0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1429 Aufrufe

CleanImplant Foundation: Globales Gipfeltreffen Ende 2021 in Como

Es nahmen teil (in alphabetischer Reihenfolge): Prof. Tomas Albrektsson (online), Schweden; Dr. Ashwini Bhalerao, Indien; Prof. Hugo de Bruyn, Belgien; Dr. Luigi Canullo, Italien; Dr. Tudor Cocerhan, Rumänien; Dr. Jan Dhaese, Niederlande; Dr. Dirk Duddeck, Deutschland; Dr. Scott Ganz, USA; Uli Hauschild, Italien/Deutschland; Dr. Detlef Hildebrand, Deutschland; Dr. Wim Hobbelink, Niederlande; Dr. Sofia Karapataki, Griechenland; Dr. Samy Kettinger Ungarn; Dr. Mahsa Khaghani, Spanien; Dr. Henriette Lerner, Deutschland; Dr. Jerome Lipowicz, Frankreich; Dr. Giuseppe Luongo, Italien; Prof. Jaafar Mouhyi, Marokko; Dr. Katalin Nagy, Ungarn; Dr. Michael Norton, Großbritannien; Prof. Hakan Oezyuvaci, Türkei; Dr. Bruno Spindler, Deutschland; Dr. Miguel Stanley, Portugal.

(c) CleanImplant Foundation

Die gemeinnützige CleanImplant Foundation hatte Anfang November 2021 die Mitglieder ihres wissenschaftlichen Beirats und internationale Experten zu einem globalen Gipfeltreffen eingeladen. 21 Botschafter aus 16 Ländern waren der Einladung zu dem wissenschaftlichen Dialog über aktuelle Studienergebnisse rund um die Themen verunreinigte Implantatoberflächen und periimplantäre Erkrankungen gefolgt. Das Treffen fand am Vorabend des DDS Global Congress 2021 im norditalienischen Como statt. Die Stiftung war mit einem Stand in der Ausstellung des Kongresses der Digital Dentistry Society vor Ort, um implantologisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte über die Sauberkeit von Implantatoberflächen als nachvollziehbares, klinisch relevantes Qualitätsmerkmal für Implantate zu informieren.

Gegen werksseitige Verunreinigungen

Prof. Tomas Albrektsson, Sahlgrenska Akademie Göteborg (Schweden), und Mitglied des CleanImplant Foundation Scientific Boards, betonte in seiner Online Key Lecture die Notwendigkeit, dass Hersteller ihre Implantate nicht nur steril, sondern auch frei von Fremdpartikeln zu liefern hätten. Denn: Die klinische Relevanz werksseitiger Verunreinigungen kann nicht mehr abgestritten werden kann. Prof. Hugo de Bruyn, Universität Nijmegen (Niederlande), stellte Zwischenergebnisse einer aktuellen Studie, die eine mögliche Korrelation von Titanabrieb im periimplantären Gewebe und dem jeweiligen Periimplantitis-Status untersucht, vor.

„Verunreinigte Implantate sind leider weltweit ein Problem zahlreicher Hersteller, ob international namhaft oder nicht,“ weiß Dr. Dirk Duddeck, Gründer und Head of Research der CleanImplant Foundation. Er stellte die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten vergleichenden Studie von mehr als 100 Implantaten unterschiedlicher Hersteller vor. Er fand auf den Oberflächen von Implantaten auch etablierter Hersteller signifikante Mengen von Schadstoffen aufgrund werkseitig bedingter Verunreinigung. Trotzdem hatten alle Implantatsysteme eine CE-Kennzeichnung oder Zulassung der FDA (U.S. Food and Drug Administration) erhalten.

Einblicke in Arbeit der FDA

Vor diesem Hintergrund war der Einblick in die Arbeit der FDA, den die Datenspezialistin und ehemalige FDA-Mitarbeiterin Madris Kinard Tomes, Pennsylvania (USA), per Livestream gab, sehr interessant. Beunruhigend sei, dass die Anzahl der Implantate mit Beeinträchtigungen rapide steige. „Das zeigt einmal mehr, dass die Notwendigkeit für das unabhängige Prüfsiegel der CleanImplant Foundation, gegeben ist“, so Dr. Duddeck, und weiter: „Wer als Anwender sicher sein will, sollte auf die Auszeichnung mit der „Trusted Quality Mark“ achten.“ Dieses Siegel tragen zurzeit ausgewählte Implantatsysteme der Hersteller Biotech Dental, bredent medical, BTI, Camlog, Global D, medentis medical, MegaGen, Nobel Biocare, NucleOss, Sweden&Martina, Zirkon Medical und SDS. Die CeramTec Gruppe hat das „Certified Production Quality“-Siegel für Auftragsfertiger erhalten.

Gemeinnützige Stiftung

Für das Gipfeltreffen wurden ausschließlich Fördergelder der CleanImplant Stiftung verwendet. Nur unabhängig von Industrieinteressen kann das Ziel eines offenen Dialogs erreicht werden, bei dem es um das kritische Reflektieren von Studienergebnissen und Produktversprechen geht. „Als gemeinnützige Stiftung sehen wir uns verpflichtet, einen solchen Raum zu schaffen. Denn der Einfluss marktführender Hersteller auf die Inhalte wissenschaftlicher Kongresse hat mittlerweile weltweit überhandgenommen“, so Dr. Duddeck. So ging es zum Beispiel um Strategien zur Unterstützung von Medizinprodukteherstellern, die bei Herstellung und Verpackung ihrer Produkte kompromisslos höchste Qualitätsstandards einhalten, und darum, wie sich die Stiftung gegen Anfeindungen und ungerechtfertigte Klagen von Herstellern, die Implantate minderer Qualität liefern, verteidigen kann. Weitere Informationen und Studienergebnisse unter www.cleanimplant.com.

Quelle: CleanImplant Foundation Implantologie Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Juni 2024

Spannende Fortbildung mit Stadiontour

Bego Roadshow: Noch zwei Spieltage Anfang Juni beim TSG Hoffenheim und Anfang Juli beim FC Augsburg vorgesehen
31. Mai 2024

Lernen von den Meistern des Knochen- und Weichgewebsmanagements

Exklusives Symposium und Masterclass in Wien mit Urban, Burkhardt, Brozović und Gruber
28. Mai 2024

Implantate – auch etwas für mich?

Neuauflage der BDIZ- EDI-Patientenbroschüre – jetzt im handlichen A5-Format und mit zweierlei Titelbildern
28. Mai 2024

Patienten interessieren sich verstärkt für das Implantatmaterial

Dr. Ina Wüstefeld: „CeramTec investiert stark in den Ausbau von Produktionskapazitäten und in weitere klinische Studien“
22. Mai 2024

Rheuma: Einnahme von Kortison plus Magenschutz kann Knochendichte verringern

Studie der Charité zeigt, dass Protonenpumpenhemmern das Osteoporoserisiko steigern
22. Mai 2024

Die 66. „Sylter Woche“: Implantate – eine Basis, viele Möglichkeiten

Aspekte rund um die Implantologie und ein Golfturnier für den guten Zweck
15. Mai 2024

ITI in Singapur: Der „größte internationale Kongress für Implantologie aller Zeiten“

ITI World Symposium 2024 mit Rekordbeteiligung von mehr als 5.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern