0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3519 Aufrufe

Interview mit Zahnmediziner Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen

Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen - Professor für Zahnerhaltung und Parodontologie an der Universität Bonn und Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde am Universitätsklinikum Bonn, ist Kongresspräsident der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V., die vom 19. bis 21. September in Bonn stattfindet.

(c) Johann F. Saba/Universitätsklinikum Bonn

Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO) feiert ihr 100-jähriges Bestehen vom 19. bis 21. September 2024 mit einer Jahrestagung in Bonn (mehr dazu auf Quintessence News). International renommierte Expertinnen und Experten kommen dort zusammen, um die Schnittstellen der Parodontologie mit Medizin und Zahnmedizin zu diskutieren. Im Kurzinterview wirft  Kongresspräsident Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, Professor für Zahnerhaltung und Parodontologie an der Universität Bonn und Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde am Universitätsklinikum Bonn (UKB), einen Blick auf vergangene und heutige Herausforderungen.

 

Was waren die größten Innovationen in der Parodontologie in den vergangenen 100 Jahren?

Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen: In den 1960er und 1970er Jahren wurde herausgefunden, dass bakterielle Plaque eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Parodontitis spielt. In den 1980er und 1990er folgte die Erkenntnis, dass die individuelle entzündliche Immunantwort die Krankheitsanfälligkeit und deren Verlauf entscheidend bestimmt. Außerdem gelang es erstmals, zerstörte parodontale Gewebe zu regenerieren. In den 2000er Jahren schließlich stand die Entschlüsselung des oralen Mikrobioms sowie die Auswirkungen der Parodontitis und deren Interaktionen mit anderen chronischen, nicht-übertragbaren Erkrankungen im Mittelpunkt der Forschung. Hier sind insbesondere die ungünstigen Wechselwirkungen mit Diabetes und die negativen Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit zu nennen.
Eine große Bedeutung für die erfolgreiche klinische Umsetzung parodontaler Therapie in der zahnärztlichen Praxis war die Verabschiedung einer weltweit gültigen Klassifikation und darauf aufbauend die Entwicklung von Therapie-Leitlinien vor wenigen Jahren. In Kürze wird eine von der DG PARO und der Deutschen Diabetes Gesellschaft erarbeitete Leitlinie publiziert werden, die sich gleichermaßen an Haus- und Zahnärzte richtet. Ein wichtiges Ziel ist, die Prävention und Früherkennung dieser beiden Volkskrankheiten zu verbessern.

 

Was sind heute die größten Herausforderungen?

Jepsen: Parodontitis ist eine Volkskrankheit: Die Hälfte der deutschen Erwachsenen leiden an einer leichten bis mäßig fortgeschrittenen Form der Erkrankung und circa 10 Millionen Menschen sind schwer erkrankt. Die Folgen der schweren Parodontitis für Betroffene sind gravierend, angefangen bei einer eingeschränkten Kaufunktion bis hin zu negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität sowie auf die allgemeine Gesundheit. Die hohen Kosten für notwendigen Zahnersatz belasten zudem die Gesundheitssysteme. Die notwendige Prävention in den Praxen umzusetzen ist jedoch herausfordernd, da präventive Maßnahmen schlechter honoriert werden als invasive Eingriffe. Zunehmend in den Blick rückt auch die Aufrechterhaltung der Mundgesundheit bei einer immer älter werdenden Bevölkerung, insbesondere bei Pflegebedürftigen.

 

Was ist der Schwerpunkt in der Parodontologie-Forschung in Bonn?

Jepsen: Im Rahmen unserer DFG-Klinischen Forschergruppe haben wir im Forschungsverbund mit Genetikern, Immunologen, Mikrobiologen, Dermatologen und Kardiologen zu den Ursachen und Folgen parodontaler Erkrankungen geforscht. Meine Arbeitsgruppe hat sich dabei besonders den genetischen Ursachen und der angeborenen Immunantwort gewidmet.

Aktuell forschen wir zu innovativen klinischen Methoden, um zerstörtes parodontales Gewebe zu regenerieren sowie Entzündungen um dentale Implantate herum vorzubeugen beziehungsweise zu behandeln. Des Weiteren untersuchen wir in einem großen Verbundprojekt, das durch den Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesauschusses (GBA) gefördert wird, mit Zahn- und Hausärztlichen Praxisnetzwerken, wie die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Parodontitis und/oder Diabetes verbessert werden kann.

Weitere Informationen zur Jubiläumstagung der DG Paro gibt es unter https://dgparo-tagungen.de/.

Quelle: Universität Bonn Zahnmedizin Parodontologie Interdisziplinär Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. März 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
25. März 2025

Dentything: intelligenter Instrumentenschrank für Dentallabore

Komet kombiniert autonomes Warenwirtschaftssystem mit exklusiven Vorteilen
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.