0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1487 Aufrufe

Aufgrund der anhaltenden Coronasituation findet die Veranstaltung zum Thema „Keramik in der Implantologie“ im Herbst statt

(c) BDIZ EDI. Das BDIZ Expertensymposium (im Bild die Veranstaltung von 2020) wird im nächsten Jahr nicht am Karnevalssonntag stattfinden.

Der BDIZ EDI hat entschieden, sein 16. Experten Symposium aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie in den Herbst 2021 zu verschieben. Die Veranstaltung war für den 14. Februar 2021 geplant. Somit findet das Symposium zum ersten Mal seit 2006 nicht wie gewohnt am Karnevalssonntag in Köln statt.

Präsenzveranstaltung „nicht zu verantworten“

„Keramik in der Implantologie“ lautet nach wie vor das Thema des 16. Experten Symposiums, das auf einen späteren Termin im Herbst verschoben wird. „Die Gesundheit der Teilnehmer*innen, Referenten*innen und Aussteller*innen sowie der ausländischen Gäste steht für uns an erster Stelle“, begründet Präsident Christian Berger die Entscheidung. Der wissenschaftliche Leiter und Vizepräsident des BDIZ EDI, Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, ergänzt: „Wir hatten noch im Herbst gehofft, die Veranstaltung durchführen zu können, müssen aber jetzt erkennen, dass die Inzidenzwerte einfach zu hoch sind. Eine Präsenzveranstaltung wäre derzeit nicht zu verantworten!“

Europäische Konsensuskonferenz startet online

Während das eintägige Symposium nun im Herbst als Präsenzveranstaltung geplant ist, wird die Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) des BDIZ EDI als Online-Veranstaltung Ende Januar stattfinden. Internationale Experten und Referenten diskutieren auf der Basis eines Arbeitspapiers der Universität Köln mit europäischen Hochschulvertretern und Praktikern zum Thema. Die Keramik steht nach 2007 zum zweiten Mal im Fokus der EuCC.

Es wird also auch 2021 zu Beginn des Jahres einen Praxisleitfaden des BDIZ EDI mit aktualisierten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Keramik als Werkstoff und zu Keramikimplantaten geben. Moderator der Online-EuCC ist Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Mitglied im Vorstand. Mehr Informationen gibt es beim BDIZ EDI.

 

Quelle: BDIZ EDI Implantologie Fortbildung aktuell Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. Apr. 2025

Vollkeramischer implantatgetragener Zahnersatz bei Patienten mit Bruxismus

Sowohl bei der Materialauswahl als auch bei der Gestaltung der Restaurationen sind besondere Aspekte zu berücksichtigen
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. März 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
24. März 2025

Effiziente Einheilung und digitale Präzision

Neues, scanbares Abutment HealFit SH optimiert die Implantatversorgung
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
14. März 2025

„Seine Fachkompetenz und seine Freundschaft werden uns sehr fehlen“

Nachruf der ITI Sektion Deutschland auf ihren ITI-Fellow Dr. med. dent. Christian Junge
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
7. März 2025

Zahntransplantation als Alternative zur Implantation

Ein Patientenfall mit Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer