0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2237 Aufrufe

Patientenratgeber der DG PARO, ÖGP, SSP und CP GABA zur Parodontitisnachsorge

(c) CP GABA/iStock, dragana991

Seit dem 1. Juli 2021 ist die neue PAR-Richtlinie in Kraft, die für gesetzlich Versicherte in Deutschland einen Anspruch auf eine umfassende Parodontitisnachsorge vorsieht. Aus diesem Anlass stellen die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO) sowie die parodontologischen Fachgesellschaften in Österreich (ÖGP) und der Schweiz (SSP) in Kooperation mit CP GABA den Ratgeber „Parodontale Nachsorge – die Unterstützende Parodontitistherapie“ für Patientinnen und Patienten bereit. Gedruckte Exemplare für die eigene Praxis sind ab sofort kostenfrei im Servicecenter von CP GABA bestellbar, das Ratgeber-PDF kann hier heruntergeladen werden.

Mit Inkrafttreten der neuen PAR-Richtlinie übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) für zwei Jahre (mit gegebenenfalls sechsmonatiger Verlängerung) Nachsorgeleistungen für Parodontitispatientinnen und -patienten in Form der Unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). Betroffene erhalten mit dem neuen Ratgeber Informationen zum Krankheitsbild, zu den verschiedenen Therapiestufen, zur häuslichen Mundhygiene und natürlich zur Nachsorge bzw. zur UPT. Der Ratgeber wurde von Prof. Dr. Bernadette Pretzl, Oberärztin an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde in Heidelberg, und Prof. Dr. Peter Eickholz, Direktor der Poliklinik für Parodontologie am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZZMK/Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main verfasst

Nachsorge ist das A und O

Ratgeber „Parodontale Nachsorge – die Unterstützende Parodontitistherapie“
Ratgeber „Parodontale Nachsorge – die Unterstützende Parodontitistherapie“
Prof. Pretzl betont die Wichtigkeit der verschiedenen Nachsorgemaßnahmen. „Die Betroffenen sollten ein Leben lang regelmäßig an der UPT teilnehmen und auf eine gründliche Mundhygiene achten. Die zahnärztliche Praxis unterstützt sie dabei, indem sie bakterielle Beläge professionell entfernt und ihnen beratend zur Seite steht.“ Die Terminintervalle zwischen den Nachsorgebehandlungen werden durch das individuelle Risiko beziehungsweise durch den Grad der Erkrankung bestimmt. Mindestens einmal jährlich wird der Parodontalstatus erhoben. Mitautor Prof. Eickholz, der zudem an der Ausarbeitung der neuen PAR-Richtlinie maßgeblich beteiligt war, ergänzt: „Es ist ein großartiges Signal, dass die UPT von den GKVen übernommen wird. Auch wenn viele Patientinnen und Patienten sich nach der aktiven Parodontitistherapie erst einmal besser fühlen, sollten sie unbedingt die besprochenen Nachsorgetermine einhalten und weiterhin Plaquekontrolle betreiben. Mit dem Ratgeber hoffen wir, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen.“

Parodontitisschäden und Allgemeinerkrankungen

Im Zuge einer Parodontitiserkrankung erleidet der Zahnhalteapparat irreversible Schäden. Zahnfleischrückgang, Knochenabbau und Zahnausfall zählen gerade bei einer unbehandelten Parodontitis zu den typischen Folgen. In Untersuchungen wurden des Weiteren wechselseitige Beeinflussungen der Erkrankungen Diabetes und Parodontitis beobachtet [1]. Epidemiologisch belegt ist zudem der enge Zusammenhang zwischen Parodontitis und Herz-Kreislauf-Erkrankungen [2]. Die DG PARO, die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP), die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie (SSP) sowie CP GABA setzen sich für eine breite Patient*innenaufklärung zur Parodontitis, aber auch zu anderen Zahnerkrankungen ein und haben bereits verschiedene Ratgeber veröffentlicht.

Kostenfreie Exemplare des Ratgebers „Parodontale Nachsorge – die Unterstützende Parodontitistherapie“ für die eigene Praxis können per E-Mail unter CSDentalDE@CPGaba.com oder Fax unter +49 (0)180 510 129 025 im Servicecenter von CP GABA bestellt werden.

Quellen
[1] Grossi SG, Genco RJ. Periodontal disease and diabetes mellitus: a two-way relationship. Ann Periodontol. 1998 Jul;3(1):51-61
[2] Sanz, Castillo, Jepsen et al.: Periodontitis an cardiovascular diseases: Consensus report, J. Clin. Periodontol. 2020, 47, 268-288

Quelle: CP GABA Parodontologie Patientenkommunikation Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Apr. 2025

Matrix-Chip fördert die Patienten-Motivation

ZMP Romina Lindt: Für die Parodontalprophylaxe und -therapie ist der PerioChip unentbehrlich
16. Apr. 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie
15. Apr. 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
15. Apr. 2025

Probetuben-Aktion zum Europäischen Parodontologietag

Dr. Liebe: Nachweisliche Parodontitis-Prophylaxe mit Aminomed
8. Apr. 2025

Natürliche Harmonie des Mikrobioms erhalten

Mundspülung Perio plus zero von Curaprox: wirksamer antibakterieller Schutz ohne CHX dank sanftem Citrox
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU