0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1077 Aufrufe

DGET: Prof. Dr. Matthias Widbiller erhält den Hochschulpreis der Zeitschrift Endodontie des Quintessenz Verlags

Prof. Matthias Widbiller (links) erhält den Preis aus den Händen von Prof. Michael Hülsmann, Editor in Chief der Fachzeitschrift Endodontie des Quintessenz Verlags.

(c) Deutsche Gesellschaft für Endodontie und Zahnärztliche Traumatologie (DGET)

Für seine Publikation zur Forschungsarbeit zu neuen regenerativen Ansätzen in der Zahnmedizin, um abgestorbene Zahnnerven biologisch zu ersetzen, wurde Prof. Dr. Matthias Widbiller, Geschäftsführender Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), mit dem Hochschulpreis der Zeitschrift Endodontie ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2.250 Euro dotiert.

Abgestorbene Zahnnerven biologisch ersetzen

Wird ein Zahn durch einen Unfall beschädigt oder durch Karies stark angegriffen, kann der Zahnnerv absterben und ist damit unwiederbringlich verloren. Oder doch nicht? Genau diesem Problem widmet sich Widbiller, Geschäftsführender Oberarzt und Leiter des Forschungslabors der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg. Der Spezialist für Zahnunfälle befasst sich mit neuen regenerativen Ansätzen in der Zahnmedizin, um abgestorbene Zahnnerven biologisch zu ersetzen.

Ziel war es, die Wirksamkeit von Tissue-Engineering-Methoden mit herkömmlichen Verfahren wie der Wurzelkanalbehandlung zu vergleichen. Diese modernen Techniken zielen darauf ab, den Zahnnerv auf natürliche Weise zu regenerieren, indem neues Gewebe mit Blutgefäßen und Nervenfasern in der Zahnwurzel gebildet wird.

Reize auf Kälte wieder hergestellt

In klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass Zähne, die mit diesen Methoden behandelt wurden, nach einem Jahr nicht nur vollständig erhalten blieben, sondern auch wieder auf Reize wie Kälte reagieren konnten. Damit eröffnet sich eine vielversprechende Alternative zu konventionellen Wurzelkanalbehandlungen. Allerdings sind weitere klinische Untersuchungen nötig, um diese Verfahren sicher und routinemäßig einsetzen zu können. Für seine wissenschaftliche Publikation wurde Widbiller nun mit dem Hochschulpreis der Zeitschrift Endodontie ausgezeichnet.

Originalpublikation:

Widbiller M, Knüttel H, Meschi N, Durán-Sindreu Terol F. Effectiveness of endodontic tissue engineering in treatment of apical periodontitis: A systematic review. Int Endod J 2023;56(Suppl 3):533–548.

Quelle: UK Regensburg Endodontie Fortbildung aktuell Praxis Nachrichten Menschen Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Feb. 2025

Chirurgische Therapie einer Spätkomplikation nach dentalem Trauma

Das interdisziplinäre, chirurgisch-endodontische Vorgehen konnte die Spätkomplikation nach acht Jahren beseitigen
5. Feb. 2025

Feilenset HyFlex EDM OGSF überzeugt mit schneller und einfacher Aufbereitung

Europaweite Umfrage von Coltene belegt positives Feedback aus der Praxis
23. Jan. 2025

Endodontie kann Herzerkrankungsrisiko senken

Wurzelkanalbehandlungen haben nicht nur Auswirkungen auf die Mundgesundheit, sondern auch auf die systemische Gesundheit
17. Jan. 2025

Der „middle mesial“ Wurzelkanal im ersten Unterkiefermolaren

Morphologie, Prävalenz und Management dieser anatomische Besonderheit bei dem Zahn, der am häufigsten endodontisch behandelt wird
14. Jan. 2025

„All-in-One“-Lösung deckt acht Indikationen ab

Komet Dental: BioRepair als „Standardbehandlungsverfahren auch für anspruchsvolle Patienten“
23. Dez. 2024

Wurzeln, Pulpa, Resorptionen

In der Endodontie 4/2024 geht es neben aktuellen Themen auch um die Zukunft der endodontischen Versorgung
13. Dez. 2024

Kinderzahnheilkunde: Studie zur regenerativen Endodontie untersucht Therapien je nach Ursache

Greifswalder Zahnmedizinerin erhält Forschungspreis aus dem Wissenschaftsfonds 2024
6. Dez. 2024

Erfolgsquoten gegossener Stiftaufbauten

Individuelle Stiftaufbauten sind eine Option bei Wurzelkanälenmit irregulären Querschnittsanatomien