0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
13385 Aufrufe

Anatomisch ausgeformtes Weichgewebe mit individuellen PEEK Gingivaformern und Abformpfosten von Camlog

Die individuellen PEEK Gingivaformer und Abformpfosten werden für ein patientenspezifischen Emergenzprofil designt und bei Dedicam gefertigt und eröffnen neue Möglichkeiten in der ästhetischen Implantatversorgung.

(c) Camlog

Sowohl Behandler als auch Patienten haben hohe Anforderungen an die moderne Implantattherapie. Die Behandlung soll für die Patienten möglichst komfortabel und effizient ablaufen, und die Implantatversorgung soll dazu beitragen, dass die periimplantären Gewebestrukturen langfristig erhalten bleiben. Zudem soll das erzielte Ergebnis hohen ästhetischen Erwartungen gerecht werden.
Mit den neuen individuellen Dedicam PEEK Gingivaformern und Abformpfosten eröffnet Camlog neue Möglichkeiten in der Implantatversorgung – und dies – je nach Anwenderpräferenz und Infrastruktur des behandelnden Teams – über unterschiedliche Wege.

Viele Wege führen zum Ziel

So kann das anatomische Emergenzprofil den Prinzipien des Backward Plannings folgend bereits bei der Implantatplanung festgelegt werden. Oder es erfolgt bei der Implantationssitzung vor dem Weichgewebeverschluss ein Intraoralscan der Implantatposition, um das Design gewebeunterstützend zu gestalten. Dabei kann das Emergenzprofil anhand der Anforderungen an den Gingivaformer entweder direkt vom Anwender (Praxis oder Labor) oder vom Dedicam Scan & Design Service designt werden.

Das gewählte Design kann ohne jeden Aufwand für den Kunden auf den Abformpfosten übertragen werden, so dass aus ein und demselben Datensatz der Gingivaformer und der Abformpfosten hergestellt werden können. Folglich sind die Gingivaformer einzeln oder im Set mit einem Abformpfosten bestellbar. Die Abformpfosten sind sowohl für die offene als auch die geschlossene Abformtechnik verfügbar.

Ein Zugewinn an Funktion, Ästhetik und Patientenkomfort

Nach der Ausheilung des Weichgewebes mit aufgeschraubtem Gingivaformer findet der prothetisch tätige Zahnarzt eine anatomisch ausgeformte Mukosa vor, die sich mithilfe des formkongruenten Abformpfostens ohne Mehraufwand im analogen Verfahren in das Labor transferieren lässt. Der ausgeformte Sulkus enthält Informationen, die zum Anfertigen individueller ästhetischer Versorgungen notwendig sind. Somit ist der Fertigungsprozess bis zum Eingliedern der finalen Prothetik wesentlich erleichtert, was sich auch auf den Patientenkomfort positiv auswirkt.
Die individuellen Dedicam PEEK Gingivaformer und Abformpfosten werden für die Implantatsysteme Camlog, Conelog, iSy, Ceralog und BioHorizons angeboten. Für BioHorizons können nur offene Abformpfosten bestellt werden. Weitere Infos unter www.camlog.de.

Quelle: Camlog Implantologie Implantatprothetik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. März 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
24. März 2025

Effiziente Einheilung und digitale Präzision

Neues, scanbares Abutment HealFit SH optimiert die Implantatversorgung
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
14. März 2025

„Seine Fachkompetenz und seine Freundschaft werden uns sehr fehlen“

Nachruf der ITI Sektion Deutschland auf ihren ITI-Fellow Dr. med. dent. Christian Junge
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
7. März 2025

Zahntransplantation als Alternative zur Implantation

Ein Patientenfall mit Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer
6. März 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus