und Restaurationskonzepten. Die Erkenntnisse von Scholz und seinem Team bieten wichtige Einblicke in die Forschung zum langfristigen Schutz der Zahngesundheit.

Interessanter Ansatz für Therapie von Wurzelkaries

„Unsere Forschung zeigt, dass bestimmte neuartige Kariostatika auf Basis von Lanthanoidsalzen das Potenzial haben, Zahnhartsubstanzen effektiv zu stabilisieren und die Prävalenz von Karies langfristig senken zu können“, sagt Scholz. „Diese bislang experimentellen Substanzen interagieren anders mit Zahnhartsubstanzen als etablierte Fluoride und könnten sich beispielsweise gut für die Therapie von Wurzelkaries eignen, für die es bislang keine effektiven Therapeutika gibt.“

Kariostatika und langlebige Füllungen im Fokus

Die Forschungsarbeiten untersuchten spezielle Lanthanoidverbindungen, die auf Zahnhartsubstanzen akkumulieren sowie in sie eindringen können und so eine Demineralisierung verhindern beziehungsweise eine Remineralisation fördern. Diese Kariostatika könnten Karies besser vorbeugen und behandeln als bisher eingesetzte Methoden. Gleichzeitig zeigten die Forschenden, dass moderne, selbstadhäsive Füllungsmaterialien ohne zusätzliche „Klebstoffe“ (Adhäsive) stabil am Zahn haften beziehungsweise mit der Zahnhartsubstanz interagieren können. Dies könnte gemeinsam mit weiteren modernen Restaurationsstrategien ein wesentlicher Baustein für langfristige Randdichtigkeit und Lebensdauer der Restaurationen sein. Diese innovativen Ansätze bieten eine wichtige Grundlage für neue und verbesserte Konzepte in der Zahnmedizin mit dem Ziel des langfristigen Zahnerhalts.

Quelle: Universität Freiburg Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Menschen Restaurative Zahnheilkunde

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr. 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
31. März 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. März 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen