0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1665 Aufrufe

Kooperationssymposium 2019 von DG Paro und CP Gaba im Rahmen der DG Paro-Jahrestagung in Darmstadt

In der Zahnmedizin sind ästhetische Aspekte für die Patient*innen zunehmend bedeutsamer – so auch beim Thema Zahnfleischerkrankungen. Im Fokus des Kooperationssymposiums von DG Paro und CP Gaba standen daher aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Frage „Perfekte Ästhetik – nur bei optimaler Entzündungskontrolle?“ Die Veranstaltung fand am 20. September 2019 im Rahmen der DG Paro Jahrestagung im südhessischen Darmstadt statt (Bericht auf Quintessenz News).

Zu den Referent*innen des Kooperationssymposiums gehörten Tagungspräsident Prof. Dr. Moritz Kebschull, die frisch gewählte DG Paro-Präsidentin Prof. Dr. Bettina Dannewitz, Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Jentsch und Prof. Dr. Stefan Fickl.

Ziel: Optimale Ästhetik

Prof. Dr. Moritz Kebschull (Birmingham) eröffnete das Kooperationssymposium am Freitagmittag mit aktuellen Erkenntnissen zur ästhetischen Parodontal- und Implantatchirurgie. Neben technischen Faktoren, die inzwischen große Verbesserungen in der ästhetischen Versorgung möglich machen, spielt der Entzündungszustand des Gewebes eine erhebliche Rolle für den Erfolg. Zu den systemischen Risikofaktoren für gingivale Rezessionen und Entzündungen gehören etwa genetische Aspekte, Rauchen, Diabetes, Stress, das Lebensalter oder hormonelle Einflüsse. Hinzu kommen lokale Risikofaktoren im Bereich Plaque, Zahn und Gewebe. Ein Teil dieser Risiken kann durch die Patient*innen selbst beziehungsweise durch die Behandelnden kontrolliert werden, um positiven Einfluss auf die Entzündung zu nehmen und damit auch das Ergebnis der ästhetischen Rehabilitation zu verbessern.

Einen praxisorientierten Überblick über geeignete Maßnahmen zur ästhetischen Versorgung gab Prof. Dr. Stefan Fickl (Fürth) in seinem Vortrag „Klinische Protokolle für eine optimale Ästhetik“. Insgesamt bevorzuge man heute – anders als in der Vergangenheit – in vielen Fällen nichtchirurgische Techniken, wenn es um die Ästhetik im Bereich der Gingiva geht. Dazu gehören adjuvante Antibiotika, Plaqueentfernung oder auch Probiotika sowie kieferorthopädische Behandlung und Implantate. Chirurgische Eingriffe hätten nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn die Rezession der Gingiva die Miller-Klassen I und II [1] nicht überschreitet, so Fickl. Eine zufriedenstellende Ästhetik sei in erster Linie durch gute Vorbehandlung und möglichst optimale Mundhygiene zu erreichen

Erfolgsfaktor Mundhygiene

Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Jentsch (Leipzig) präsentierte in seinem Vortrag „Entzündungskontrolle durch die Zahnbürste und darüber hinaus“ zunächst die aktuellen evidenzbasierten Empfehlungen aus den S3-Leitlinien zur mechanischen und chemischen Plaquekontrolle [2, 3]. Im Hinblick auf die ergänzende Anwendung von Mundspüllösungen betonte Jentsch, dass entsprechende Formulierungen mit Amin-/Zinnfluorid den Vorteil der gleichzeitigen Versorgung mit Fluorid bieten. Die Mitwirkung der Patient*innen bei der Prävention und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen beschränkt sich jedoch nicht auf die mechanische und chemische Plaquekontrolle allein, so Prof. Jentsch. Ernährungsbezogene Faktoren wie Übergewicht, Diabetes oder die Versorgung mit Omega-Fettsäuren und den Vitaminen C und D können die Entzündung parodontalen Gewebes ebenso beeinflussen wie die allgemeine Körperkonstitution oder zusätzliche systemische Erkrankungen.

Motivationen und Ängste

Die Angst vor Zahnverlust ist die wichtigste Motivation für Patient*innen, eine Therapie wahrzunehmen: 73 Prozent von ihnen geben dies als oberste Priorität an [4]. Gleichzeitig belegen Langzeitstudien, dass die meisten Patienten, die keine Zähne verlieren, über eine gute Mundhygiene verfügen. Prof. Dr. Bettina Dannewitz (Frankfurt am Main) widmete sich in ihrem Vortrag daher der Rolle der Mundhygiene für den langfristigen Behandlungserfolg von Parodontopathien. Die effektive Entfernung bakterieller Beläge – daheim und in der Praxis – als Hauptursache für Gingivitis und Parodontitis ist ein wesentliches Element in der aktiven (APT) und unterstützenden Therapie (UPT) von Parodontitis. Langfristige Erfolge können mit der UPT mit regelmäßigem Recall erzielt werden: Retrospektive Langzeitstudien zeigen laut Dannewitz im Hinblick auf das Zahnverlustrisiko einen deutlichen Unterschied zwischen unbehandelten Patient*innen, Patient*innen mit APT, aber ohne UPT, sowie Patient*innen, die sowohl APT als auch UPT absolvieren. Die UPT ist dabei mehr als „nur“ die professionelle Zahnreinigung: Patient*innen erhalten darüber hinaus auch Empfehlungen zur häuslichen Mundhygiene und Informationen über weitere Risikofaktoren im Hinblick auf ihre Erkrankung.

Literatur
[1] Miller PD Jr., Int J Periodontics Restorative Dent. 1985;5 (2): 8-13
[2] S3-Leitlinie „Häusliches mechanisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis“, AWMF-Registernummer: 083-022
[3] S3-Leitlinie „Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis“, AWMF-Registernummer: 083-016
[4] IQWiG Bericht – Nr. 466: Präferenzmessung bei Parodontopathien. Arbeitspapier GA 15-01 vom 07.12.2016.


Das Titelbild zeigt die Präsidentin der DG Paro, Prof. Bettina Dannewitz. Bild:Holger Ullmann/DG Paro
Parodontologie Zahnmedizin Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
20. Nov. 2024

FAQ rund um die Mundhygiene

Listerine gibt Tipps für die optimale Beratung von Patientinnen und Patienten
19. Nov. 2024

Prävention systemischer Gesundheitsprobleme in der Zahnarztpraxis

Sunstar Gum: Parodontalerkrankungen kontrollieren – für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement
14. Nov. 2024

Zahnfleischgesundheit ist wichtiger Teil der Diabetesversorgung

EFP weist zum Weltdiabetestag am 14. November auf Verbindungen von Zahnfleischerkrankungen und Diabetes hin
6. Nov. 2024

Alles andere als einseitig

Dürr Dental: Lunos-Anwendungsspektrum reicht von der PZR bis hin zur Parodontitis- und Periimplantitistherapie
29. Okt. 2024

Förderungen von Forschung und Nachwuchstalenten

CP Gaba: Preise wurden auf der Jubiläumstagung der DG Paro zu deren 100. Geburtstag verliehen
25. Okt. 2024

Lebensstil und Ernährungszahnmedizin

Prof. Johan Wölber über den neuen Studiengang Dentalhygiene (B.ASc.) an der Dresdener International University
25. Okt. 2024

Systematische Parodontitistherapie im universitären Umfeld – Praxisrelevant oder nicht? – Teil 2

Diskussion der Behandlungskonzepte und therapiespezifischen Details der jeweiligen Zentren einschließlich spezifischer regionaler Unterschiede
24. Okt. 2024

Parodontologische Fachkompetenz für den Sanitätsdienst

Dr. Thomas Eger stand mehr als 30 Jahre für die Parodontologie am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz