0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3136 Aufrufe

Dotierung mit je 2.500 Euro in den Kategorien Wissenschaft und Praxis – Abgabefrist 18. März 2022

(c) Studio Romantic/Shutterstock.com

Im zahnmedizinischen Alltag gewinnt die SeniorenzahnMedizin schon durch den demographischen Wandel und das damit verbundene Wachstum der betreffenden Patientengruppe stetig an Bedeutung. Für die Deutsche Gesellschaft für AlterzahnMedizin (DGAZ) ist das als Teil ihrer Gründungsaufgaben Anlass genug, einen speziellen Anreiz zu setzen. Bereits seit dem Jahr 2000 wird deshalb in unregelmäßigen Abständen der „Deutsche Preis für SeniorenzahnMedizin“ für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der SeniorenzahnMedizin ausgeschrieben – für 2022 ist die Bewerbung wieder möglich.

Der Preis ist in zwei Kategorien – Wissenschaft und Praxis – mit je 2.500 Euro dotiert. Er wird für wissenschaftliche Arbeiten und Studienprojekte und für Projekte und Initiativen von Praxisteams oder anderen einschlägigen Arbeitsgruppen ausgelobt.

Die Auseinandersetzung mit der SeniorenzahnMedizin fördern

„Wir möchten mit diesem Preis einen kleinen Impuls setzen, sich sowohl wissenschaftlich als auch in der täglichen Praxis mehr mit diesem wichtigen Fachbereich der ZahnMedizin auseinanderzusetzen“, erläutert die DGAZ-Präsidentin, Prof. Dr. Ina Nitschke MPH (Uni Leipzig), die Beweggründe des DGAZ-Vorstands. „Der Preis darf auch durchaus als Plädoyer dafür verstanden werden, der Zahnmedizin an den Hochschulen breiteren Raum einzuräumen und entsprechende Aktivitäten in den Praxen zu fördern.“ Abgabetermin der Unterlagen ist der 18. März 2022.

Herausragende Arbeiten werden prämiert

Mit dem Deutschen Preis für SeniorenzahnMedizin sollen herausragende wissenschaftliche Arbeiten, Initiativen und Projekte auf dem Gebiet der zahnmedizinischen Versorgung von älteren Menschen prämiiert werden. Das können entsprechende Studienergebnisse und Projektarbeiten sowohl aus dem universitären Umfeld als auch einschlägige Projekte von Praxisteams oder anderen Gruppierungen sein, die sich um die Mundgesundheit der älteren Menschen verdient gemacht haben.

Die Preisverleihung findet auf der 31. Jahrestagung statt, die in diesem Jahr vom 13. bis 15. Mai 2022 in Königstein/Taunus unter dem Schwerpunktthema „Die aufsuchende Betreuung unter die Lupe genommen“ steht. Die prämierten Arbeiten werden dort durch die Preisträger vorgestellt, die Preisträger mit Urkunden geehrt.

Alternativ kann anstelle des Geldbetrags die Teilnahme an einem DGAZ-Zertifikatkurs „SeniorenzahnMedizin/Pflege“ gewählt werden. Approbierte Zahnärzte/-innen mit fünfjähriger zahnärztlicher Tätigkeit berechtigt die erfolgreiche Teilnahme am Kurs darüber hinaus zur Anmeldung für die Prüfung zum/zur qualifiziert fortgebildeten „Spezialisten/-in für SeniorenzahnMedizin.“ Die Stiftung Wissensforum Allgemeine Zahnmedizin (WiFoAMZ) fördert diese Auszeichnung in der SeniorenzahnMedizin.

Mitgliedschaft in der DGAZ Voraussetzung

Bewerbungsvoraussetzung ist eine wissenschaftliche Arbeit, eine Initiative oder ein Projekt, das im vergangenen Jahr abgeschlossen oder weitgehend fertiggestellt worden ist. Bewerben können sich Einzelpersonen oder Arbeitsgruppen, wobei mindestens eine Person Mitglied der DGAZ sein sollte. Die Bewerbungen sollten bei der DGAZ-Geschäftsstelle unter der Angabe „Deutscher Preis für SeniorenzahnMedizin“ und der jeweiligen Kategorie, also „Wissenschaft“ oder „Praxis“, eingereicht werden. Die Adresse lautet: Deutsche Gesellschaft für AlterszahnMedizin e.V., c/o Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Liebigstraße 12, 04103 Leipzig.

Gutachtergremium entscheidet

Über die Preiswürdigkeit entscheidet ein vom Vorstand der DGAZ eingesetztes unabhängiges Gutachtergremium. Die wissenschaftliche Arbeit, die Initiative beziehungsweise das Projekt muss dazu ohne Nennung der Autoren(!) in dreifacher Ausfertigung auf maximal vier Seiten (Din A4, 1,5-zeilig, Schriftart Pica, 12 Punkt) und die Kategorie (Wissenschaft oder Praxis) klar dargestellt werden. Abbildungen können in den Text eingebunden sein. Am Anfang des Textes ist ein selbstgewähltes Kennwort einzufügen. Um eventuelle Duplikationen zu vermeiden, sollte das Kennwort nicht fachbezogen sein.

In einem verschlossenen(!) Begleitschreiben sind folgende Angaben zu machen: Name des Antragstellers/der Antragstellerin beziehungsweise der Mitglieder der Arbeitsgruppe, Korrespondenzadresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Auf dem verschlossenen Umschlag dürfen lediglich das Kennwort und die Kategorie des eingereichten Textes stehen.

Sollte vor Öffnung des Begleitschreibens ein Bezug zur Herkunft der Bewerbung hergestellt werden können, wird die eingereichte Arbeit, die Initiative beziehungsweise das Projekt von dem Wettbewerb ausgeschlossen. Weitere Informationen auch auf der Internetseite der DGAZ.

Quelle: DGAZ Alterszahnmedizin Zahnmedizin Studium & Praxisstart Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Feb. 2025

Mit einer Haftcreme die Lebensqualität steigern

Neue Blend-a-dent-Kampagne: Im Mittelpunkt stehen soziale Herausforderungen rund um Prothesen
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
30. Jan. 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
20. Jan. 2025

Mehr als 1,04 Millionen Besuche von Zahnärzten bei Pflegebedürftigen

Aktueller Bericht der KZBV belegt gute Versorgung – Kooperationsverträge auch auf Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
30. Dez. 2024

„Scheiden tut weh“ oder „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Die Implantologie 4/2024 hat den Schwerpunkt „Diagnostik und Planung in der Implantologie“
4. Dez. 2024

So viel Medizin steckt in der Zahnmedizin

Quintessenz Zahnmedizin (12/2024) hat den Schwerpunkt: Der (chronisch) kranke Patient
4. Dez. 2024

Speichelsekretion lässt im Alter zunehmend nach

Feuchtigkeitsspendende TePe-Produkte ergänzen sich gegenseitig und können kombiniert werden
26. Nov. 2024

Ausgezeichnete Aktion für pflegende Angehörige

1. Preis beim PraxisAWARD 2024 geht nach Sachsen-Anhalt