0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
170 Aufrufe

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin

Darstrellung einer virtuellen Minischrauben-Implantation bei einem Spaltkiefer mit dem Moduk TADmatch (Onyx Ceph, Image Instruments).

(c) Dr. Lutz Hodecker

In seinem Editorial für die Aprilausgabe der Quintessenz Zahnmedizin schlägt Chefredakteur Prof. Dr. Roland Frankenberger nachdenkliche Töne an: Wo steht die Zahnmedizin im Jahr 2040? Seine Skizzierung zweier Visionen – einer dystopischen und einer utopischen – lässt hoffen, dass sich die Realität irgendwo in der Mitte wiederfindet.

Die weiteren Themen: Die Sektion Zahnerhaltung bietet diesmal gleich zwei Beiträge: einen zur Behandlung von Fluorosen mithilfe von Bleaching und Infiltration von Dr. Susanne Effenberger et al. und ein bündiges Repetitorium von Chefredakteur Prof. Frankenberger zur adhäsiven Befestigung von Keramikinlays und -teilkronen. Dr. René Sanderink, Prof. Ulrich Saxer und Dr. Gail Steimer rufen zur verbesserten interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten und Ärzten bei der Förderung der Immunhomöostase zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten auf. Dr. Helen Schill et al. identifizieren Jugendliche, deren bleibende Dentition einen außergewöhnlich umfangreichen bzw. generalisierten Kariesbefall aufweist. Das Stichwort hier: „Early adult caries“.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

In der Sektion KFO wird die Serie „Prävalenz und Verteilungsmuster der KIG-Befunde U4, S4 und S5“ mit Teil 2 und „Nichtanlagen/Aplasien in einem 20-Jahres-Zeitraum“ durch Priv.-Doz Dr. Jan Hourfar, Melanie Seiffart et al. fortgesetzt. In der Oralchirurgie präsentieren Dr. Michelle Simoneck und Prof. Andreas Filippi eine zweiteilige Artikelserie zur „Insertion von Miniscrews im Gaumen“. Im vorliegenden Teil 1 stehen Indikationen, Planung und operatives Vorgehen im Fokus.

Dr. Anna Jenner et al. stellen in der Orale-Medizin-Reihe „Der besondere oralmedizinische Fall – aus der Klinik für die Praxis“ die orofaziale Granulomatose vor. Altersbedingte Erkrankungen wie das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) gefährden die Mundgesundheit und erschweren die Betreuungsfähigkeit der betroffenen Menschen. Eine Früherkennung der Erkrankung ist zahnmedizinisch wichtig. Das systematische Literaturreview von Annalena Bösiger und Prof. Christian Besimo untersucht die Eignung von entsprechenden Screeningverfahren. Dr. Lutz Hodecker et al. geben ein Update zur DVT in der kieferorthopädischen Therapie.

Diverse Beiträge zu rechtlichen Fragen und Tipps von der BZÄK zu ungenutzten Potenzialen des §2 GOZ runden die Ausgabe ab. Wir wünschen Ihnen viele fachliche Inspirationen und Anregungen für Ihre Praxis!

 

 

 

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 Zahnmedizin Chirurgie Kieferorthopädie Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Apr. 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
24. Apr. 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
23. Apr. 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
22. Apr. 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
17. Apr. 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist