0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1992 Aufrufe

Deutsche Gesellschaft für digitale orale Abformung (DGDOA) lädt zur 7. Jahrestagung nach Düsseldorf

Die Vorträge auf der DGDAO vermitteln praxisnahes Wissen zur digitalen Abformung.

(c) DGAO

Sie gehören zu den größten Innovationen im Dentalmarkt: Vom 30. September bis 1. Oktober 2022 dreht sich in Düsseldorf alles um Intraoralscanner. Die DGDOA – Deutsche Gesellschaft für digitale orale Abformung lädt dann zum bereits siebten Mal zu ihrer Jahrestagung ins Van der Valk Airporthotel. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet wird ein hochkarätiges Vortragsprogramm aus der Praxis der digitalen oralen Abformung sowie eine Ausstellung der am Markt befindlichen Systeme samt Anwendungsworkshops.

Als moderne Alternative zu Abdrücken bieten Intraoralscanner weitreichende Vorteile für Anwender und Patienten. Abdruckfehler im Gips und Würgereiz durch die Abdruckmasse gehören mit dem Intraoralscanner der Vergangenheit an. Auch der Workflow und die Kommunikation mit Laboren werden durch die unmittelbare Verfügbarkeit des digitalen Scans bestmöglich optimiert. Kurz: Intraoralscanner sind eine kleine Revolution für die Dentalbranche.

Die Deutsche Gesellschaft für digitale orale Abformung (DGDOA) hat sich die Förderung, Entwicklung und Verbreitung der digitalen Abdrucktechnik in der Zahnmedizin zur Aufgabe gemacht. Dazu veranstaltet sie nun schon zum siebten Mal ihre Jahrestagung. Die Tagung wird die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Intraoralscanners beleuchten. Informationen zu Praxisanwendungen und Integration in den praxisinternen Workflow gehören ebenso zum Programm wie Einsichten in Verarbeitung der digital generierten Daten und spannende Vorträge aus der Praxisanwendung mit wertvollen Tipps für den eigenen Praxisalltag.

Hochkarätiges Programm mit vielen Workshops

De Gäste erwartet über die beiden Veranstaltungstage ein hochkarätig besetztes Programm aus Workshops, Vorträgen und Ausstellungen. Am 30.09. haben die Teilnehmer zudem die Möglichkeit, sich von den anwesenden Unternehmen in zahlreichen Workshops in die Produkte einführen zu lassen. Durch die kompakt angelegten, mehrfach stattfindenden 45-Minuten Sessions besteht die Option, unterschiedliche Produkte und ihre Praxisanwendungen kennenzulernen - und das alles niedrigschwellig ohne vorheriges Buchen.

Der 1. Oktober wird sich dann mit Vorträgen rund um die tägliche Praxis beschäftigen. Die praktische Umsetzung sowie die Möglichkeiten und Chancen der digitalen Abformung stehen an diesem Tag im Fokus. Mit Prof. Dr. Jan-Frederik Güth, Prof. Dr. Florian Beuer, Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs, Dr. Gertrud Fabel, ZTM Stephan Kreimer und Dr. Ingo Baresel als Referenten können sich Teilnehmer auf ein hochkarätig besetztes Vortragsprogramm einstellen. Mit ihrer gesammelten Expertise bieten die Referenten einen breiten Überblick über Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten und zeigen Vorteile der digitalen Abformung durch Intraoralscanner auf.

Bandbreite der Intraoralscanner zu erleben

Begleitet wird die Tagung von einer Dentalausstellung, die Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre Intraoralscanner sowie ihre Produkte für den digitalen Workflow einem interessierten Fachpublikum vorzustellen. Die Besonderheit: Diese ist in ihrer Größe einzigartig. Nahezu alle am Markt verfügbaren Intraoralscanner werden in der Ausstellung vertreten sein. Teilnehmern der Tagung ermöglicht sich also ein unvergleichbarer Überblick über die verschiedenen Anbieter und Produkte am Markt.

„Anwendern bietet sich auf der DGDOA Jahrestagung somit ein allumfassender Einblick in das Thema Intraoralscanner und digitale Abformung, der das Wissen um die zukunftsweisende, patientenfreundliche und zeitsparende Technologie optimiert“, so die Veranstalter.

Besonders erfreulich: Die Veranstaltung wird live stattfinden. Die DGDOA setzt bei Bedarf ein zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltendes Hygienekonzept um und informiert die Teilnehmer rechtzeitig zu den konkreten Anforderungen. Sollte die Tagung wider Erwarten Online stattfinden müssen, können Teilnehmer neu über die Anmeldung entscheiden. Mit einer frühen Buchung ist also kein Risiko verbunden, so die Veranstalter.

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Internetseite der DGDAO.

 

Quelle: DGDAO Digitale Zahnmedizin Praxisführung

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
17. März 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren
14. März 2025

Cloudbasiert und KI-gestützt – vernetzte Zahnmedizin erleben

Dentsply Sirona stellt auf der IDS 2025 die neue Welt der Workflows in der digitalen Zahnmedizin vor
12. März 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
27. Feb. 2025

Virtual Planning in der prothetischen Beratung

TEAM-Talk des EADT e.V. am 12. März 2025 widmet sich rasant wachsender Auswahl der digitalen Visualisierungstools
24. Feb. 2025

Align Technology auf der IDS 2025

Innovative Lösungen für Zahnärzte rund um transparente Aligner und Intraoralscanner
20. Feb. 2025

„Innovation ist Teil unserer DNA“

Interview mit Peter Malata, Eigentümer und Geschäftsführer der W&H-Gruppe
19. Feb. 2025

Innovative Scanperformance im bevorzugten Workflow

Straumann präsentiert neuen Scanner Sirios – intuitive Software, umfassende Unterstützung