0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2853 Aufrufe

E-Zigaretten und Tabakerhitzer als Chance für die Mundgesundheit?

Mehr als 900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten bei PMI Science an der Erforschung verbrennungsfreier und damit schadstoffreduzierter Alternativen zur Zigarette.

(c) PMI Science

Unbestritten ist: Die beste Möglichkeit die gesundheitlichen Risiken des Rauchens zu minimieren, ist das Rauchen aufzugeben. Doch nicht alle Raucherinnen und Raucher können oder wollen das Rauchen einstellen. Philip Morris International (PMI Science) forscht deshalb an potenziell weniger schädlichen Alternativen zur herkömmlichen Zigarette, darunter E-Zigaretten und Tabakerhitzer. Können diese verbrennungsfreien Alternativen die schädigende Wirkung des fortgesetzten Zigarettenrauchens auf die Mundgesundheit reduzieren?

Tobacco Harm Reduction: Ein progressiver Ansatz

Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Gesundheitspolitik wird vermehrt auf Konzepte der Schadensminderung gesetzt [1], um das gesundheitliche Risiko für Rauchende zu verringern. Im Zentrum steht dabei die Überlegung, erwachsenen Menschen, die sonst weiter rauchen würden, für sie akzeptable Alternativen zur klassischen Zigarette anzubieten, bei denen sie deutlich weniger Schadstoffe zu sich nehmen. Auch für die Mund- und Zahngesundheit bietet der Ansatz Schadensminimierungspotenziale, heißt es von PMI Science.
Zur wissenschaftlichen Evaluation von Produkten, die das Ziel der Schadensminderung erfüllen könnten, arbeiten bei PMI Science mehr als 900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Neuchâtel (Schweiz) und Singapur an der Erforschung verbrennungsfreier und damit schadstoffreduzierter Alternativen zur Zigarette [2].
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass der Großteil der gesundheitlichen Risiken des Zigarettenrauchens von der Verbrennung herrührt [3]. Forschungsergebnisse von PMI Science ergaben, dass schädliche und potenziell schädliche Substanzen (HPHCs – harmful & potentially harmful constituents) im inhalierten Aerosol von Tabakerhitzern im Vergleich zur standardisierten Referenzzigarette um 90-95 Prozent verringert sind. Auch 15 von der Internationalen Agentur für Krebsforschung als Gruppe 1-Karzinogene eingestufte Substanzen sind im Rauch von Tabakerhitzern gegenüber einer Standardzigarette um durchschnittlich 95 Prozent reduziert. Die Erkenntnisse von PMI Science decken sich dabei mit den wissenschaftlichen Messungen des Bundesamtes für Risikobewertung (BfR) und der US-Amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) sowie weiteren staatlichen Gesundheitsorganisationen [4].

Risikominderung in der Mundgesundheit

Die Mundgesundheit spielt bei den Schäden des Rauchens eine zentrale Rolle. In einer von PMI Science durchgeführten In-Vitro Studien konnte eine signifikant reduzierte Zytotoxität des Aerosols eines Tabakerhitzers in 3-D-Kulturen von Zahnfleischzellen festgestellt werden, während diese bei Zigarettenrauch erheblich war. Auch histologisch trat durch das Aerosol aus einem Tabakerhitzer eine wesentlich geringere Schädigung der Zahnfleisch-Zellkultur auf als durch Zigarettenrauch. Auch die Ausschüttungen entzündungsinduzierender Mediatoren war beim Tabakerhitzer-Aerosol geringer [5].

Weitere In-Vitro Studien von PMI Science zeigen, dass das Aerosol aus Tabakerhitzern die Zähne im Gegensatz zu brennbaren Zigaretten deutlich weniger verfärbt. Beim Zigarettenrauchen treten unterschiedliche Verfärbungen von Zähnen und Füllungen auf, während dies bei Aerosolen aus Tabakerhitzern nicht der Fall war [6].

Insgesamt sieht PMI Science in verbrennungsfreien Alternativen zu konventionellen Zigaretten erhebliches Potenzial für eine Risikominderung in der Mundgesundheit. Weitere Studien in diesem Bereich sind notwendig und bei PMI Science in der Planung. Auch lädt PMI Science interessierte Wissenschaftler:innen und Fachmedien in das Forschungszentrum Cube ein.  

Quellen:
[1] PMI Science Factsheet „Tobacco Harm Reduction“
[2] PMI Science Factsheet „Zahlen und Fakten“
[3] PMI Science Factsheet „Heat not Burn“
[4] PMI Science Factsheet „Heat not Burn“
[5] Zanetti et al. 2020
[6] PMI Science Fact Sheet „Effects of cigarette smoke and heated tobacco aerosol on color stability of teeth“

Quelle: PMI Science Zahnmedizin Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Apr. 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
24. Apr. 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
23. Apr. 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
22. Apr. 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
17. Apr. 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist