0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
15310 Aufrufe

1. Innovationssymposium der Neuen Gruppe am 6. und 7. September 2019 in Köln

Was leisten Keramikimplantate – und was nicht? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und Studien gibt es, und was bedeuten sie für die zahnärztliche Praxis? Sind Keramikimplantate (schon) eine evidenzbasierte Alternative zum klassischen Titanimplantat? Oder gehen Zahnärzte und Patienten mit dieser oft als „ganzheitlich“ titulierten Therapieoption Risiken ein – und wenn ja, welche? Mit diesen spannenden Fragen befasst sich das 1. Innovationssymposium der Neuen Gruppe in wenigen Wochen am 6. und 7. September 2019 in Köln.

Warum überhaupt an einem bewährten System wie den Titanimplantaten rütteln? Oder gibt es in der Tat heute bessere Alternativen? – „Ziel des ersten Innovationssymposiums der Neuen Guppe ist es, den aktuellen Stand der Wissenschaft evidenzbasiert von denjenigen darstellen zu lassen, die sich seit vielen Jahren mit diesem Thema intensiv wissenschaftlich beschäftigen. Materialkundliche, klinische und histologische Studienergebnisse zum Thema Periimplantitis, Titankorrosion, Keramik und Osseointegration, Stand der Zweiteiligkeit etc. werden präsentiert und kritisch diskutiert. Neben der universitären Evidenz kommen auch Praktiker zu Wort, die in vielen Jahren Routine mit hunderten keramischer Implantate haben und Ihre Verfahrensweisen und Erfahrungen teilen“, so Tagungsleiter Dr. Pascal Marquardt (Köln), Fortbildungsreferent der Neuen Gruppe.

Referenten aus der Wissenschaft und erfahrene Praktiker

Die Referenten des Symposiums werden viele Fragen für die Praxis beantworten. Ist die Osseointegration sicher, vielleicht sogar besser als bei Titan, wie sind die Überlebensraten? Wie sicher ist der Stand der Zweiteiligkeit? Welche prothetischen Konstruktionen sind indiziert? Kann man über Blutuntersuchungen sicher ein Periimplantitis-Risiko beurteilen? Zu den Referenten gehören unter anderem Prof. Andrea Mombelli (Genf), Prof. Robert Jung (Zürich), Prof. Jörg Strub (Freiburg), Prof. Hendrik Terheyden (Kassel), Prof. Dieter Bosshardt (Bern), Dr. Lisa Jacobi-Gresser (Mainz) und Dr. Caroline Stolzer (Hamburg). Zudem wird es die Möglichkeit geben, alle relevanten Systeme in Workshops zu testen.

„Alles voll Keramik“ – Prothetik auf Keramikimplantaten

Zwei Workshop-Sessions unter der Moderation von ZTM Clemens Schwerin richten sich gezielt an das Team Zahntechniker und Zahnärzte. ZTM Wolfgang Weisser geht der Frage nach, welche Evidenz es für Prothetik auf Keramikimplantaten gibt, und ZTM Norbert Wichalnek stellt die Herausforderungen vor, die mit vollkeramischen Lösungen auf Keramikimplantaten von der Einzelzahnkrone bis zur Totalsanierung verbunden sind. Im Hauptprogramm wird Prof. Florian Beuer zudem darauf eingehen, was prothetisch auf Zirkon funktioniert.

Workshop zu Immunologie und Entzündung

Eine zweite Workshop-Session befasst sich mit „Immunologie und Entzündung – Grundlage für das Verständnis von Entzündungsgeschehen & Werkstoffunverträglichkeiten im zahnmedizinischen Bereich“ und richtet sich an alle Interessierten. Dr. Sabine Schütt und Dr. Anne Schönbrunn vom IMD-Labor in Berlin werden unter anderem folgende Themenschwerpunkte in den Blick nehmen: Immunologische Grundlagen – Was ist Entzündung?, die Rolle dentaler Werkstoffe bei der Entstehung entzündlicher Prozesse und die Einteilung der Unverträglichkeiten auf dentale Werkstoffe und labordiagnostische Möglichkeiten: Toxikologische Effekt, Allergisch bedingte Unverträglichkeiten (Typ I-Allergie/Typ-IV-Allergie), Titanunverträglichkeit.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es auf der Kongressseite des Innovationssymposiums. Hier geben auch weitere Experten in Videostatements einen Ausblick zum Symposium und seinen Themen.

Titelbild: Neue Gruppe, YouTube
Quelle: Neue Gruppe Fortbildung aktuell Implantatprothetik Implantologie Prothetik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
6. März 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus