0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1558 Aufrufe

FVDZ-Winterkongress startet am 31. Januar 2024 mit berufspolitischer Diskussion

(c) nikolpetr/Shutterstock.com

Mehr als 50 Jahre Kongresstradition treffen auf rasantes Pistentreiben: Am 31. Januar 2024 startet der 56. Zahnärzte Winterkongress des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ). „Zeitlich gestrafft, wissenschaftlich intensiv und praktisch orientiert gibt es drei Tage Kongressprogramm mit Vorträgen am Vormittag und Seminaren sowie Hands-on-Kursen am Nachmittag. Und dazwischen bleibt ein bisschen Zeit, Pistenluft zu schnuppern und durch den Schnee zu wedeln“, so der Verband in seiner Ankündigung.

Der Kongress beginnt am Mittwochabend, 31. Januar 2024, um 18 Uhr mit einer berufspolitischen Diskussionsrunde zum Thema Fachkräftemangel in der Zahnarztpraxis. Der FVDZ-Bundesvorsitzende Dr. Christian Öttl diskutiert mit Sylvia Gabel, Vertreterin des Verbands medizinischer Fachberufe e.V. (vmf), und dem Präsidenten der Zahnärztlichen Interessenvertretung Österreichs (ZIV), OMR Dr. Franz Hastermann, über die Problematik von fairer Bezahlung in Zeiten von Budgets und Inflation, über Wertschätzung, neue Praxiskonzepte und den Wandel des Berufsbilds. Der stellvertretende FVDZ-Bundesvorsitzende und Kongressleiter, Prof. Dr. Thomas Wolf, wird die Diskussion moderieren, die via Livestream auch auf der FVDZ-Homepage zu verfolgen sein soll.

Von Kinderzahnheilkunde und KI bis Abrechnung und Fachkräfte

Das Fortbildungsprogramm startet am Donnerstagmorgen. Schwerpunkte des Tages werden Kinderzahnheilkunde und Prothetik sein. Am Nachmittag gibt unter anderem der KI-Experte in der Zahnmedizin, Univ.-Prof. Dr. Falk Schwendicke, in einem Hands-on-Kurs am Computer Einblicke in das „Können“ von künstlicher Intelligenz. Neben Vorträgen zu den Themen maligne Mundschleimhautveränderungen, Veränderungspotenziale in der Prothetik und interessanten Perspektiven zur Abrechnung wird der FVDZ-Bundesvorsitzende mit den Teilnehmern am Freitagnachmittag in einem Seminar den Dschungel der Privatabrechnung durchdringen. Am letzten Kongresstag schließt sich der Kreis zur Eröffnung. Unter anderem spricht Sylvia Gabel zum Thema „Team als Schlüssel zum Fachkräftewandel“.

On-demand-Angebot für die Vorträge

Alle Informationen zu Anmeldung, Programm, Referenten, Kongressgebühren, Fortbildungspunkten, Anreise und Freizeitvergnügungen sind auf der Kongressseite mit einem Klick zu finden. Die Vorträge werden nach dem Kongress als On-Demand-Angebot abrufbar sein, so der FVDZ.

Quelle: FVDZ Fortbildung aktuell Studium & Praxisstart Praxis Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
6. März 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus
6. März 2025

Valide Studien machen den Hype zu Hope

Interview mit Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Schlee zu seinem Workshop beim Osteology Symposium im Mai in Düsseldorf

Verwandte Bücher