0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
10382 Aufrufe

Ein Blick auf die aktuelle Datenlage zum klinischen Einsatz und sich daraus ergebende veränderte Fragen einer Kostenübernahme

(c) ESCI

Nach wie vor wird das Thema „Keramikimplantate“ kontrovers diskutiert. Wird jedoch den einteiligen Keramikimplantaten auf Grund der noch besseren Datenlage eine klinische Anwendbarkeit bereits zugesprochen, bleibt dies den zweiteiligen Implantaten derzeit noch verwehrt.
Insbesondere spielt dieser Umstand auch eine Rolle bei der Kostenübernahme durch die Kostenträger – vor allem in Deutschland. Die European Society for Ceramic Implantology (ESCI) als wissenschaftliche Fachgesellschaft für Keramikimplantate sah sich daher in der Verantwortung, eine entsprechende Stellungnahme zu verfassen. In einer Pressemitteilung vom 28. Oktober 2021 hat die ESCI dazu folgendes erklärt:

„Die Entwicklung von Hochleistungskeramiken – wie Zirkoniumdioxid – hat auch in der oralen Implantologie neue, metallfreie Behandlungsmöglichkeiten für Patient*innen und Behandler*innen geschaffen. Aufgrund seiner überlegenen biomechanischen und biologischen Eigenschaften hat sich Zirkoniumdioxid (Zirkonoxid, ZrO2) gegenüber anderen Oxidkeramiken durchgesetzt und wird seit etwa 25 Jahren in der Zahnmedizin eingesetzt. Keramikimplantate aus Zirkoniumdioxid stellen eine ernstzunehmende Ergänzung zu Titanimplantaten und damit eine Erweiterung des Behandlungsspektrums in der oralen Implantologie dar.

Erfreulicherweise bestätigen Konsensuskonferenzen verschiedener Fachgesellschaften bereits, dass einteilige Keramikimplantate in der wissenschaftlichen Literatur ausreichend dokumentiert sind und sehen darin den Hauptgrund, warum einteilige Keramikimplantate Eingang in die klinische Praxis gefunden haben. In diesem Zusammenhang ist zum Beispiel die medizinische Notwendigkeit von Keramikimplantaten von den Kostenträgern in Deutschland bereits als zentrale Leistungsvoraussetzung für die Kostenübernahme akzeptiert worden.

Zweiteiligen Keramikimplantaten fehlt jedoch noch das Ausmaß an wissenschaftlicher Evidenz, über welche einteilige Implantate bereits verfügen. Mit diesem Argument wird ihnen auf der Grundlage entsprechender wissenschaftlicher Stellungnahmen und Empfehlungen von Fachgesellschaften die Anerkennung einer ,medizinischen Notwendigkeit‘ häufig noch verwehrt.

Die Europäische Gesellschaft für Keramische Implantologie (ESCI), eine wissenschaftliche und unabhängige medizinische Fachgesellschaft, sieht, nach Studium der präklinischen und in der Tat noch überschaubaren klinischen Literatur, die Indikation von zweiteiligen Keramikimplantaten ein wenig differenzierter. Auf Grundlage der derzeit verfügbaren wissenschaftlichen Daten ist der wissenschaftlichen Beirat und der Vorstand der ESCI der Meinung, dass ,das zweiteilige Zirkonoxid-Implantatkonzept nach korrekter Indikationsstellung und entsprechender Patientenaufklärung für den klinischen Einsatz befürwortet werden kann.‘ Die ESCI ist der Auffassung, dass eine fundierte und grundsätzliche Konsensaussage einer medizinischen Fachgesellschaft zur klinischen Zuverlässigkeit von zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten angesichts der bisher vorliegenden Literatur zu diesem Implantattyp erforderlich ist. Vor diesem Hintergrund hat die ESCI die Aufgabe übernommen, eine Stellungnahme zur klinischen Anwendung von zweiteiligen Keramikimplantaten zu verfassen.

Diese Stellungnahme wurde durch den wissenschaftlichen Beirat und dem Vorstand der ESCI erarbeitet und verabschiedet. Die aktuell verfügbare Literatur wurde gesichtet, aber auch klinische Erfahrungen berücksichtigt. Sie gibt objektiv und unabhängig die Datenlage zu zweiteiligen Keramikimplantaten wieder: der generelle Hintergrund zu Keramikimplantaten wird einführend dargestellt und die heutige wissenschaftliche Einschätzung der ESCI zu zweiteiligen Keramikimplantaten wiedergegeben. Eine abschließende rechtliche Bewertung liegt dabei nicht im Verantwortungsbereich der ESCI.

Die Kernpunkte der Erklärung lauten wie folgt:
• Das zweiteilige Zirkonoxid-Implantatkonzept bietet gegenüber dem einteiligen Konzept Vorteile hinsichtlich der prothetischen Flexibilität und der klinischen Indikationen.
• Zweiteilige Zirkonoxid-Implantate können klinischen Kaukräften widerstehen.
• Die Bruchfestigkeit und mechanische Stabilität von zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten kann in Abhängigkeit von unterschiedlichen Herstellungsverfahren, Materialeigenschaften, Implantatgeometrien und prothetischen Verbindungskonzepten variieren.
• Einteilige und zweiteilige Zirkonoxidimplantate weisen den gleichen Grad an Osseointegration und biologischer Integrität auf.
• Für den klinischen Erfolg müssen die Richtlinien des jeweiligen Herstellers für die Anwendung des jeweiligen zweiteiligen Zirkonoxidimplantatsystems beachtet werden.
• Basierend auf derzeit verfügbaren wissenschaftlichen Daten ist die ESCI der Meinung, dass zweiteilige Zirkonoxidimplantat nach korrekter Indikationsstellung und entsprechender Patientenaufklärung für den klinischen Einsatz befürwortet werden kann“

Weitere Informationen über die kürzlich veröffentlichte Konsenserklärung und die vollständige Stellungnahme finden Sie hier.

Quelle: ESCI Implantologie Implantatprothetik Chirurgie Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
23. Okt. 2024

KI führt nicht zwangsläufig zu mehr Effizienz im klinischen Alltag

Bonner Forschende analysieren Auswirkungen von KI auf Arbeitsprozesse in der medizinischen Bildgebung
23. Okt. 2024

25 Jahre Camlog – „Es ist ein Familientreffen“

Jubiläumskongress in der Motorworld Metzingen: Wissenschaft, Netzwerken und viele Emotionen
21. Okt. 2024

„Die Wissenschaft von heute ist das, was morgen in die Praxen kommt“

Strahlende Gewinner beim 36. DGZMK/BZÄK/Dentsply Sirona Förderpreis
11. Okt. 2024

Amelogenesis imperfecta: Zygoma-Implantate als Therapieoption

Sofortbelastung von Zygoma-Implantaten in Fällen von Amelogenesis imperfecta mit Kronenresorption multipler retinierter Zähne
11. Okt. 2024

Vier Implantatdesigns, ein Instrumentenset, eine Torcfit-Verbindung

Hochleistungs-Premium-Implantatsystem iEXCEL von Straumann seit Anfang Oktober verfügbar
9. Okt. 2024

Gelungene Premiere von Curriculum Implantologie Süd des BDIZ EDI

„Volles Haus“ in Ansbach/Mittelfranken beim ersten von acht Fortbildungs-Kursen
1. Okt. 2024

Warum Otto Zuhr und Marc Hürzeler ein neues Buch geschrieben haben

Video-Interview zur Neuerscheinung „Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie“ – Kompendium jetzt zum Einführungspreis erhältlich
27. Sept. 2024

Provisorische Implantate

Chirurgische Prinzipien und materialwissenschaftliche Aspekte