0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
21226 Aufrufe

Praxisrelevante und innovative Themen beim Online-Tag der DGZMK-Arbeitskreise und -Arbeitsgemeinschaften am 26. und 27. November 2021

(c) DGZMK/Spillner

Mit einem umfangreichen und spannenden Programm präsentieren sich am Freitag, 26. November und am Samstag, 27. November, in jeweils 60- bis 90-minütigen Online-Sessions neun Arbeitskreise und Arbeitsgemeinschaften der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). Die Teilnahme ist kostenlos.

Traditionell präsentieren sich die Arbeitskreise, Arbeitsgruppen und auch Fachgesellschaften im Parallelprogramm des Wissenschaftlichen Kongresses des Deutschen Zahnärztetags. Da dieser auch in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie am 5. und 6. November 2021 nur online stattfinden konnte, hat das beliebte Parallelprogramm einen eigenen Termin bekommen. So vielfältig die von den Fachgruppierungen bearbeiteten Themen sind, so abwechslungsreich ist das Programm dieser Online-Veranstaltung, durch das am Freitag Prof. Anne Wolowski, neu gewählte Generalsekretärin der DGZMK, und am Samstag Dr. Markus Bechtold, Stellvertretender Vorsitzender der Akademie Praxis und Wissenschaft, begleiten werden.

Das Programm am Freitag, 26. November 2021

Am Freitag, 26. November 2021, beginnt das Programm um 12 Uhr mit dem Arbeitskreis Artificial Intelligence in Dental Medicine und dem Vortrag von Prof. Dr. Falk Schwendicke „KI – was ist das und was soll das?“. Ergänzend berichten Prof. Dr. Dr. Albert Mehl und Prof. Dr. Dr. Bernd Stadlinger über „Bewährte Anwendungen der KI (AI) im restaurativen digitalen Workflow“. Einen tiefen Einblick in die Geschichte der Zähne gewähren ab 13.30 Uhr als Vertreter des Arbeitskreises Ethno- und Paläozahnmedizin der DGZMK (AKEPZ) Prof. Dr. Kurt W. Alt und Prof. Dr. Nicole Nicklisch mit ihrem Vortrag „Die Zähne – eine 400 Millionen Jahre alte Erfolgsgeschichte! Transdisziplinäre Lehre und Forschung zur Natur- und Kulturgeschichte des Menschen am Schnittpunkt zur (Zahn)Medizin“.

In der anschließenden Session des Arbeitskreises für forensische Odonto-Stomatologie (AKFOS) ab 15 Uhr gibt es wieder einen Beitrag zum wichtigen Thema Kindeswohlgefährdung. Prof. Dr. Rüdiger Lessig vermittelt wichtige Hinweise und aktuelle Empfehlungen zur Rechtslage und worauf in der Zahnarztpraxis geachtet werden sollte. Dr. Rebecca Wagner erörtert anschließend in ihrem spannenden Beitrag „Lessons learned in Head und Neck Pathology“ Erfahrungen aus Sicht einer Pathologin.

Das Programm am Freitag wird von 16.30 bis 18 Uhr mit mehreren Beiträgen der Deutschen Gesellschaft für orale Epidemiologie und Versorgungsforschung (DGOEV) beendet. So erläutert zum Beispiel Prof. Dr. Peter Eickholz in seinem Vortrag „Die neue PAR-Richtlinie! Musste das sein? Was sind die Vorteile? Wo liegen die Fußangeln?“ Details zur neuen PAR-Richtlinie. Prof. Dr. Renate Deinzer beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit dem „Parodontitisrelevantes Wissen in der Bevölkerung – Wo Aufklärung nottut“. Weitere interessante Vorträge runden das Programm am Freitagnachmittag ab.

Programm am Samstag, 27. November 2021

Das Programm am Samstag eröffnen um 9 Uhr der Arbeitskreis Ethik und Alexander Rinnert mit seinem Beitrag zur „neuen Rolle von Daten und Ethik in der Zahnmedizin“. Prof. Dr. Dominik Groß berichtet, wie der neue Querschnittsbereich „Ethik und Geschichte der Zahnmedizin“ im Studium umgesetzt werden kann.
Der Arbeitskreis Geschichte stellt ab 10 Uhr im Vortrag von Dr. Matthis Krischel den Lebensweg von „Jens Cohen (1905-1976): Im Nationalsozialismus verfolgt, ‚Gesundheitspolitiker und verdienter Arzt des Volkes‘ in der DDR“ heraus. Ab 11.30 Uhr geht es um das spannende Thema „Genetik und Mundgesundheit“. Im gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung und dem Transdisziplinären Arbeitskreis Regenerative Medizin durchgeführten Vortragsblock referiert unter anderem Prof. Dr. Erika Calvano Küchler.

Die zahnärztliche Ergonomie bekommt zum Glück wieder mehr Aufmerksamkeit. Auch im Programm der Online-Veranstaltung sind die Ergonomen dabei. Der Arbeitsgemeinschaft für Ergonomie in der Zahnheilkunde beschließt die Vortragsreihe von 13.30 Uhr bis 15 Uhr mit den Themen Corona und Auswirkungen auf die Zahnärzte (Dr. Bettina Kanzlivius), die Anforderungen an Zahnärzte als Führungskräfte (Dr. Steffi Burkhardt) und die (ergonomische) Frage eines neuen Blickwinkels (Gudrun Mentel).

Eine Übersicht über alle Vorträge am Freitag und Samstag gibt es auf der Internetseite der DGZMK. Dort ist auch die Anmeldung möglich. Für die Teilnahme an den beiden Tagen ist jeweils eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Das komplette Programm am Freitag und Samstag wird mit jeweils sechs Fortbildungspunkten bewertet.

Titelbild: Prof. Dr. Falk Schwendicke – hier bei der Gründung des Arbeitskreises Artificial Intelligence in Dental Medicine auf dem Deutschen Zahnärztetag 2019 – eröffnet das Programm am Freitag, 26. November 2021.
Fortbildung aktuell Deutscher Zahnärztetag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Apr. 2025

Fachwissen auf hohem Niveau

Stiftung Innovative Zahnmedizin vermittelt 2025 wieder neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
15. Apr. 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
14. Apr. 2025

Team-Programm beim 39. Berliner Zahnärztetag

Workshops: Den Praxisalltag achtsam und entspannt gestalten – nonverbale Signale erkennen und passgenau reagieren
14. Apr. 2025

EuroPerio11: Periimplantitis vermeiden mit neuartigem Konzept

Sponsor Session: Zero Peri-Implantitis – A Novel Concept in Implant Dentistry am 15. Mai 2025
11. Apr. 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich