0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2079 Aufrufe

Editorial „Parodontologie 3/2017“


Bettina Dannewitz, Präsidentin elect der DG PARO

„Die Parodontitis-Therapie verfehlt offenbar häufig ihr Ziel, Zähne zu erhalten“, so Prof. Dr. Christoph Staub, Vorstandsvorsitzender der BARMER, in der Pressemitteilung zum Zahnreport, der in diesem Jahr seinen Schwerpunkt auf Parodontitis legt. Die Datenbasis für diesen Report bilden Informationen zur vertragszahnärztlichen Versorgung von 8,5 Millionen Versicherten der BARMER GEK (knapp 12 % aller GKV-Versicherten). Zur Analyse lagen alle im Zeitraum 2012 bis 2015 abgerechneten PA-Pläne vor. Zielereignis für die Outcome-Betrachtung der Parodontitis-Therapie war die nächste Extraktion nach Abschluss der Behandlung. Die Grafik dazu zeigt deutlich, dass die Extraktionsinzidenz vor und während der Parodontitis-Therapie gipfelartig ansteigt und um den Abrechnungszeitraum (als Abschluss der Therapie definiert) wieder absinkt. Trotzdem bleibt die Extraktionsinzidenz auch bis zu vier Jahre nach Therapie höher als vor der Behandlung und auch höher als bei der im Vergleich betrachteten Referenz­population. Zusammenfassend heißt es im Report dazu: „Nach der Parodontitistherapie wird bei einem Teil der Patienten in der Versorgungsrealität eine nachhaltige Verhinderung von weiteren Zahnverlusten nicht erreicht“.

Die Entscheidung zur Zahnextraktion wird aber durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die in dem Report nicht so abgebildet werden, wie es die Da­ten­basis eventuell zugelassen hätte. Es liegt nahe Zahn­ent­fernungen nach Parodontitistherapie darauf zurückzuführen, dass für viele Patienten die Par­odontitistherapie in der Praxis zu spät kommt und/oder die parodontale Zerstörung trotz Behandlung langfristig nicht in den Griff zu bekommen ist. Die gipfelartigen Anstiege in der Zahl der Extraktionen von Zähnen vor und während der Parodontitistherapie bedingt aber in vielen Fällen auch eine prothetische Weiterversorgung der geschaffenen Lücken und macht damit die Beurteilung notwendig, ob parodontal geschädigte Zähne langfristig als Pfeiler für eventuell kostenintensive Rekonstruktionen geeignet sind. Die­ser Aspekt wird im Report zwar diskutiert, aber warum wurde er in der Auswertung nicht auch berücksichtigt? Der BARMER liegen Abrechnungsdaten zur Inanspruchnahme von prothetischen Neueingliederungen und Wiederherstellungsleistung vor.

Der Report zeigt auch, dass die regelmäßige Inanspruchnahme von Kontrolluntersuchungen das Risiko für Zahnverlust im Umfeld der Parodontitistherapie deutlich reduziert. Unerwähnt bleibt in diesem Zusammenhang allerdings, wie und ob die Nachsorge von parodontal behandelten Patienten in der Versorgungs­realität tatsächlich gehandhabt wird. Vielleicht liegt eben genau hier der Unterschied zwischen der Versorgungsrealität und den Ergebnissen wissenschaftlicher Studien, die zeigen können, dass die Parodontitistherapie unter der Voraussetzung strukturierter Nachsorge weiteren Zahnverlust verhindern kann. Allerdings ist die unterstützende Parodontitistherapie nicht Bestandteil der vertragszahnärztlichen Versorgung und entzieht sich der Kontrolle der gesetzlichen Krankenkassen.

In wenigen Jahren wird es vielleicht wieder einen BARMER Zahnreport mit dem Schwerpunkt Parodontitis geben. In Hinblick auf den diesjährigen Report sollten wir uns bis dahin dafür einsetzen, dass dabei mehr parodontologischer Sachverstand einbezogen und damit die Chance, die die Auswertung solcher Versor­gungs­daten bietet, auch vollumfänglich genutzt wird.

Ihre

Bettina Dannewitz

Präsidentin elect der DG PARO

Die Abstracts aller Beiträge des aktuellen Hefts und weiterführenden Links zu den früheren Ausgaben finden Sie hier.

Foto: Shutterstock, tadamichi
Quelle: Quintessence Publishing Parodontologie Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. März 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen
28. Feb. 2025

Stufenhebung – Minimalinvasiver Zahnerhalt oder Tortur des Parodonts?

Dieses techniksensible Verfahren erfordert die penible Beherrschung der Adhäsivtechnik und ist dann eine gute Alternative zur Kronenverlängerung
21. Feb. 2025

Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt

Anzahl der Verordnungen liegt erstmals wieder über dem Niveau vor der Pandemie