0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2255 Aufrufe

Präventionspreis 2022 von CP Gaba und BZÄK ausgeschrieben: Noch bis 16. September 2022 bewerben!

Die Preisträgerinnen und Preisträger der CP-Gaba-BZÄK-Initiative von 2021.

(c) privat/CP GABA

Noch bis zum 16. September 2022 können Bewerbungen zum Präventionspreis mit dem Thema „Parodontalerkrankungen – weit verbreitet, unterschätzt und neu geregelte Behandlung“ eingereicht werden. Die Gründer der „Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland“, Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und CP GABA, prämieren 2022 Konzepte und Projekte, die gute Ansätze für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Angehörigen aus Zahnmedizin, Diabetologie, Allgemeinmedizin, Kardiologie, Rheumatologie, Gynäkologie, Hebammen, Pflegepersonal sowie Kommunikationsbranche und IT aufzeigen.

Konzepte und Projekte einreichen

Parodontalerkrankungen gehören zu den großen Volkskrankheiten. Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland ist an einer Parodontitis erkrankt. Die chronische Entzündung kann sich stark auf die Allgemeingesundheit auswirken. Die Krankheitsfolgen reichen durch Wechselwirkungen mit Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Rheuma, chronischen Atemwegserkrankungen, Herzinfarkten oder Schlaganfällen weit über den Mund hinaus. Ein frühzeitiges Erkennen der Parodontalerkrankungen und eine systematische Behandlung können dabei den Zustand des Zahnhalteapparats deutlich verbessern.

Aspekte moderner Parodontitistherapie aufzeigen

Im Fokus des diesjährigen Präventionspreises stehen daher beispielhaft Fragen wie diese: Welche Ansätze für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahn- und Allgemeinmedizin gibt es? Welche modernen Praxiskonzepte und -modelle ermöglicht die neue PAR-Richtlinie? Welche Kommunikationsstrategien gibt es, um das Krankheitswissen der Patientinnen und Patienten zu verbessern? Eine unabhängige Jury wird drei Preise vergeben, die mit insgesamt 5.000 Euro dotiert sind.

Bis 16. September online bewerben

Der „Präventionspreis Parodontalerkrankungen – weit verbreitet, unterschätzt und neu geregelte Behandlung“ zeichnet Ideen und Ansätze für Präventionskonzepte und Gesundheitsförderungsprojekte aus. Eine nationale Umsetzbarkeit ist wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung. Eine bereits erprobte Umsetzung ist nicht zwingend notwendig. Zur Teilnahme aufgerufen sind unter anderem Fachleute aus den Bereichen Zahnmedizin, Allgemeinmedizin, Diabetologie, Gynäkologie, Kardiologie, Politikwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Kommunikation und Medienwissenschaften. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeitende der Initiatoren sowie die beratenden Fachexpertinnen und -experten, Jury-Mitglieder und deren Teams.

Bewerbungen können noch bis zum 16. September 2022 und ausschließlich digital eingereicht werden. Die Bewerbungen sollten eine Länge von zehn Seiten nicht überschreiten sowie eine vorangestellte einseitige Zusammenfassung enthalten. Bilder, Grafiken und Videos können gerne beigefügt werden, die Bewerbung sollte jedoch eine maximale Dateigröße von zehn Megabyte insgesamt nicht überschreiten. In welchem Rahmen und wann die Preisverleihung stattfindet, wird noch bekanntgegeben. Die Rahmenbedingungen gibt es hier im Überblick.

Kontakt / Einsendeadresse

„Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland“

Accente BizzComm GmbH

Fon: 0611/40 80 6-0

E-Mail: maria.rumjanzewa@accente.de

http://www.accente.de

Quelle: CP GABA Parodontologie Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. März 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen
28. Feb. 2025

Stufenhebung – Minimalinvasiver Zahnerhalt oder Tortur des Parodonts?

Dieses techniksensible Verfahren erfordert die penible Beherrschung der Adhäsivtechnik und ist dann eine gute Alternative zur Kronenverlängerung
21. Feb. 2025

Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt

Anzahl der Verordnungen liegt erstmals wieder über dem Niveau vor der Pandemie