0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2110 Aufrufe

Patientenratgeber der DG PARO, ÖGP, SSP und CP GABA zur Parodontitisnachsorge

(c) CP GABA/iStock, dragana991

Seit dem 1. Juli 2021 ist die neue PAR-Richtlinie in Kraft, die für gesetzlich Versicherte in Deutschland einen Anspruch auf eine umfassende Parodontitisnachsorge vorsieht. Aus diesem Anlass stellen die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO) sowie die parodontologischen Fachgesellschaften in Österreich (ÖGP) und der Schweiz (SSP) in Kooperation mit CP GABA den Ratgeber „Parodontale Nachsorge – die Unterstützende Parodontitistherapie“ für Patientinnen und Patienten bereit. Gedruckte Exemplare für die eigene Praxis sind ab sofort kostenfrei im Servicecenter von CP GABA bestellbar, das Ratgeber-PDF kann hier heruntergeladen werden.

Mit Inkrafttreten der neuen PAR-Richtlinie übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) für zwei Jahre (mit gegebenenfalls sechsmonatiger Verlängerung) Nachsorgeleistungen für Parodontitispatientinnen und -patienten in Form der Unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). Betroffene erhalten mit dem neuen Ratgeber Informationen zum Krankheitsbild, zu den verschiedenen Therapiestufen, zur häuslichen Mundhygiene und natürlich zur Nachsorge bzw. zur UPT. Der Ratgeber wurde von Prof. Dr. Bernadette Pretzl, Oberärztin an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde in Heidelberg, und Prof. Dr. Peter Eickholz, Direktor der Poliklinik für Parodontologie am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZZMK/Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main verfasst

Nachsorge ist das A und O

Ratgeber „Parodontale Nachsorge – die Unterstützende Parodontitistherapie“
Ratgeber „Parodontale Nachsorge – die Unterstützende Parodontitistherapie“
Prof. Pretzl betont die Wichtigkeit der verschiedenen Nachsorgemaßnahmen. „Die Betroffenen sollten ein Leben lang regelmäßig an der UPT teilnehmen und auf eine gründliche Mundhygiene achten. Die zahnärztliche Praxis unterstützt sie dabei, indem sie bakterielle Beläge professionell entfernt und ihnen beratend zur Seite steht.“ Die Terminintervalle zwischen den Nachsorgebehandlungen werden durch das individuelle Risiko beziehungsweise durch den Grad der Erkrankung bestimmt. Mindestens einmal jährlich wird der Parodontalstatus erhoben. Mitautor Prof. Eickholz, der zudem an der Ausarbeitung der neuen PAR-Richtlinie maßgeblich beteiligt war, ergänzt: „Es ist ein großartiges Signal, dass die UPT von den GKVen übernommen wird. Auch wenn viele Patientinnen und Patienten sich nach der aktiven Parodontitistherapie erst einmal besser fühlen, sollten sie unbedingt die besprochenen Nachsorgetermine einhalten und weiterhin Plaquekontrolle betreiben. Mit dem Ratgeber hoffen wir, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen.“

Parodontitisschäden und Allgemeinerkrankungen

Im Zuge einer Parodontitiserkrankung erleidet der Zahnhalteapparat irreversible Schäden. Zahnfleischrückgang, Knochenabbau und Zahnausfall zählen gerade bei einer unbehandelten Parodontitis zu den typischen Folgen. In Untersuchungen wurden des Weiteren wechselseitige Beeinflussungen der Erkrankungen Diabetes und Parodontitis beobachtet [1]. Epidemiologisch belegt ist zudem der enge Zusammenhang zwischen Parodontitis und Herz-Kreislauf-Erkrankungen [2]. Die DG PARO, die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP), die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie (SSP) sowie CP GABA setzen sich für eine breite Patient*innenaufklärung zur Parodontitis, aber auch zu anderen Zahnerkrankungen ein und haben bereits verschiedene Ratgeber veröffentlicht.

Kostenfreie Exemplare des Ratgebers „Parodontale Nachsorge – die Unterstützende Parodontitistherapie“ für die eigene Praxis können per E-Mail unter CSDentalDE@CPGaba.com oder Fax unter +49 (0)180 510 129 025 im Servicecenter von CP GABA bestellt werden.

Quellen
[1] Grossi SG, Genco RJ. Periodontal disease and diabetes mellitus: a two-way relationship. Ann Periodontol. 1998 Jul;3(1):51-61
[2] Sanz, Castillo, Jepsen et al.: Periodontitis an cardiovascular diseases: Consensus report, J. Clin. Periodontol. 2020, 47, 268-288

Quelle: CP GABA Parodontologie Patientenkommunikation Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
9. Jan. 2025

„Parodontitis und hormonelle Einflüsse“

Die Parodontologie 4/2024 nimmt Frauen in den Fokus
7. Jan. 2025

Probiotika als adjuvante Therapiemethode in der Zahnmedizin

Viele Krankheitsbilder in der Zahn- und der Humanmedizin beruhen auf einer Dysbiose des bakteriellen Gleichgewichts
23. Dez. 2024

Adhäsivbrücke zum Ersatz eines seitlichen Schneidezahns im Oberkiefer

Fallbeispiele aus dem neuen Buch von Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Marc Hürzeler „Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie“ (Teil 3)
17. Dez. 2024

Bewusstsein schaffen für die Implantatpflege

Dr. Liebe: Praxistipps zur häusliche Implantatpflege – Reduktion von Risikokeimen
13. Dez. 2024

Neue S2k-Leitlinie zu Diabetes und Parodontitis

Zum ersten Mal haben eine medizinische und eine zahnmedizinische Fachgesellschaft eine gemeinsame Leitlinie entwickelt
13. Dez. 2024

Moderne orale Medizin ist präventiv

EMS: Mit der Guided Biofilm Therapy systematisch gesund bleiben – GBT Summit überzeugt mit 400 Teilnehmern
9. Dez. 2024

Kieferorthopädischer Lückenschluss bei Nichtanlage der seitlichen Schneidezähne im Oberkiefer

Fallbeispiele aus dem neuen Buch von Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Marc Hürzeler „Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie“ (Teil 2)
26. Nov. 2024

Manuelles Biofilmmanagement im Fokus

Team Journal 5/2024: Methoden und Instrumente nach individuellem parodontalen Gesundheitszustand auswählen