0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4988 Aufrufe

Das Schlüsselelement zur Einteilung und Einstufung in die neue Klassifikation für Parodontitis und Periimplantitis

Eines der Schlüsselelemente für die Arbeit mit der neuen Klassifikation von Erkrankungen und Zuständen der Parodontitis und Periimplantitis in der Praxis ist der „clinical decision tree“ (klinischer Entscheidungsbaum). Er ermöglicht ein strukturiertes und reproduzierbares Bewerten der Befunde und deren Einordnung in die neuen Stadien und Grade parodontaler und periimplantärer Erkrankungen.

Die European Federation of Periodontology (EFP) stellt in ihrem Mai-Newsletter diesen Klinischen Entscheidungsbaum zur Einteilung und Einstufung der Parodontitis und Periimplantitis in die neue Klassifikation vor. Das achtseitige Dokument wurde von Maurizio Tonetti und Mariano Sanz erstellt und führt den Kliniker durch die einzelnen Schritte der Klassifikation. Das Dokument kann auf der Homepage der EFP oder direkt hier eingesehen und heruntergeladen werden.

Vorgehen klar beschrieben

Klar und eindeutig wird das Vorgehen beim ersten Besuch des Patienten beschrieben, die Einteilung der Befunde und daraus resultierende weitere Schritte. Das Vorgehen wird pro Seite mit einem Entscheidungsbaum grafisch veranschaulicht.

Die Professoren Tonetti und Sanz haben darüber hinaus einen Artikel im Journal of Clinical Peridontology veröffentlicht, in dem die Erarbeitung dieses Entscheidungsbaums und die Verwendung von Entscheidungsalgorithmen für die klinische Praxis und Ausbildung erläutert werden.

Als weitere Hilfen und Orientierung für das Etablieren der neuen Klassifikation in der zahnärztlichen Praxis bieten sich zudem die drei Fallbeispiele in der Ausgabe 2/2019 der Zeitschrift „Parodontologie“ an.

Titelbild: Dr. med. Dent. Daniel Bäumer/Implantologie, Ausgabe 2/15, Collage: Quintessence News
Quelle: European Federation of Periodontology (EFP) Parodontologie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. März 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen
28. Feb. 2025

Stufenhebung – Minimalinvasiver Zahnerhalt oder Tortur des Parodonts?

Dieses techniksensible Verfahren erfordert die penible Beherrschung der Adhäsivtechnik und ist dann eine gute Alternative zur Kronenverlängerung
21. Feb. 2025

Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt

Anzahl der Verordnungen liegt erstmals wieder über dem Niveau vor der Pandemie