0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4210 Aufrufe

Team um Prof. Bettina Dannewitz erfolgreich beim EFP Digital Innovation Award 2024

Das Team um Prof. Bettina Dannewitz und Dr. Nihad Al Sayed (Mitte) gewann beim EFP Digital Innovation Award 2024 den zweiten Preis (links Dr. Monique Ganser, EFP-Schatzmeisterin, rechts Alastair Lomax von Haleon).

(c) EFP

Seit einigen Jahren schreibt die European Federation of Periodontology (EFP) in Zusammenarbeit mit Haleon den EFP Digital Innovation Award 2024 aus. Dieser prestigeträchtige Preis würdigt herausragende Projekte, die die Mundgesundheit durch innovative digitale Lösungen in drei Kategorien fördern: Innovation für die Öffentlichkeit, Innovation für Zahnärzte und Innovation für die parodontologische Wissenschaft.

Die diesjährigen Gewinner wurden beim EFP-Postgraduiertensymposium am 7. September 2024 im niederländischen Ermelo bekannt gegeben, bei dem Studierende und Lehrende der 24 EFP-akkreditierten Postgraduiertenprogramme in Parodontologie und Implantologie zusammenkamen, die derzeit weltweit angeboten werden.

„3D Periodontist“: Erster Preis geht nach Ungarn

Der erste Preis ging an Daniel Palkovics, Csaba Pinter, Balint Molnar, Laszlo Földesi und Peter Windisch von der Semmelweis-Universität in Budapest, Ungarn, für ihr Projekt „3D Periodontist“. Dieses innovative Tool ermöglicht die 3D-Visualisierung von Zahnfleisch, Zähnen und Kieferknochen und macht die Diagnose und Behandlung der Zahnfleischgesundheit einfacher und präziser.

Der erste Preis ging an das Team von Dr. Daniel Palkovics.
Der erste Preis ging an das Team von Dr. Daniel Palkovics.
Foto: EFP

 

Bettina Dannewitz, Nihad El Sayed, Stefan Listl und Lina Weinert von den Universitäten Frankfurt und Heidelberg in Deutschland gewannen den zweiten Preis für Paro-ComPas, einen benutzerfreundlichen digitalen Begleiter, der die Einhaltung der Parodontaltherapie durch Patienten verbessern soll, eine große Herausforderung, die jedoch für den Erfolg der Therapie entscheidend ist.

App begleitet durch die Schwangerschaft

Den dritten Preis erhielt Zerina Hadžić von der Universität Zagreb in Kroatien. Ihr Projekt MOM Dental ist eine innovative App, die die Mundgesundheit während der Schwangerschaft unterstützt und werdenden Müttern wichtige Hinweise und Ressourcen zur Erhaltung der Zahnfleischgesundheit bietet.

Außergewöhnliche Qualität der Einreichungen

„Im Namen des Bewertungsausschusses möchte ich sagen, dass wir von der außergewöhnlichen Qualität der Einreichungen für den diesjährigen EFP Digital Innovation Award wirklich beeindruckt waren“, erklärt Andreas Stavropoulos, Vorsitzender des wissenschaftlichen Ausschusses der EFP. „Wir waren erstaunt über die Kreativität der Teilnehmer, die originelle Ansätze zur Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Parodontalerkrankungen und allgemein zur Verbesserung der Zahnfleischgesundheit durch digitale Technologien vorschlugen. Digitale Lösungen werden in der Zukunft der Zahnpflege eine entscheidende Rolle spielen“, betont Prof. Stavropoulos.

Innovationskultur stärken

„Der EFP Digital Innovation Award ist – abgesehen vom Geldbetrag – eine wichtige Anerkennung, die neue Ideen in der Dentalbranche präsentiert“, fügt Stavropoulos hinzu. „Mit diesem Preis möchte die EFP eine Innovationskultur zum Nutzen von Praktikern, Forschern und Patienten fördern. Mit Blick auf die Zukunft beabsichtigen wir, dass dieser Preis mit der anhaltenden großzügigen Unterstützung von Haleon eine wichtige Plattform bleibt, um neue Ideen für digitale Innovationen für die Zahnfleischgesundheit zu inspirieren.“

Wissenschaft als Kern allen Tuns

Alastair Lomax von Haleon fügt hinzu: „Es war ein Privileg, an der Veranstaltung teilzunehmen und auch dieses Jahr die Gewinner des EFP Digital Innovation Award zu ehren. Haleon ist stolz darauf, den EFP Digital Innovation Award zu unterstützen, und jedes Jahr liefern die Teilnehmer weiterhin spannende und originelle Vorschläge. Haleon ist begeistert von der Wissenschaft; sie ist der Kern von allem, was wir tun. Dies bedeutet zunehmend nicht nur Produktwissenschaft, sondern die Verwendung digitaler Technologien steht jetzt im Mittelpunkt neuer Ansätze in der Mundpflege. Mithilfe digitaler Innovationen können wir Patienten bei der Diagnose, Behandlung und Vorbeugung unterstützen, um eine bessere Zahnfleisch- und Mundgesundheit zu fördern, während wir gleichzeitig problemlos zusammenarbeiten und Informationen austauschen, um ein besseres Verständnis zu erzielen.“

Die EFP gratuliert den Gewinnern und allen anderen talentierten Teilnehmern zu ihren herausragenden Beiträgen und ist gespannt, welche Auswirkungen ihre Projekte auf die Mundgesundheit weltweit haben werden.

Quelle: EFP Parodontologie Digitale Zahnmedizin Zahnmedizin Studium & Praxisstart Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. März 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen
28. Feb. 2025

Stufenhebung – Minimalinvasiver Zahnerhalt oder Tortur des Parodonts?

Dieses techniksensible Verfahren erfordert die penible Beherrschung der Adhäsivtechnik und ist dann eine gute Alternative zur Kronenverlängerung
21. Feb. 2025

Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt

Anzahl der Verordnungen liegt erstmals wieder über dem Niveau vor der Pandemie