0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2678 Aufrufe

Julian Trapp, Vizepräsident des BVZP e.V., appelliert an das Zahnärztliches Fachpersonal, einen Erste-Hilfe-Kursus zu absolvieren

(c) Microgen/Shutterstock.com

Vor einiger Zeit besuchte ich einen Erste-Hilfe-Kursus beim Malteser Hilfsdienst, um meinen Wissensstand zu aktualisieren. Ich freute mich sehr auf den Kursus. Diese Freude teilte ich aber offensichtlich nicht mit allen Teilnehmenden. Denn ehrlich gesagt hatte ich den Eindruck, dass sonst keiner wirklich dort sein wollte. Im Gegenteil, bei der kurzen Vorstellungsrunde fiel immer wieder das Wort „muss“. Man müsse den Kursus halt mitmachen – für den Job, für den Führerschein etc.

Erste Hilfe rettet mehr als „nur“ ein Leben

Mit den in einem Erste-Hilfe-Kursus erworbenen Kenntnissen kann man aber nicht „nur“ Leben retten. Denn mit den richtig angewendeten Handgriffen sorgen Ersthelfer oftmals sogar dafür, potenzielle Spätfolgen zu verhindern.

Der Vortragende konnte einem wirklich sehr leidtun. Während er mit Leidenschaft neben seinem Hauptberuf als Sozialarbeiter für Jugendliche auch Menschen zu Ersthelfern ausbildet, hörten einige kaum zu. Würden diese also wirklich anschließend das mühsam vermittelte Wissen umsetzen können? Da sind Zweifel leider mehr als angebracht.

Wichtig für unsere Gesellschaft

Julian Trapp, BVZP-Vizepräsident
Julian Trapp, BVZP-Vizepräsident
(c) Privat
Ich möchte an dieser Stelle natürlich nichts verallgemeinern. Es gibt sicherlich Kurse, in denen die Teilnehmenden deutlich motivierter sind. Dennoch hat mich der von mir besuchte Kursus zum Nachdenken gebracht. Daher möchte ich das Thema hier einmal ansprechen. Denn auch wenn es lästig erscheinen mag, ist ein Erste-Hilfe-Kurs doch vor allem eines: eine wichtige Sache für unsere Gesellschaft! Wir müssen uns darauf verlassen können, dass uns in Not- und Ernstfällen geholfen werden kann.

Da frage ich mich, wieso dem Ganzen oftmals so gleichgültig gegenübergestanden wird. Schließlich können wir alle einmal in eine Notsituation geraten, in der wir auf einen Ersthelfer angewiesen sind. Und ganz ehrlich, da wünsche ich mir jemanden, der seinen Kurs nicht mitgemacht hat, „weil es halt sein musste“.

Fühlt euch also bitte nicht genötigt, wenn ihr zu einem Erste-Hilfe-Kursus geschickt werdet – das ist der falsche Ansatz. Hier werden euch nicht nur wichtige Grundkenntnisse vermittelt, um Leben zu retten. Hier werdet ihr vor allem darin geschult, routiniert und sicher zu reagieren, wenn ihr an einen Unfallort oder in eine Notsituation geratet – auch und besonders als Mitarbeiter in einer Zahnarztpraxis.

Zahnmedizinisches Fachpersonal sollte über den Tellerrand sehen

Gerade in unserem Berufszweig sollten wir immer mit gutem Beispiel vorangehen. Aus diesem Grund haben wir in unserer Zahnarztpraxis regelmäßig interne Schulungen, die ganz speziell an die Bedürfnisse einer Zahnarztpraxis gerichtet sind. Denn auch bei uns kann jederzeit beispielsweise ein Patient kollabieren, und da ist es wichtig, richtig und schnell reagieren zu können.

Daher kann ich es jedem nur ans Herz legen, dieses Thema in der eigenen Praxis aufzugreifen. Denn im Ernstfall ist keine Zeit, um lange überlegen oder suchen zu können. Jeder sollte wissen, wo sich Defibrillator, Feuerlöscher oder der Notkoffer befinden, um nur einiges zu nennen.

Julian Trapp, Vizepräsident Bundesverband zahnmedizinischer Fachkräfte in der Prävention (BVZP e.V.)

Quelle: Team Journal 3/2023 Interdisziplinär Team Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
27. März 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
20. März 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“
19. März 2025

IL-12: Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert

Kombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen
17. März 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren
10. März 2025

24 Leistungen mit medizinisch zweifelhaftem Nutzen identifiziert

Gemeinsame Studie der TU Berlin, der TKK und dem Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung (Zi)
6. März 2025

Auch über 18-Jährige profitieren von der HPV-Impfung

Welt-HPV-Tag: Schutz vor Gebärmutterhals- oder Analkrebs, Kopf-Hals-Tumoren und Genitalwarzen
5. März 2025

Hohe Krankheitslast verursacht Anstieg bei Antibiotika-Verordnungen 2023

Trend zu höherem Verbrauch 2023 auch in anderen EU-Ländern erkennbar