0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2047 Aufrufe

CP Gaba diskutierte mit Expertinnen und Experten Ansätze für Praxis, Forschung und Lehre

Graphic Recording des CP Gaba Expertinnen- und Experten-Treffens

(c) Alexander Böhle/CP GABA; ©www.martinagrigoleit.de

Wie kann Zahnmedizin nachhaltiger werden? Mit dieser Fragestellung setzten sich die Teilnehmenden des neunten Expertinnen- und Experten-Treffens von CP GABA intensiv auseinander. Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Lehre sowie der Bundeszahnärztekammer, Fachgesellschaften, Praxis und öffentlichem Gesundheitsdienst kamen in Hamburg zusammen und diskutierten, wie Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin in verschiedenen Bereichen realisiert werden kann. Dabei wurden Leitgedanken für die Praxis und den universitären Bereich formuliert.

„Nachhaltigkeit als Haltungsfrage“

Zum vielfältigen Programm zählten ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Dr. Christian Berg, Vizepräsident des Club of Rome, der „Nachhaltigkeit als Haltungsfrage“ beleuchtete. Dr. Ariadne Frank und Paul Künzle präsentierten die Ergebnisse aktueller Studien der Charité – Universitätsmedizin Berlin zu Umweltbelastungen im Zusammenhang mit zahnmedizinischen Behandlungen. Zwei anschließende Workshops boten den Rahmen für eine fruchtbare Diskussion möglicher Ansätze und konkreter Maßnahmen für eine nachhaltigere Zahnmedizin.

Emissionen der An- und Abfahrten sind nicht zu unterschätzen

Vermeidbare Erkrankungen und Überbehandlungen sind in vielerlei Hinsicht energieaufwendig und umweltbelastend. Zu bedenken sind nicht nur Diagnostik, Materialverbrauch, damit verbundene Abfallprodukte oder Lieferketten. Vor allem die Emissionen der An- und Abfahrten von Patientinnen und Patienten sowie Personal sind nicht zu unterschätzen, wie zwei kürzlich an der Charité in Berlin durchgeführte Studien aufzeigen.

Vermeidbare Praxisbesuche reduzieren

Fahrten zu Zahnkliniken und Zahnarztpraxen tragen erheblich zu Treibhausgasemissionen bei, verdeutlichen Dr. Ariadne Frank und Paul Künzle. Gezeigt wurde, dass die durchschnittliche zurückzulegende Entfernung für Patientinnen und Patienten mit einer Indikation für eine Zahnextraktion in Berlin 26,3 Kilometer betrug und die Fahrtwege trotz guter Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr ein relevanter Faktor bei der Umweltbelastung im Zusammenhang mit zahnmedizinischen Behandlungen sind. Umweltemissionen können beiden Studien zufolge am ehesten reduziert werden, indem vermeidbare Praxisbesuche reduziert werden.

„Prävention ist gelebte Nachhaltigkeit“

Die Expertinnen und Experten formulierten daher für die Praxis den Konsens „Prävention ist gelebte Nachhaltigkeit“. Dieser Grundgedanke, so ein Ergebnis des Treffens, kann in der zahnärztlichen Praxis eine effektive Nachhaltigkeitsstrategie bilden, die es mit individuellen Maßnahmen, beispielsweise zur Reduzierung von Fahrtemissionen, zu ergänzen gilt. Hierzu regten die Teilnehmenden etwa die Bündelung von Terminen und den Ausbau der aufsuchenden Betreuung an.

Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre als Gemeinschaftsvorhaben

Im Hinblick auf Forschung und Lehre, so ein weiterer Konsens, kann nachhaltige Veränderung nur über die instituts- und fakultätsübergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen realisiert werden. Hierfür müsse auch die Politik die notwendigen Weichen stellen, etwa bei der Erstellung zahnmedizinischer Curricula.

 

Die Teilnehmenden des CP Gaba Expertinnen- und Experten-Treffens 2024 in Hamburg
Die Teilnehmenden des CP Gaba Expertinnen- und Experten-Treffens 2024 in Hamburg
(c) Alexander Böhle/CP Gaba

Die Expertinnen und Experten entwickelten im Workshop Ideen, um bereits Studierende frühzeitig an das Thema Nachhaltigkeit heranzuführen und als Akteurinnen und Akteure einzubinden.

Der Impuls, den Prof. Dr. Dr. Berg gleich zu Beginn des Treffens in seinem Vortrag gab, begleitete die Teilnehmenden bis zur Abschlussrunde: Nachhaltigkeit ist auch eine Haltungsfrage. Schon kleine Veränderungen – ob in der zahnmedizinischen Praxis, der Forschung oder im Privaten – können einen wertvollen Beitrag zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen leisten.

Nachhaltigkeit bei CP Gaba

„CP Gaba verfolgt seit vielen Jahren sowohl in der Produktion als auch in sozialen Bereichen das Ziel der Nachhaltigkeit. Dieses stand auch bei der Weiterentwicklung des Aminfluorids im Fokus“, erklärt Dr. Burkhard Selent, Director Scientific Affairs D-A-CH, CP Gaba. Mit der Umstellung auf die vegane Neo-Aminex Technologie, die bereits jetzt in einigen Zahnpasten anstelle des Aminfluorids zum Einsatz kommt, senkt das Unternehmen seinen CO2-Fußabdruck um bis zu 20 Prozent [1]. Mit vollständig rezyklierbaren Zahnpastatuben geht das Unternehmen seit 2019 einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Elmex Zahnmobil in Hamburg, Berlin und München

Im Elmex Zahnmobil, einer mobilen Zahnarztpraxis, werden seit 15 Jahren in Kooperation mit der Caritas präventive Maßnahmen in Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie zahnmedizinische Behandlungen von Hilfsbedürftigen, insbesondere für Menschen ohne festen Wohnsitz und ohne Krankenversicherung realisiert. Es hat bereits mehr als 26.000 Kinder sowie mehr als 12.000 wohnungslose oder sozial benachteiligte Menschen erreicht. Das Zahnmobil konnte beim Treffen in Hamburg vor Ort besichtigt werden. Neben Hamburg und Berlin gibt es seit diesem Jahr auch ein Zahnmobil in München.

Colgate-Palmolive sieht sich in der Verantwortung, weltweit für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. „Als erstes großes multinationales Unternehmen in unserem Sektor haben wir unsere Net-Zero-Ziele von der Science Based Targets Initiative bestätigt bekommen“, so Cathleen Siemens, Sustainability Manager EU, Colgate-Palmolive Sàrl auf dem Treffen.

Das Hamburger Expertinnen- und Experten-Treffen auf Einladung des Scientific Affairs Teams von CP Gaba bildet einen festen Netzwerktermin. Es bietet einen Rahmen für den fachlichen Austausch zu aktuellen Themen zwischen Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Fachgebiete und Erfahrungsbereiche aus der gesamten D-A-CH-Region.

Quelle

[1] JBE agency: preliminary results Cradle-to-grave Life Cycle Analysis 2023 on Poland-produced Toothpastes, based on 2022 full year volume sales.

Fortbildung aktuell Prävention und Prophylaxe Praxisführung Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
6. März 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus
6. März 2025

Valide Studien machen den Hype zu Hope

Interview mit Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Schlee zu seinem Workshop beim Osteology Symposium im Mai in Düsseldorf
5. März 2025

AfG-Elmex-Vortragspreis 2025 verliehen

Auszeichnung auf der 57. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung der DGZMK
4. März 2025

Vollkeramik – Netzwerk – Impulse

Der Zahngipfel 2025 findet Mitte April in Oberstdorf statt

Verwandte Bücher