0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
199 Aufrufe

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle

Die Panoramaschichtaufnahme vom Hauszahnarzt am 22.12.2022 zeigt eine ca. 15 mm große, kreisrunde röntgenopake Raumforderung in regio 11/12. Zahn 11 war ektop nach kranial verlagert und retiniert

(c) Abriani et al. mit freundlicher Genehmigung des zahnärztlichen Kollegen

Schon in seinem Editorial weist Prof. Dr. Roland Frankenberger auf die in diesem Monat stattfindende IDS in Köln hin und empfiehlt die Quintessenz Zahnmedizin zur Lektüre während der Anreise und damit als Einstimmung auf die weltgrößte Dentalmesse. Denn auch zur diesjährigen IDS bespielt die Zeitschrift das Gros der praxisrelevanten Themen.

So widmen sich Dr. Göstemeyer und Dr. Blunck der restaurativen Versorgung von Wurzelkaries mithilfe von Glasionomerzementen (GIZ), adhäsiv befestigten Kompositen und neueren, selbstätzenden Füllungsmaterialien. Dr. Dr. Bär et al. geben anschaulich implantologisch-chirurgische Tipps zur Inzision und Weichgewebepräparation. „Bleichen als Vorbehandlung vor prothetischer Versorgung“ steht im Fokus von Dr. Paqué et al., die eine Kombination von präprothetischem Bleichen und gezielten prothetischen Maßnahmen anraten. Einen seltenen oralchirurgischen Fund stellen Dr. Abriani und Dr. Huber mit dem „kalzifizierenden Geisterzelltumor im Oberkiefer“ vor. Zur Therapie von Wurzelkaries bei Älteren kommen Dr. Jung et al. auf Silberdiamminfluorid (SDF) zu sprechen, das sich nicht nur zur Primärprävention von Karies und zur Arretierung von aktiven Läsionen bei Kindern eignet.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Schließlich werden in dieser Quintessenz-Ausgabe zwei relevante Serien zu einem runden Abschluss gebracht: Dr. Flick und Prof. Korbmacher-Steiner schließen mit Ihrem Artikel „Die Behandlung von transversalen Anomalien“ die dreiteilige QD-Serie „Kieferorthopädische Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der S3-Leitlinie ,ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien‘“ ab. Dr. Paganini und Prof. Filippi bringen mit der „Transplantation kryopräservierter Zähne“ die fünfteilige Reihe zur Zahntransplantation zu einem spektakulären Abschluss.

Wir wünschen eine gute (Reise)Lektüre – und sehen uns in Köln!

 

 

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin 03/2025 Zahnmedizin Chirurgie Kieferorthopädie Endodontie Restaurative Zahnheilkunde Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
11. Apr. 2025

Subgingival = immer suboptimal? – Matrizentechnik bei tiefen approximalen Defekten

Wichtiger als die zervikale Tiefe des Defekts ist die suffiziente Kontaminationskontrolle
11. Apr. 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
7. Apr. 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
4. Apr. 2025

Probiotika – Aktueller Stand in der parodontalen Therapie

In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – Aspekt der Sicherheit noch nicht ausreichend untersucht
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung