0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
14243 Aufrufe

Ergebnisse einer aktuellen Pilotstudie auf dem Jahreskongress der DGMKG in Dresden vorgestellt

(c) Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert, Regensburg

Beim Mundhöhlenkarzinom, dem bösartigen Tumor der Mundhöhle und Zunge, handelt es sich in 80 bis 90 Prozent um sogenannte Plattenepithelkarzinome. Gerade beim oralen Plattenepithelkarzinom (OSCC) sind eine frühe Diagnose und Behandlung die wichtigsten Faktoren für eine gute Prognose.

Da es derzeit kein etabliertes Prüfverfahren außer der klinischen Inspektion gibt, besteht ein dringender Bedarf an neuen diagnostischen Ansätzen. Ob ein Atemtest dafür geeignet ist, wurde in einer aktuellen Pilotstudie an der Charité analysiert. Die Ergebnisse lassen aufhorchen – und wurden auf dem 68. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) vom 6. bis 9. Juni in Dresden vorgestellt.

Atemtest – schmerzfrei und schnell wiederholbar

Notwendige Screening-Programme sind Schlüsselfaktoren für die Prognose. Sie dienen zur Früherkennung bei Menschen mit hohem Risiko – wie Raucher und schwer Alkoholabhängige – und in der Phase nach einer erfolgreichen Krebsbehandlung im Falle eines Rückfalls (Rezidivs). Ein Atemtest als schmerzlose und wiederholbare Methode ist daher von großem Interesse als Screening-Test sowohl speziell für Menschen der Risikogruppe als auch für das Rezidiv-Screening nach einer erfolgreichen Behandlung.

Vielversprechende Studienergebnisse

Das Forscherteam um Dr. Dr. Stefan Hartwig, PD Dr. Dr. Raguse und PD Dr. Saskia Preißner von der Charité Berlin stellte auf dem Jahreskongress der DGZMK die Ergebnisse einer Pilotstudie vor, bei der die Patienten jeweils vor und nach ihrer kurativen chirurgischen Therapie eine Atemprobe abgaben, die mittels Gas-Chromatographie (gekoppelt mit Massenspektrometrie) analysiert wurde (online unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28585450). Im Vergleich zur Kontrollgruppe konnten vor der chirurgischen Therapie spezifische flüchtige Kohlenstoffverbindungen – sogenannte „volatile organic compounds“, kurz VOCs – eindeutig identifiziert werden, die nach der vollständigen erfolgreichen Tumorentfernung verschwanden.

Daraus schlussfolgerten die Wissenschaftler, dass das Atem-Screening mittels VOC-Erkennung gutes Potenzial als patientennahe Labordiagnostik für die Früherkennung eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms und für das Rezidiv-Monitoring zu haben scheint. Weitere Infos zur modernen MKG-Chirurgie unter www.dgmkg.de. 

Das Titelbild zeigt ein umschriebenes exophytisch wachsendes Plattenepithelkarzinom im Bereich des linken distalen Unterkiefers. Bild: Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert, Regensburg
Chirurgie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
27. Nov. 2024

Millionenförderung: Individueller 3D-Druck für Patienten in der MKG-Chirurgie

Projekt der Uni Heidelberg gehört zum Aufbau von Industrie-in-Klinik-Plattformen zur Entwicklung innovativer Medizinprodukte
26. Nov. 2024

Neue S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma“

Jeder vierte Schwerstverletzte erleidet eine Gesichtsverletzung – MKG-Chirurgen in Primärversorgung gefragt
25. Nov. 2024

Mikrochirurgischer Zugangslappen mit intraoperativer Behandlung einer Wurzelresorption in der Oberkieferfront

Fallbeispiele aus dem neuen Buch von Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Marc Hürzeler „Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie“ (Teil 1)
21. Nov. 2024

Der Beginn der „stillen Revolution“ in der Zahnheilkunde

Das Cerec-System: Von der Inlay-Maschine zur Netzwerk-Instanz (1) – Prof. em. Dr. Dr. Werner Mörmann skizzierte Status und Zukunft
20. Nov. 2024

Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung

Forschende der Uni Mainz und des MPI decken vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf
15. Nov. 2024

Dentaurum bleibt dem Standort Deutschland treu

Dentalunternehmen investiert umfassend in Standort Ispringen
15. Nov. 2024

Besondere Angebote zum Black Friday 2024

Schnäppchen, Rabatte, Deals und Sparangebote bei Instrumentenspezialisten Bien-Air
13. Nov. 2024

„Learning by doing“ im Curriculum Implantologie des BDIZ EDI

Teilnehmende bescheinigen „einzigartige Umsetzung“ und Realitätsnähe