0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2450 Aufrufe

Präzisionsfertigung mit mehr als zehn Jahren klinischer Erfahrung und optimierter Retention

Mit der Übernahme von ClearCorrect hat die Straumann Group ihre Aktivitäten im Feld der Kieferorthopädie ausgeweitet. Diese Aligner sind für die Behandlung von leichten bis mittleren Zahnfehlstellungen indiziert, so das Unternehmen.

Jede Fallplanung beinhalte eine für die Darstellung auf mobilen Geräten optimierte 3-D-Simulation, die das geplante Ergebnis und den Fortschritt zu jeder Zeit aufzeige und mit dem Patienten geteilt werden könne, so das Unternehmen. Der Einstieg für Praxen sei einfach: Es werde keine spezielle Software benötigt. Neben dem konventionellen Abdruck ist auch eine digitale Abformung mit allen gängigen Intraoralscannern möglich.

Gerade Trimline über den Zahnfleischsaum hinaus


Die gerade verlaufende Trimline der ClearCorrect Aligner bewirkt eine deutlich höhere Retention[1] (Foto: Straumann)
ClearCorrect wurde 2006 von einem Zahnmediziner (USA) gegründet und „entwickelt und produziert hochwertige, einfach anzuwendende Aligner mit fairem Preis-Leistungsverhältnis“, so Straumann. Die Aligner zeichneten sich durch eine gerade verlaufende, nicht girlandenförmige Trimline aus, die sich über den Zahnfleischsaum hinaus erstreckt. „Untersuchungen1 haben gezeigt, dass diese Trimline eine deutlich höhere Retention bewirkt, indem sie einen konstanten und gleichmäßigen Druck auf den gesamten koronalen Anteil ausübt. Gleichzeitig kann so die Zahl der Befestigungselemente reduziert werden, was zu einem ästhetischen Gesamtbild und bei den Patienten zu einer höheren Akzeptanz für eine Aligner-Behandlung führt“, heißt es.

Wie bei allen anderen Produkten von Straumann gibt es auch für ClearCorrect in Deutschland einen spezialisierten Kundenservice in Freiburg sowie ein Außendienstteam, welches vor Ort in den Praxen unterstützt, so das Unternehmen. Weitere Informationen unter www.clear-correct.de

Literatur


[1] Cowley DP, Mah J, O’Toole B. The effect of gingival-margin design on the retention of thermoformed aligners. Journal of Clinical Orthodontics: JCO 11/2012; 46(11):697-702.


Titelbild: ClearCorrect Aligner (Foto: Straumann)
Quelle: Straumann GmbH Kieferorthopädie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. März 2025

Digitale Möglichkeiten des Hawley-Retainers

Gefräste versus gedruckte Retentionsgeräte
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
17. März 2025

Patente und wie sie die Welt der Kieferorthopädie verändert haben

Patentanwalt Dr. rer nat. Dipl. Biol. Ulrich Storz über die Patent-Story und den Siegeszug der Aligner
13. März 2025

3D-Retainer: Präzision in jeder Dimension

Neues vom maßgeschneiderten „prime4me RETAIN3R“ von Dentaurum
12. März 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
24. Feb. 2025

Align Technology auf der IDS 2025

Innovative Lösungen für Zahnärzte rund um transparente Aligner und Intraoralscanner
12. Feb. 2025

Sprechen wir über Kommunikation in der Praxis

DGKiZ-Jahrestagung 2025: Kongress für Zahnärzteschaft und Praxisteams – „Das Lächeln der Zukunft“