0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8056 Aufrufe

In Rheinland Pfalz bestehen mehr als 300 Kooperationsverträge zur zahnmedizinischen Betreuung mit Pflegeheimen

(c) Jörg Pompetzki, KZV Hessen

Karies, Parodontitis oder Mundschleimhauterkrankungen – die Mundgesundheit von pflegebedürftigen Menschen ist meist schlechter als die der übrigen Bevölkerung. Zahnärzte und Pflegeheime möchten das ändern. In Rheinland-Pfalz regeln deshalb aktuell 310 Kooperationsverträge die zahnärztliche Betreuung stationär pflegebedürftiger Patienten. Dies meldete die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Rheinland-Pfalz anlässlich des Tages der Zahngesundheit am 25. September 2023. Der Aktionstag nimmt unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – für alle!“ auch Pflegebedürftige in den Blick.

Prävention in jedem Alter sinnvoll

Ziel der Kooperationsverträge ist es, ältere und pflegebedürftige Patienten in den Heimen zu betreuen, um Zahnerkrankungen zu vermeiden oder um sie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. „Früher erfolgte die Behandlung in Pflegeheimen meist erst dann, wenn die Patienten akute Schmerzen hatten“, erklärt Sanitätsrätin Dr. Kerstin Bienroth, stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der KZV Rheinland-Pfalz. Mithilfe der Kooperationsverträge wird diese anlassbezogene Behandlung in eine strukturierte, kontinuierliche und damit präventive Betreuung der Pflegebedürftigen überführt.

Strukturierte, kontinuierlich Betreuung

Bienroth erklärt weiter: „Schmerzen oder gar Notfälle – soweit wollen wir es gar nicht erst kommen lassen.“ Hierfür sehen die Kooperationsverträge routinemäßige Eingangsuntersuchungen und weitere regelmäßige Kontrolluntersuchungen sowie die individuelle Anleitung des Pflegepersonals zur Mund- und Zahnersatzpflege beim Patienten vor. „Diese Maßnahmen sollen zu einer besseren Zahn- und Allgemeingesundheit und somit zu mehr Lebensqualität bei den Patienten führen, die sich nicht oder nicht mehr eigenständig um ihre Zahnpflege kümmern oder eine Zahnarztpraxis aufzusuchen können.“ Die Zahl an Kooperationsverträgen wächst beständig. Inzwischen werden mit 310 Kooperationsverträgen nahezu zwei Drittel der Pflegeheime (62 Prozent) im Land erreicht. 

Seit 1. April 2014 können Zahnärzte und Pflegeheime Kooperationsverträge schließen. Details regelt eine Umsetzungsempfehlung der KZV Rheinland-Pfalz und der PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz, die verpflichtende Mindestanforderungen und Leistungsinhalte für Kooperationsverträge beschreibt. Die Umsetzungsempfehlung stützt sich auf eine Rahmenvereinbarung, die auf Bundesebene zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen auf Grundlage des Parargrafen 119b SGB V geschlossen wurde.

Quelle: KZV RLP Alterszahnmedizin Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Feb. 2025

Mit einer Haftcreme die Lebensqualität steigern

Neue Blend-a-dent-Kampagne: Im Mittelpunkt stehen soziale Herausforderungen rund um Prothesen
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
30. Jan. 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
20. Jan. 2025

Mehr als 1,04 Millionen Besuche von Zahnärzten bei Pflegebedürftigen

Aktueller Bericht der KZBV belegt gute Versorgung – Kooperationsverträge auch auf Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
30. Dez. 2024

„Scheiden tut weh“ oder „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Die Implantologie 4/2024 hat den Schwerpunkt „Diagnostik und Planung in der Implantologie“
4. Dez. 2024

So viel Medizin steckt in der Zahnmedizin

Quintessenz Zahnmedizin (12/2024) hat den Schwerpunkt: Der (chronisch) kranke Patient
4. Dez. 2024

Speichelsekretion lässt im Alter zunehmend nach

Feuchtigkeitsspendende TePe-Produkte ergänzen sich gegenseitig und können kombiniert werden
26. Nov. 2024

Ausgezeichnete Aktion für pflegende Angehörige

1. Preis beim PraxisAWARD 2024 geht nach Sachsen-Anhalt