0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2815 Aufrufe

Neue Initiative von Oral-B will Mundpflege für alle Menschen integrativer, zugänglicher und positiver gestalten

Die Referentinnen und Referenten der Auftaktveranstaltung „The Big Rethink“ im Februar in Frankfurt am Main (von links): Die britische Podcasterin Nikki Fox, Jennifer Davis, Chief Executive Officer für Healthcare bei P&G, Johanna Norderyd von der iADH, Schauspieler André Dietz und der britische Influencer James Hunt von Stories About Autism.

(c) Oral B

Eine neue, von Oral-B veröffentlichte europaweite Studie zeigt, dass ein Drittel der 166 Millionen Menschen in Europa, die in unterschiedlichen Formen (physisch und/oder mental) von einer Behinderung betroffen sind, im vergangenen Jahr unter Zahnfleischproblemen gelitten hat.¹ Von den in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien befragten Personen wurde fast der Hälfte (47 Prozent) der Menschen mit Behinderungen nicht beigebracht, wie man Zähne richtig putzt, und mehr als ein Fünftel (23 Prozent) der Europäerinnen und Europäer mit Behinderung fühlt sich demotiviert, wenn es um ihre Mundgesundheit geht.²

The Big Rethink – für einen gleichberechtigten Zugang zur Mundpflege

Mit der neuen, langfristig angelegten Initiative „The Big Rethink“ will Oral-B jedem Menschen einen gleichberechtigten Zugang zur Mundpflege ermöglichen – sei es zu Hause oder in der Zahnarztpraxis. Einer der Grundpfeiler der Initiative ist dabei der regelmäßige Austausch mit Zahnärztinnen, Zahnärzten und betroffenen Menschen, die häufig mit Beschwerden im Bereich der Mundgesundheit konfrontiert sind.

Für die Umsetzung dieser ambitionierten Vision arbeitet Oral-B seit August 2022 mit der International Association for Disability and Oral Health (iADH) zusammen. Der erste gemeinsame Schritt dieser Partnerschaft ist der Start des Programms „Positive Praxis“. Das Programm wurde entwickelt, um Zahnarztpraxen darin zu schulen und aufzuklären, wie sie im Umgang mit Patientinnen und Patienten mit Behinderung noch selbstsicherer und integrativer werden können. Des Weiteren unterstützt das Programm Oral-B dabei, die körperlichen und mentalen Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Formen von Behinderung noch besser verstehen zu können. Ziel ist es, auf Basis dessen das Oral-B-Produktangebot gezielt anzupassen und so die Mundgesundheit von Menschen mit Behinderung verbessern zu können. Die Onlineplattform von „The Big Rethink“ stellt zudem relevante und hilfreiche Informationen für Menschen mit Behinderung, deren Betreuende und Familien sowie für die zahnmedizinische Fachwelt zur Verfügung. Hier geht es zur Website: www.oralb.de/de-de/big-rethink

60-jähriges Jubiläum der ersten elektrischen Oral-B Zahnbürste

Dieses Jahr feiert Oral-B bereits das 60-jährige Jubiläum seit Einführung seiner ersten elektrischen Zahnbürste im Jahr 1963. Durch die Entwicklung inklusiver Produkte mit dem Ziel, Mundpflege für alle Menschen positiv zu verändern, stellt Oral-B die Bedürfnisse von Betroffenen sowie den Einsatz von Spitzentechnologie einmal mehr in den Mittelpunkt seiner Produktentwicklung. Zudem entwickelt Oral-B eine Reihe an Maßnahmen zur konkreten Unterstützung von Behandelnden in ihren Praxen – wie beispielsweise Schulungs- und Akkreditierungsprogramme für Studierende.

Zum Start von „The Big Rethink“ lud Oral-B zu einer exklusiven Auftakt-Veranstaltung nach Frankfurt am Main und präsentierte einen Film über die Initiative. Die Veranstalter nutzten den Abend zudem, um die Zielsetzungen des Projekts näher zu erläutern und die Ergebnisse der europaweiten Studie mit hochkarätigen Rednerinnen und Rednern zu diskutieren. Teilnehmer:innen des Panels waren Jennifer Davis, Chief Executive Officer für Healthcare bei P&G, Johanna Norderyd von der iADH, die britische Podcasterin Nikki Fox, der britische Influencer James Hunt von Stories About Autism und der bekannte deutsche Schauspieler André Dietz. 

Quelle: Oral B Zahnmedizin Interdisziplinär Prävention und Prophylaxe Team Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
7. Apr. 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
4. Apr. 2025

Probiotika – Aktueller Stand in der parodontalen Therapie

In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – Aspekt der Sicherheit noch nicht ausreichend untersucht
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr. 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln