0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3354 Aufrufe

31. DGAZ-Jahrestagung vom 13. bis 15. Mai 2022 in Königstein im Taunus – neue Versorgungsansätze in der Parodontologie thematisch im Mittelpunkt

(c) shutterstock.com/Sina Ettmer Photography

Frei nach dem Motto „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ findet vom 13. bis 15. Mai 2022 die 31. Jahrestagung der DGAZ (Deutsche Gesellschaft für AlterszahnMedizin) im Bold Center in Königstein im Taunus statt. Hier, nahe Frankfurt, geht es um das Thema „Die aufsuchende Betreuung unter die Lupe genommen“.

Konkret steht dabei die – besonders in Corona-Zeiten – wichtige Versorgung zuhause oder in Pflegeeinrichtungen im Mittelpunkt. „Dazu gehören auch die neuen Versorgungsansätze in der Parodontologie, die ein besonderes Anliegen der DGAZ sind“, hebt die DGAZ-Präsidentin Prof. Dr. Ina Nitschke, MPH, diesen Aspekt heraus. Fachkompetente Referentinnen und Referenten konnten dabei auch aus der Medizin und Pflege gewonnen werden. „Die Regelmäßigkeit termingerechter Besuche, die Möglichkeit einer wissenschaftlich angepassten Therapie in Kooperation mit der Pflege, den Ärzten und den Angehörigen empfinden wir als tragende Säule einer verantwortungsbewussten Betreuung unserer älteren Patientinnen und Patienten“, erläutert Prof. Nitschke.

„Politischer Nachmittag“ am Freitag

Ein „politischer Nachmittag“ eröffnet das Programm am Freitag mit Beiträgen des stellvertretenden KZBV-Vorstandsvorsitzenden ZA Martin Hendges und des Präsidenten der BZÄK, Prof. Dr. Christoph Benz. Beide beleuchten den Stand der SeniorenzahnMedizin aus Sicht ihrer Organisationen. Der Präsident der Pflegekammer Rheinland-Pfalz, Dr. Markus Mai, schildert dann die „Zahnärztliche Betreuung Pflegebedürftiger aus der Sicht der Pflege“, ehe eine Podiumsdiskussion sich mit der „Delegation zahnmedizinischer und zahnpflegender Leistungen in der aufsuchenden Betreuung“ auseinandersetzt. Unter Leitung der DGAZ-Präsidentin, Prof. Nitschke, und des DGAZ-Schatzmeisters, Dr. Dirk Bleiel, diskutieren dann ZA Martin Hendges, Prof. Dr. Christoph Benz, der Präsident der Landeszahnärztekammer Hessen, Dr. Michael Frank, sowie DGAZ-Experte, Dr. Elmar Ludwig, und Dr. Markus Mai.

Praxisthemen von PA-Strecke bis Orale Transition im Alter

„Erste Erfahrungen mit der neuen PA-Strecke“ werden am Samstagvormittag aus Sicht der KZBV (ZA Martin Hendges) und der Seniorenzahnmediziner Dr. Cornelius Haffner und Dr. Michael Weiss beleuchtet. „Antibakterielle Wirkstoffe in der zahnärztlichen Therapie - eine Chance zur Unterstützung der Mundgesundheit pflegebedürftiger Patienten“ (Prof. Dr. Carolina Ganß), „Mundhygiene in der Pflege – Aspiration vermeiden und ergonomisch Arbeiten“ (Dr. Elmar Ludwig), „Zur zahnärztlichen Behandlung von Menschen mit schwerer Demenz“ (Dr. Julia Jackusch und Prof. Dr. Ina Nitschke) sowie „Orale Transition des Alterns: der Stellenwert der zahnmedizinischen Versorgung in der Häuslichkeit“ (PD Dr. Dr. Greta Barbe) – so lauten die Vortragsthemen für den Samstagvormittag.

Für eine lebendige Atmosphäre werden auch die zusätzlich zum Tagungsprogramm angebotenen Workshops sorgen, die sich am Samstagnachmittag anschließen und in denen die Teilnehmer*innen mit den einzelnen DGAZ-Fachausschüssen ausgewählte Themen näher beleuchten.

Prüfung zum Spezialisten am Freitag

Die Tagung beginnt am Freitag, 13. Mai, mit der Prüfung „Spezialist/in für SeniorenzahnMedizin DGAZ“ und endet mit der Auswertung der Workshops am Sonntagvormittag. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt bei der DGAZ-Präsidentin, Prof. Dr. Ina Nitschke, und dem DGAZ-Vizepräsidenten und Präsidenten der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Prof. Dr. Christoph Benz.

Klausurtagung für DGAZ-Mitglieder – Anmeldeschluss 14. Februar 2022

Die 31. Jahrestagung ist eine Klausurveranstaltung für DGAZ-Mitglieder. Anträge zur Mitgliedschaft stehen auf der DGAZ-Homepage bereit. Der Anmeldeschluss für die Tagung ist der 14. Februar 2022, Interessierte sollten also nicht zögern. Falls die Coronalage eine vor Ort-Veranstaltung verhindern sollte, werden die Teilnehmer rechtzeitig informiert, dann wird das Programm online angeboten werden.

Den Flyer mit dem Programm der Tagung und Anmeldemöglichkeiten finden sich auf der DGAZ-Homepage.

Markus Brakel, Mettmann

Quelle: DGAZ Alterszahnmedizin Fortbildung aktuell Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Feb. 2025

Mit einer Haftcreme die Lebensqualität steigern

Neue Blend-a-dent-Kampagne: Im Mittelpunkt stehen soziale Herausforderungen rund um Prothesen
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
30. Jan. 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
20. Jan. 2025

Mehr als 1,04 Millionen Besuche von Zahnärzten bei Pflegebedürftigen

Aktueller Bericht der KZBV belegt gute Versorgung – Kooperationsverträge auch auf Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
30. Dez. 2024

„Scheiden tut weh“ oder „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Die Implantologie 4/2024 hat den Schwerpunkt „Diagnostik und Planung in der Implantologie“
4. Dez. 2024

So viel Medizin steckt in der Zahnmedizin

Quintessenz Zahnmedizin (12/2024) hat den Schwerpunkt: Der (chronisch) kranke Patient
4. Dez. 2024

Speichelsekretion lässt im Alter zunehmend nach

Feuchtigkeitsspendende TePe-Produkte ergänzen sich gegenseitig und können kombiniert werden
26. Nov. 2024

Ausgezeichnete Aktion für pflegende Angehörige

1. Preis beim PraxisAWARD 2024 geht nach Sachsen-Anhalt