0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5087 Aufrufe

Stellungnahme der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e. V. zu Covid-19 bei Kindern mit allergischen Erkrankungen

Nicht nur die Sorge vor einer Infektion mit SARS-CoV-2/Covid-19 beschäftigt die Menschen derzeit. Auch die Heuschnupfen-Saison ist dank des warmen, sonnigen und trockenen Wetters auf einem ersten Höhepunkt. Vor allem Eltern von Kindern mit allergischen Erkrankungen sind besorgt, was das Infektionsrisiko angeht.

„Kinderärztinnen und Kinderärzte, die Kinder mit Asthma oder anderen chronischen Erkrankungen betreuen, werden seit Beginn der Covid-Pandemie täglich mehrfach von besorgten Eltern kontaktiert, die Angst haben um ihre Kinder. Diese können wir anhand klarer Daten beruhigen“, heißt es in einer aktuellen Stellungnahme der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e. V.

Allgemeine Daten zu Covid-19 bei Kindern

Die vorliegenden Informationen (Stand vom 9.4.20) sprechen dafür, dass Kinder seltener als Erwachsene erkranken aber vergleichbar häufig durch SARS-CoV-2 infiziert werden. In den USA waren von den dem CDC am 2.4.2020 gemeldeten 14.9760 Fällen 2.572 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (1,7 Prozent)[1]. In einer anderen Erhebung mit differenten Methoden betrug der Anteil von Kindern in den USA 5 Prozent[2]. Vergleichbare Zahlen werden auch aus Italien (1,2 Prozent)[3] und China (2 Prozent)[4] berichtet. Die klinische Symptomatik unterscheidet sich zwischen an Covid-19 erkrankten Kindern und Erwachsenen, so haben Kinder seltener Atemnot, seltener Husten und seltener Fieber und werden seltener schwer krank. Nur ganz vereinzelt sind Todesfälle bei Kindern beschrieben worden und häufig ist der ursächliche Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion nicht gesichert. Anhand der wenigen systematischen Daten ergibt sich kein Anhalt dafür, dass Kinder mit stabil eingestellten allergischen Erkrankungen (Allergische Rhinitis, Asthma bronchiale, Nahrungsmittelallergie) und atopischer Dermatitis im Vergleich zu anderen Virusinfektionen der Atemwege ein erhöhtes Risiko haben, im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion an COVID19 zu erkranken beziehungsweise schwerer zu erkranken als Kinder ohne allergische Erkrankungen[5].

Empfehlungen zur allergologischen Diagnostik und Therapie

Nach Expertenmeinung sollte die Dauertherapie mit lokal angewendeten Cortisonpräparaten bei allergischem Schnupfen während der SARS-CoV-2-Pandemie unverändert fortgesetzt werden[6]. Ebenso sollte die Therapie des Asthma bronchiale mit inhalativen Cortisonpräparaten unverändert fortgesetzt werden, auch um eine Destabilisierung des Asthmas mit notwendigen Arztbesuchen und somit steigendem Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu vermeiden[7]. Auch wenn zur Sicherheit von Biologika, die das Immunsystem beeinflussen um schweres Asthma oder schwere Neurodermitis zu behandeln (zum Beispiel Omalizumab, Mepolizumab, Dupilumab), keine Daten vorliegen, wird zur Zeit aus dem gleichen Grund empfohlen, die Therapie mit Biologika bei stabil eingestellten Patienten mit allergischen Atemwegserkrankungen fortzusetzen[8,9].

Spezifizische Immuntherapie nicht unterbrechen

Nach Expertenmeinung gibt es derzeit ebenfalls keine Gründe eine spezifische Immuntherapie (SIT) zur Behandlung von Pollen- oder Milbenallergien bei klinisch gesunden Patienten zu unterbrechen. Um Arztbesuche zu minimieren sollte in der akuten pandemischen Phase abgewogen werden, ob es notwendig ist, eine subcutane SIT zeitnah zu beginnen, da hier anfangs regelmäßige wöchentliche Kontakte notwendig sind. Der Beginn dieser Therapien kann um Wochen oder Monate verschoben - nicht aber ausgesetzt werden[9].

Stichwort Aerosole

Da das SARS-CoV-2 überwiegend über Aerosole übertragen wird und da Kinder häufig klinisch unauffällige Infektionen durchmachen, sollte aber hinterfragt werden, ob Untersuchungsmethoden, bei denen es zu einer Freisetzung von Aerosolen kommt, zurzeit notwendig sind oder verschoben werden können. So ist kritisch zu überprüfen, ob Routine-Lungenfunktionen oder nasale Provokationstestungen in der akuten epidemischen Phase notwendig sind[9].

Inhalationstherapien sollten nach Möglichkeit im Rahmen der Pandemie über ein Dosieraerosol mit Inhalierhilfe oder über eine Pulverinhalation erfolgen. Feuchtvernebler sollten aufgrund der Aerosolbildung und Verteilung in der Umgebung während der Inhalation nur angewendet werden, wenn ein anderes Inhalationssystem für das jeweilige Medikament nicht geeignet ist.

PD Dr. Tobias Ankermann (Kiel) und Dr. Lars Lange (Bonn),

für den Vorstand der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e. V. (GPA)

Literaturliste (zurzeit sind diese Artikel laut Autoren frei verfügbar)

  1. Team CC-R. Coronavirus Disease 2019 in Children – United States, February 12-April 2, 2020. MMWR Morbidity and mortality weekly report 2020;69:422-6.
  2. Lu X, Zhang L, Du H, et al. SARS-CoV-2 Infection in Children. The New England journal of medicine 2020.
  3. Livingston E, Bucher K. Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) in Italy. Jama 2020.
  4. Wu Z, McGoogan JM. Characteristics of and Important Lessons From the Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Outbreak in China: Summary of a Report of 72314 Cases From the Chinese Center for Disease Control and Prevention. Jama 2020.
  5. COVID19 - Empfehlungen und Publikationen. 2020 Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie. (Accessed 09.04.20, 2020, at http://www.sgpp-sspp.ch/de/covid-19.html.)
  6. Bousquet J, Akdis C, Jutel M, et al. Intranasal corticosteroids in allergic rhinitis in COVID-19 infected patients: An ARIA-EAACI statement. Allergy 2020.
  7. Stellungnahme der DGP und GPP Asthma-Patienten und COVID-19. 2020. (Accessed 09.04.20, 2020, at https://dgaki.de/wp-content/uploads/2020/03/Statement-Asthma-und-COVID-19_F-002.....)
  8. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) Biologikatherapie und COVID-19. DGAKI, 2020. (Accessed 09.04.20, 2020, at https://dgaki.de/wp-content/uploads/2020/03/Empfehlungen-der-DGAKI-zur-Biologika....)
  9. Shaker MS, Oppenheimer J, Grayson M, et al. COVID-19: Pandemic Contingency Planning for the Allergy and Immunology Clinic. The journal of allergy and clinical immunology In practice 2020.
  10. Durchführung von Lungenfunktionstests während COVID-19 - Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie. 2020. (Accessed 09.04.20, 2020, at http://www.sgpp-sspp.ch/de/covid-19.html.)

Zum Thema Asthma: Asthma und COVID-19: Therapie unverändert fortführen

Titelbild: bubutu/Shutterstock.com
Quelle: Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e. V. Interdisziplinär Team Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
22. Apr. 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
16. Apr. 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie
15. Apr. 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
11. Apr. 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
10. Apr. 2025

Medizin: geschlechterbezogene Aspekte stärker berücksichtigen

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen
7. Apr. 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin