0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
55459 Aufrufe

Ätiologie und Pathogenese nicht vollständig geklärt, Therapie symptomatisch


Dr. med. dent. Martina Schriber

Aphthen plagen die Menschheit seit Jahrhunderten, und so hat bereits Hippokrates (460 bis 370 v. Chr.) erstmals von sogenannten „aphthai“ berichtet31. Die rezidivierende aphthöse Stomatitis (RAS), auch rezidivierende aphthöse Läsionen (RAL) genannt, wird in drei Typen eingeteilt: Minor-Aphthen, Major-Aphthen und herpetiforme aphthöse Läsionen34.

Die RAS ist eine häufige klinische Erscheinung, welche oft erstmals im Kindes- und Jugendalter auftritt. Klinisch imponieren rezidivierende kleine, rundlich- ovale Ulzerationen mit erythematöser Umrandung und gelb-grauer Oberfläche19. Die Diagnose wird aufgrund der Anamnese und des klinischen Befundes gestellt. Bei persistierenden oder atypischen Ulzera sind weiterführende Abklärungen indiziert, weil aphthen­ähnliche Ulzera als Begleiterscheinung von systemischen Krankheiten vorkommen können. Auch können maligne Veränderungen Aphthen vortäuschen, weshalb bei Unklarheit eine Biopsie und/oder ein Blutbild erfolgen sollte33. Die Aphthentherapie ist symptomatisch und richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung, die vom Aphthentyp und von der Frequenz der Ausbrüche abhängt5. Während eines Aphthenschubes berichten die betroffenen Patienten über eine verminderte Lebensqualität gegenüber aphthenfreien Episoden2.

Da Aphthen die häufigsten oralen entzündlich-ulzerativen Schleimhautveränderungen sind, ist der Umgang mit ihnen im Praxisalltag von Bedeutung. Auch wird der Zahnarzt oft von seinen Patienten gefragt, was die Ursache für ihre RAS ist und welche Mittel sich zur Schmerzlinderung anwenden lassen. In der vorliegenden Übersichtsarbeit von Dr. med. dent. Martina Schriber (Schriber M, Waldkirch S, Bornstein MM, Suter VGA. Aktuelle Konzepte zur Behandlung von Aphthen. Quintessenz 2017;68(8):931–940) werden die Eigenschaften der Erkrankung und geeignete therapeutische Maßnahmen beschrieben.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.


Epidemiologie

RAL treten typischerweise bei jungen erwachsenen Kaukasiern und Menschen mit einem hohen sozio­ökonomischen Status auf22. Frauen und Mädchen sind etwas öfter betroffen als Männer und Jungen4,10. Die Minor-Aphthe kommt mit 80 Prozent bei den RAL-Patienten am häufigsten von allen drei Aphthentypen vor34. Die Major-Aphthe ist die schwerste Form der RAS und tritt in 10 Prozent aller Fälle auf5. Die herpetiformen aphthösen Läsionen zeigen eine Prädisposition bei Frauen und treten im Gegensatz zu den Minor- und Major-Aphthen zu einem späteren Lebenszeitpunkt in Erscheinung10. Epidemiologischen Studien zufolge ist die Prävalenz bei RAS stark an die untersuchte Population, an die diagnostischen Kriterien und an Umweltfaktoren gebunden23. Untersuchungen in verschiedenen Ländern haben folgende Inzidenzraten ergeben: 0,5 Prozent (Malaysia)42, 10 bis 15 Prozent (USA)9, 17,7 Prozent (Schweden)3 und bis zu 25 Prozent (Iran)11. Bei Kindern fällt die RAL-Prävalenz mit einem Befall von bis zu 39 Prozent besonders hoch aus23, wobei eine familiäre Vorbelastung festzustellen ist. Im Gegensatz dazu entwickeln Kinder mit Eltern ohne RAL nur zu 20 Prozent auch eine RAL36. Ältere Patienten sind selten von RAL betroffen: In einer thailändischen Studie waren nur bei 0,7 Prozent der Patienten über 70 Jahre RAL anzutreffen18.

Ätiologie und Pathogenese

Die Ätiologie und die Pathogenese der RAL sind nicht vollständig geklärt und höchstwahrscheinlich multi­faktoriell19. Es gibt Hinweise, dass Patienten mit einer RAL eine veränderte Immunlage haben. Ein gesteuerter Immunmechanismus mittels T-Zellen sowie Interleukin, Tumornekrosefaktor und Lymphozyten sind an der Pathogenese beteiligt. Bakterielle oder virale Ur­sachen werden hingegen als unwahrscheinlich angesehen19. Die meisten Autoren stimmen darin überein, dass ein lokales Trauma, zahnärztliche Maßnahmen, bestimmte Nahrungsmittel und Stress als auslösende Faktoren (sogenannte Triggerfaktoren) wirken können21. Des Weiteren wurden RAS als mögliche Reaktionen auf Bestandteile von Zahnpasta (Natriumlaurylsulfat-Überempfindlichkeit) beschrieben10,21. Auch kommen RAS häufiger bei Nichtrauchern vor.

Klinisches Erscheinungsbild und Lokalisation

RAL zeigen sich klinisch als einzeln oder zu mehreren auftretende rundliche, flache, gut abgrenzbare und schmerzhafte nekrotische Ulzera, die innerhalb von

Tagen oder Monaten rezidivieren können (Abb. 1a bis d). Typisch ist ein Prodromalstadium von ca. 2 bis 48 Stun­den Dauer in Form eines Brennens und Prickelns. Lokal lässt sich in dieser Initialphase ein Erythem beobachten, bevor dann innerhalb von Stunden ein Knötchen und später das klinisch typische Bild mit einer Ulzera­tion auftritt19. In den meisten Fällen sind es chronische, aber jeweils selbstlimitierende Erkrankungsphasen10.


Tab. 1 Klinisches Erscheinungsbild und Merkmale der RAL (modifiziert nach Chavan et al.10)

Minor-Aphthen haben einen Durchmesser von weniger als 5 mm (Tab. 1, Abb. 1a bis d). Eine Aus­heilung der Ulzerationen erfolgt innerhalb von 10 bis 14 Tagen ohne Narbenbildung10,30. Typischerweise sind Minor-Aphthen an der bukkalen und labialen beweglichen Schleimhaut, im Vestibulum und am Mundboden anzutreffen, während sie am weichen Gaumen und auf dem Zungenrücken seltener auftreten10. An der keratinisierten Mukosa kommen sie so gut wie nie vor4,19.

Major-Aphthen stellen von allen Typen die schmerzhafteste Form dar5. Mit einem Durchmesser von über 1 Zentimeter sind sie viel größer als die Minor-Aphthen, persistieren nicht selten bis zu 2 Monate und heilen oft unter Narbenbildung ab10,30 (Tab. 1, Abb. 2a bis f). Sie treten häufig an der bukkalen und labialen Mukosa, an den Lippen, am weichen Gaumen und im Rachen auf10.

Bei den seltenen herpetiformen aphthösen Läsionen können bis zu 100 Ulzera mit einem Durchmesser von 2 bis 3 mm gleichzeitig vorkommen. Sie sind typischerweise im vorderen Mundbereich lokalisiert und können zu ausgedehnteren Ulzerationen verschmelzen10,30.

Differenzialdiagnosen

Für einige systemische Erkrankungen sind aphthen­ähnliche Ulzera charakteristisch (zum Beispiel Morbus Behçet, Sweet-Syndrom, MAGIC-Syndrom, zyklische Neutropenie, HIV/AIDS, Zöliakie, Vitamin-B12-Mangel). Es wird kontrovers diskutiert, ob diese aphthenähnlichen Ulzera zur RAS gehören oder als separate Entitäten angesehen werden sollten4,19. Da die meisten Patienten mit RAL gesund und bei aphthenähnlichen Ulzera weitere systemische Abklärungen und Therapien indiziert sind, wird in der aktuellen Literatur empfohlen, diese Ulzera nicht zu den RAS zu zählen4,8.

Als weitere Differenzialdiagnosen der RAL kommen intraorale Läsionen bei viralen (Herpes-simplex-Virus, Varizella-Zoster-Virus, Epstein-Barr-Virus) und bakteriellen (Treponema pallidum) Infektionskrankheiten in Frage28. Bullöse Mukodermatosen (Pemphigus vulgaris, Schleimhautpemphigoid), die erosiv-ulzerativen Formen des oralen Lichen planus und die oralen lichenoiden Läsionen können sich ebenfalls als aphthenähnliche Veränderung präsentieren6,39 (Abb. 3). Auch kann ein traumatisch induziertes benignes Ulkus (Bissverletzung) eine Aphthe vortäuschen. Differenzialdiagnostisch ist darüber hinaus immer an ein malignes Geschehen wie vor allem das orale Plattenepithelkarzinom zu denken33 (Abb. 4 und 5).


Tab. 2 Topische und systemische Therapeutika zur Aphthentherapie. Die Tabelle enthält die am meisten verbreiteten Mittel und Verabreichungsformen, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Topisch-medikamentöse Therapie von Aphthen

Da die Ursache der RAL nicht geklärt ist, erfolgt die Therapie symptomatisch. Sie hat zum Ziel, die Entzündungsprozesse zu vermindern und damit eine Schmerzlinderung zu erreichen4,5. Idealerweise kann die Behandlung auch die Häufigkeit der Erkrankung senken oder sogar das (Wieder-)Auftreten einer Akutphase verhindern. Es wird lokal mit antientzündlichen, des­infizierenden, antibakteriellen und anästhesierenden Maßnahmen gearbeitet. Die Verabreichung erfolgt in Form von Mundspüllösungen (eventuell durch auflösende Tabletten), Pasten, Gels, Sprays, Lutschtabletten und Injektionen5 (Tab. 2). Vorteilhaft an den topisch angewendeten Medikamenten ist, dass sie meist kosten­günstig sind und nur wenige Nebenwirkungen haben. Ein Nachteil besteht darin, dass die Mittel mechanisch entfernt oder durch den Speichel weggewaschen werden und so nicht effektiv an der Schleimhaut wirken können. Deshalb ist es wichtig, die Patienten gut zu instruieren, wie sie durch korrekte Anwendung der Präparate die Wirkungseffektivität optimieren können.

Am häufigsten werden Kortikosteroide topisch angewendet29. Dabei gibt es unterschiedlich potente Mittel und Darreichungsformen (Pasten, Gels, Sprays und Spülungen). Die am meisten verbreiteten pharma­kologischen Wirkstoffe sind in der Tabelle 2 aufgeführt. Risiken für die oft gefürchteten systemischen Nebenwirkungen bei wiederholter Applikation können weitgehend ausgeschlossen werden27. Es wird auch diskutiert, ob bei Personen mit häufig rezidivierenden RAL eine tägliche Kortisonspülungen als Dauertherapie die Rezidivrate reduzieren könnten. Dies wurde bisher in Studien aber nicht belegt19. Auch erhöht eine Langzeitbehandlung mit topischen Kortikosteroiden das Risiko, dass sich eine intraorale Candidiasis entwickelt26. Deshalb wird empfohlen, kortikosteroidhaltige Präparate nur während der akuten Phase zur symptomatischen Therapie anzuwenden.

Zur Gruppe der antientzündlichen Medikamente ge­hört das ebenfalls antiallergisch wirkende Amlexanox. Es wird topisch in 5-prozentiger Konzentration zwei- bis viermal täglich auf die RAL appliziert. Der genaue Wirkmechanismus ist nicht bekannt, aber dessen Auswirkung wurde in mehreren kontrollierten randomisierten Studien untersucht. Gegenüber Placebo konnten bei der Behandlung mit Amlexanox um 5 Prozent kleinere Ulzera und weniger Schmerzen festgestellt werden20. Empfohlen wird eine Applikation bei den ersten Podromalzeichen, da dies die Entwicklung der RAL bremsen oder gar verhindern soll24. Als industriell hergestelltes Produkt war Amlexanox 5 Prozent auf dem US-amerikanischen Markt unter dem Markennamen Aphthasol erhältlich, aber die Produktion wurde 2013 eingestellt. Beim Einsatz der kostengünstigeren topischen Kortikosteroide konnten hinsichtlich Schmerzreduktion und Ulkusrückbildung ähnliche Ergebnisse wie mit Amlexanox 5 Prozent erreicht werden32. Dies wurde auch in einer aktuellen randomisierten Studie mit 30 Teilnehmern pro Gruppe gezeigt, in der die Schmerzreduktion und die Ulkusrückbildung innerhalb von 7 Tagen mit topischem Triamcinolon 0,1 Prozent und Amlexanox 5 Prozent sehr ähnlich ausfielen1.


Abb. 6 Topische Therapie einer Minor-Aphthe mit der Dental-Adhäsivpaste Solcoseryl. Diese fördert die Gewebe­reparation und lindert die Schmerzen durch die oberflächenanästhesierende Wirkung von Polidocanol 600.

Die Dental-Adhäsivpaste Solcoseryl (Fa. MEDA Pharmaceuticals Switzerland, Wangen-Brüttisellen, Schweiz) ist ein industriell hergestelltes Produkt, das seit vielen Jahren zur Förderung der Heilung von Ulzera z. B. bei Prothesendruckstellen eingesetzt wird16 (Abb. 6). Das aus Kälberblut gewonnene proteinfreie Hämodialy­sat steigert den aeroben Energiestoffwechsel und fördert die Heilung durch Gewebereparation und -regeneration. In der Paste ist auch der Wirkstoff Polidocanol 600 enthalten, welcher als Oberflächenanästhetikum mit einer raschen Schmerzlinderung wirkt. Abgesehen von Über­empfindlichkeiten auf die Konservierungsstoffe gibt es kaum Nebenwirkungen41. Obwohl die klinischen Erfahrungen mit diesem Präparat zur Schmerzlinderung und Heilungsförderung sehr gut sind, gibt es in der englisch- und deutschsprachigen Literatur keine kontrollierte Studie, die seine Wirkung bei der RAL untersucht hat. Durch die Anwendung eines reinen Oberflächenanästhetikums wie Lidocain-Spray wird ebenfalls eine sofortige Schmerzreduktion erzeugt, aber die Wirkungsdauer ist beschränkt, und ein Anästhetikum hat keine wundheilungsfördernden Eigenschaften13.

Antiinfektiöse Spülungen mit Chlorhexidin oder Triclosan haben in älteren Studien eine verminderte Häufigkeit der RAS und eine Schmerzreduktion während der akuten Phase ergeben37. Tetracycline weisen neben ihrer antibiotischen Wirkung – die bei der RAL-Therapie wenig sinnvoll ist – auch entzündungshemmende Effekte auf. Die Antibiotika werden in Gels oder als Spülungen verwendet5. Aus der Gruppe der Tetracycline hat Minocyclin (0,2%ige Spüllösung) mit seiner zusätzlich immunmodulierenden Wirkung einen besseren schmerzreduzierenden Effekt als Tetracyclin (0,25%ige Spüllösung) gezeigt17.

Unter den pflanzlichen Produkten wurden in tier­experimentellen Untersuchungen für Kamille eine Stimulation der Reepithelisierung und eine Verbesserung der Heilung bei Ulzera nachgewiesen14. Eine placebokontrollierte klinische Studie über die Behandlung der RAS mit Kamillenspülungen ergab vielversprechende Resultate mit geringeren Schmerzen und kleineren Ul­zera am dritten Tag in der Studiengruppe35. Es existiert jedoch noch keine Studie, in der Kamille mit anderen topischen Therapeutika („head-to-head“) und an größeren Probandenkollektiven verglichen wird.

Ein anderes Naturprodukt ist Honig, der in einer randomisierten Studie bei einer iranischen Patientengruppe zum Einsatz kam. Im Vergleich zum topischen Triamcinolonacetonid 0,1 % und einer Kontrollgruppe mit Orabase Haftpaste verlief die Wundheilung nach der Honig­applikation rascher, und auch die Schmerzen waren geringer15. Da Honig als Produkt in seiner Zusammensetzung und Wirkung variiert, lässt sich keine allgemeine Empfehlung aussprechen. Honig und Propolis können außerdem Überempfindlichkeitsreaktionen an der Mukosa auslösen, weshalb trotz der eher seltenen Nebenwirkungen Vorsicht geboten ist25. Auch kann es bei häufiger Anwendung zu einer Sensibilisierung kommen12.

Da die RAS eine verbreitete stomatologische Erscheinung ist, sind in der Literatur weitere lokal angewendete Mittel (z. B. topischer [Off-Label-]Einsatz von Immunsuppressiva, Analgetika, Phytopharmaka) beschrieben und in einzelnen Studien auch untersucht worden. Jedes dieser Präparate zu beschreiben und zu diskutieren würde jedoch den Rahmen des vorliegenden Beitrags sprengen.

Laser zur Behandlung von Aphthen

Laser werden seit den 1970er-Jahren in der Zahnmedizin und heute auch für die Aphthentherapie verwendet. An der oralen Schleimhaut setzt man Laser für Exzisionen und zur Vaporisation ein. Typische Geräte für diese Anwendungen sind der CO2-Laser, der Er:YAG-Laser und der Nd:YAG-Laser. Systeme wie der Diodenlaser können bei niedriger Energieabgabe eine Photobiomodulation bewirken.

Für die Aphthentherapie werden verschiedene Laser­typen mit unterschiedlicher Energie eingesetzt. Eine vor Kurzem publizierte systematische Literatur­übersicht hat ergeben, dass verschiedene Laser im Vergleich zur topisch-medikamentösen Therapie oder einem Placebo eine Schmerzreduktion und eine raschere Wundheilung bei Minor-Aphthen bewirkt haben38. Zehn der elf in die Arbeit eingeschlossenen Studien benutzten den Laser nicht ablativ. Bei einer Biostimulation mit dem Diodenlaser (Wellenlänge zwischen 658 und 940 nm) wurde eine Expositionszeit von 30 bis 600 Sekunden in ein bis vier Durchgängen gewählt. Insgesamt variierte die mit dem Diodenlaser applizierte Energie zwischen 0,3 und 200 Joule.

Bei einer anderen nicht ablativen Methode wurde zuerst ein transparentes, nicht anästhesierendes Gel auf die Minor-Aphthen appliziert, und danach erfolgte die kontaktfreie (Abstand 5 bis 6 mm) CO2-Laser­bestrahlung mit einer Energie von 0,7 bis 2 Watt für

5 bis 10 Sekunden. Diese Methode wurde erstmals von Zand et al.43 an RAS eingesetzt und als nicht ablative CO2-Lasertherapie (NACLT) beschrieben. Mehrere randomisierte kontrollierte Studien haben eine Schmerzreduktion unmittelbar nach Biostimulation mit dem Diodenlaser oder NACLT und eine Schmerzreduktion in den Tagen nach der Therapie gefunden. Ebenfalls konnte eine raschere Wundheilung nach Biostimulation/NACLT gegenüber Placebo oder topischem Granofurin/Solcoseryl, nicht aber gegenüber topischen Kortikoste­roi­den festgestellt werden. Die Ergebnisse müssen jedoch mit Vorsicht betrachtet werden, weil die Beurteilung und der Vergleich der Wundheilung bei klinischer In­spektion methodisch schwierig sind und die meisten Studiengruppen klein waren38.

Eine ablative Aphthentherapie mit dem Nd:YAG-Laser wurde in einer randomisierten Studie im Vergleich zur topischen Anwendung von Triamcinolonacetonid 0,1 % untersucht40. Die Resultate zeigten in der Lasergruppe eine signifikante Schmerzreduktion und einen verbesserten Komfort beim Essen und Sprechen nach 1, 4 und 7 Tagen. Hingegen war die lokal beobachtete Mukosa­rötung während der gesamten Wundheilung in beiden Gruppen ähnlich. Eine ablative Therapie mit dem CO2-Laser wurde in der Literatur an Fallbeispielen beschrieben, aber eine randomisierte kontrollierte Studie dazu ist den Autoren nicht bekannt7,38 (Abb. 7a und b).

Verschiedene Laser mit unterschiedlichen Applikationsarten haben somit einen positiven Effekt auf die Schmerzreduktion und Wundheilung von Minor-Aphthen gezeigt. Allerdings lässt sich nach heutigem Stand kein spezifischer Laser, keine Einstellung und kein Anwendungsprotokoll als überlegen oder als Standardvorgehen für die RAS-Therapie empfehlen. Die Effekte und Möglichkeiten der Lasertherapie sollten jedoch in weiteren Studien untersucht werden, insbesondere auch dahingehend, ob für den positiven Effekt eine einzelne Behandlung in der Akutphase reicht oder ob mehrere Sitzungen beim Zahnarzt notwendig sind. Die Frage, ob die Häufigkeit von RAS durch eine Laser­therapie reduziert werden kann, ist ebenfalls nicht geklärt und wurde bisher in keiner kontrollierten Studie untersucht.

Systemisch-medikamentöse Therapie der RAL

Es gibt einige systemische Medikamente, die bei RAL zum Einsatz kommen können (Tab. 2). Meist werden sie in hartnäckigen Fällen und bei wenig erfolgreicher topischer Therapie angewendet. In der systematischen Literaturübersicht von Brocklehurst et al.8 wurden verschiedene Interventionen mit systemischen Medikamen­ten bei RAS untersucht und miteinander verglichen. Diese Cochrane-Übersichtsarbeit mit 25 eingeschlossenen Studien ergab, dass die systemischen Medikamente zum Teil beachtliche Nebenwirkungen hatten. Die Auto­ren schlussfolgerten, dass keine systemische Therapie für die RAS bei gesunden Patienten empfohlen werden kann, da sich kein Wirkstoff als effektiv erwies beziehungsweise die Wirkung den Nebenwirkungen überlegen war.

Schlussfolgerungen

Bei der RAS handelt es sich um eine harmlose, aber lästig-schmerzhafte entzündliche und rezidivierende Er­scheinung an der Mundschleimhaut, die viele und ins­besondere jüngere Menschen beziehungsweise Kinder aus einem gehobenen sozioökonomischen Umfeld betrifft. Da die Ursache nicht bekannt ist, erfolgt die Therapie symptomatisch. Zur Schmerzlinderung können in der akuten Phase topische, antientzündliche und analgetisch wirkende Medikamente appliziert werden.

Die Photo­biomodu­la­tion mit dem Laser hat vielversprechende Ergebnisse zur Schmerzlinderung und rascheren Wundheilung ge­zeigt und lässt sich als Alternative zur medikamentösen Therapie ansehen. Systemische Medikamente sollten aufgrund der Nebenwirkungen nur in Einzelfällen und gut kontrolliert durch einen erfahrenen Arzt verabreicht werden.

Ein Beitrag von Dr. med. dent. Martina Schriber, Dr. med. dent. Sophia von Waldkirch, Dr. med. dent. Valerie G. A. Suter, alle Bern/Schweiz, und Prof. Dr. med. dent. Michael M. Bornstein, Hong Kong/China

Quelle: Quintessenz 68 (2017), Nr. 8, Seite 931-940

Alle Abbildungen: © Quintessenz Verlags GmbH

Literatur


1.Abbasi F, Raoof M, Khatami R, Shadman N, Borjian-Boroojeni F, Nazari F. Effectiveness of Amlexanox and Adcortyl for the treatment of recurrent aphthous ulcers. J Clin Exp Dent 2016;8:368-372.


2.Al-Omiri MK, Karasneh J, Alhijawi MM,
Zwiri AM, Scully C, Lynch E. Recurrent aphthous stomatitis (RAS): a preliminary within-subject study of quality of life, oral health impacts and personality profiles.
J Oral Pathol Med 2015;44:278-283.


3.Axéll T, Henricsson V. The occurrence of recurrent aphthous ulcers in an adult Swedish population. Acta Odontol Scand 1985;43:121-125.


4.Baccaglini L, Lalla RV, Bruce AJ et al.
Urban legends: recurrent aphthous stomatitis. Oral Dis 2011;17:755-770.


5.Belenguer-Guallar I, Jiménez-Soriano Y, Claramunt-Lozano A. Treatment of recurrent aphthous stomatitis. A literature review.
J Clin Exp Dent 2014;6:168-174.


6.Bornstein MM, Reichart PA, Borradori L, Beltraminelli H. Der orale Lichen planus – Teil 1: Klinik der Haut- und Schleimhaut­effloreszenzen. Quintessenz 2010;61:
15-20.


7.Bornstein MM, Suter VG, Stauffer E, Buser D. Der CO2-Laser in der Stomatologie. Teil 2. Schweiz Monatsschr Zahnmed 2003;113: 766-778.


8.Brocklehurst P, Tickle M, Glenny AM et al. Systemic interventions for recurrent aphthous stomatitis (mouth ulcers). Cochrane Database Syst Rev 2012;12:CD005411.


9.Chattopadhyay A, Shetty KV. Recurrent aphthous stomatitis. Otolaryngol Clin North Am 2011;44:79-88.


10.Chavan M, Jain H, Diwan N, Khedkar S, Shete A, Durkar S. Recurrent aphthous stomatitis: a review. J Oral Pathol Med 2012;41:577-583.


11.Davatchi F, Tehrani-Banihashemi A,
Jamshidi AR et al. The prevalence of oral aphthosis in a normal population in Iran:
a WHO-ILAR COPCORD study. Arch Iran Med 2008;11:207-209.


12.De Groot AC. Propolis: a review of properties, applications, chemical composition, contact allergy, and other adverse effects. Dermatitis 2013;24:263-282.


13.Descroix V, Coudert AE, Vigé A et al. Efficacy of topical 1% lidocaine in the symptomatic treatment of pain associated with oral mucosal trauma or minor oral aphthous ulcer:a randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group, single-dose study. J Orofac Pain 2011;25:327-332.


14.Duarte CM, Quirino MR, Patrocínio MC, Anbinder AL. Effects of Chamomilla recutita (L.) on oral wound healing in rats. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 2011;16:716-721.


15.El-Haddad SA, Asiri FY, Al-Qahtani HH, Al-Ghmlas AS. Efficacy of honey in comparison to topical corticosteroid for treatment of recurrent minor aphthous ulceration: a randomized, blind, controlled, parallel, double-center clinical trial. Quintessence Int 2014;45:691-701.


16.Felber P, Gasser F. Doppelblinde klinische Prüfung der Solcoseryl Dental-Adhäsivpaste bei der Behandlung von Druckstellen. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 1983;93:362-373.


17.Gorsky M, Epstein J, Rabenstein S, Elishoov H, Yarom N. Topical minocycline and tetracycline rinses in treatment of recurrent aphthous stomatitis: a randomized cross-over study. Dermatol Online J 2007;13:1.


18.Jainkittivong A, Aneksuk V, Langlais RP.
Oral mucosal conditions in elderly dental patients. Oral Dis 2002;8:218-223.


19.Jurge S, Kuffer R, Scully C, Porter SR. Mucosal disease series. Number VI. Recurrent aphthous stomatitis. Oral Dis 2006;12:1-21.


20.Khandwala A, van Inwegen RG, Alfano MC. 5% amlexanox oral paste, a new treatment for recurrent minor aphthous ulcers:
I. Clinical demonstration of acceleration of healing and resolution of pain. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Pathol Oral Radiol Endod 1997;83:222-230.


21.Koybasi S, Parlak AH, Serin E, Yilmaz F,
Serin D. Recurrent aphthous stomatitis: investigation of possible etiologic factors. Am J Otolaryngol 2006;27:229-232.


22.McCullough MJ, Abdel-Hafeth S, Scully C. Recurrent aphthous stomatitis revisited; clinical features, associations, and new association with infant feeding practices?
J Oral Pathol Med 2007;36:615-620.


23.Miller MF, Garfunkel AA, Ram CA, Ship II. The inheritance of recurrent aphthous stomatitis. Observations on susceptibility. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1980;49:409-412.


24.Murray B, McGuinness N, Biagioni P,
Hyland P, Lamey PJ. A comparative study of the efficacy of Aphtheal in the management of recurrent minor aphthous ulceration.
J Oral Pathol Med 2005;34:413-419.


25.Nyman G, Hagvall L. A case of allergic contact cheilitis caused by propolis and honey. Contact Dermatitis 2016;74:186-187.


26.Pereira Tdos S, Silva Alves Jde F, Gomes CC, Rocha do Nascimento A, Stoianoff MA, Gomez RS. Kinetics of oral colonization by Candida spp. during topical corticotherapy for oral lichen planus. J Oral Pathol Med 2014;43:570-575.


27.Porter S, Scully C. Aphthous ulcers (recurrent). Clin Evid 2005;13:1687-1694.


28.Porter SR, Hegarty A, Kaliakatsou F, Hodgson TA, Scully C. Recurrent aphthous stomatitis. Clin Dermatol 2000;18:569-578.


29.Porter SR, Leao JC. Review article: oral ulcers and its relevance to systemic disorders. Aliment Pharmacol Ther 2005;21:295-306.


30.Porter SR, Scully C, Pedersen A. Recurrent aphthous stomatitis. Crit Rev Oral Biol Med 1998;9:306-321.


31.Rennie JS, Reade PC, Hay KD, Scully C. Recurrent aphthous stomatitis. Br Dent J 1985;159:361-367.


32.Rodríguez M, Rubio JA, Sanchez R. Effectiveness of two oral pastes for the treatment of recurrent aphthous stomatitis. Oral Dis 2007;13:490-494.


33.Scully C, Bagan J. Oral squamous cell carci­noma overview. Oral Oncol 2009;45:301-308.


34.Scully C, Porter S. Oral mucosal disease: recurrent aphthous stomatitis. Br J Oral Maxillofac Surg 2008;46:198-206.


35.Seyyedi SA, Sanatkhani M, Pakfetrat A, Olyaee P. The therapeutic effects of chamomilla tincture mouthwash on oral aphthae: A Randomized Clinical Trial. J Clin Exp Dent 2014;6:e535-e538.


36.Ship II. Epidemiologic aspects of recurrent aphthous ulcerations. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1972;33:400-406.


37.Skaare AB, Herlofson BB, Barkvoll P. Mouthrinses containing triclosan reduce the incidence of recurrent aphthous ulcers (RAU). J Clin Periodontol 1996;23:778-781.


38.Suter VG, Sjölund S, Bornstein MM. Effect of laser on pain relief and wound healing of recurrent aphthous stomatitis: a systematic review. Lasers Med Sci 2017;2:953-963.


39.Suter VG, Warnakulasuriya S. The role of
patch testing in the management of oral lichenoid reactions. J Oral Pathol Med 2016; 45:48-57.


40.Tezel A, Kara C, Balkaya V, Orbak R. An evaluation of different treatments for recurrent aphthous stomatitis and patient perceptions: Nd:YAG laser versus medication. Photomed Laser Surg 2009;27:101-106.


41.Yildirim A, Metzler P, Lanzer M, Lübbers HT, Yildirim V. Solcoseryl® Dental-Adhäsivpaste –
Wirkmechanismus und Risiken. Swiss Dent J 2015;125:612-613.


42.Zain RB. Oral recurrent aphthous ulcers/stomatitis: prevalence in Malaysia and an epidemiological update. J Oral Sci 2000;42: 15-19.


43.Zand N, Ataie-Fashtami L, Djavid GE et al. Relieving pain in minor aphthous stomatitis by a single session of non-thermal carbon dioxide laser irradiation. Lasers Med Sci 2009;24:515-520.


Quelle: Quintessenz Zahnmedizin, Ausgabe 8/17 Parodontologie Prävention und Prophylaxe Zahnmedizin Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
6. Nov. 2024

Alles andere als einseitig

Dürr Dental: Lunos-Anwendungsspektrum reicht von der PZR bis hin zur Parodontitis- und Periimplantitistherapie
29. Okt. 2024

Förderungen von Forschung und Nachwuchstalenten

CP Gaba: Preise wurden auf der Jubiläumstagung der DG Paro zu deren 100. Geburtstag verliehen
25. Okt. 2024

Lebensstil und Ernährungszahnmedizin

Prof. Johan Wölber über den neuen Studiengang Dentalhygiene (B.ASc.) an der Dresdener International University
25. Okt. 2024

Systematische Parodontitistherapie im universitären Umfeld – Praxisrelevant oder nicht? – Teil 2

Diskussion der Behandlungskonzepte und therapiespezifischen Details der jeweiligen Zentren einschließlich spezifischer regionaler Unterschiede
24. Okt. 2024

Parodontologische Fachkompetenz für den Sanitätsdienst

Dr. Thomas Eger stand mehr als 30 Jahre für die Parodontologie am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
16. Okt. 2024

2. Preis geht nach Deutschland für „Paro-ComPas“

Team um Prof. Bettina Dannewitz erfolgreich beim EFP Digital Innovation Award 2024
14. Okt. 2024

Extra weiche Borsten für die gründliche und sanfte Zahnreinigung

Neue Meridol Zahnfleisch-Komfort-Zahnbürste Extra Sanft: 6.000 mikrofeine Borsten gegen Plaque
11. Okt. 2024

Wie sich die Bedürfnisse in der zahnmedizinischen Versorgung verändern

Greifswalder Nachwuchswissenschaftlerinnen räumen bei Preisverleihungen der DG Paro ab