0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2958 Aufrufe

DG Paro und CP Gaba vergeben Preise für hervorragende Publikationen und die Forschungsförderung

Hervorragende Publikationen und zukunftsweisende Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Parodontologie wurden von der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) und CP Gaba erneut gemeinsam mit Preisen und Forschungsförderung gewürdigt. Die feierliche Vergabe erfolgte auf der DG Paro-Jahrestagung in Darmstadt am 20. September 2019.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der DG Paro und dem führenden Unternehmen für Mund- und Zahnpflege besteht bereits seit über einem Jahrzehnt. Vergeben wurden der DG Paro/meridol Preis sowie die DG PARO/meridol Forschungsförderung.

Parodontitis ist kein isoliert zu betrachtendes Phänomen: Die Entzündung des Zahnhalteapparates steht in wechselseitigem Verhältnis mit einer Vielzahl von Erkrankungen und beeinflusst auch das allgemeine Wohlbefinden. Die neuesten Erkenntnisse zu diesen Zusammenhängen standen auch im Fokus zahlreicher Preisträgerinnen und Preisträger der der beiden renommierten Auszeichnungen.

Am Puls der Parodontitis-Forschung


Dr. Stefanie Samietz (Mitte) mit Dr. Marianne Gräfin von Schmettow (CP Gaba, links) und Prof. Dr. Bettina Dannewitz (DG Paro) (Foto: Holger Ullmann/DG Paro)

Den Zusammenhang zwischen Parodontitis und Kaufähigkeit untersucht Dr. Stefanie Samietz, Universität Greifswald. Sie wurde mit dem 1. Platz ausgezeichnet und erhält für ihr Forschungsvorhaben zu „The association between periodontitis and chewing ability in the Study of Health in Pomerania (SHIP)” die DG Paro/meridol Forschungsförderung. Ebenfalls gefördert werden Prof. Dr. Stefan Reichert und PD. Dr. Susanne Schulz, Universität Halle-Wittenberg, die das orale Mikrobiom als mögliches Bindeglied zwischen Parodontitis und rheumatoider Arthritis erforschen.

Preise für Grundlagenforschung

Der DG Paro/meridol-Preis prämiert alljährlich die besten wissenschaftlichen Publikationen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die Preise werden in den Kategorien „Grundlagenforschung“ und „klinische Studien“ vergeben. Das Team um Dr. Oliver Laugisch, MAS, Marburg, erforschte „Periodontal pathogens and associated intrathecal antibodies in early stages of Alzheimer’s disease“ und wurde dafür mit dem ersten Preis in der Kategorie Grundlagenforschung ausgezeichnet.

Der 2. Preis wurde geteilt. Er ging an die Arbeitsgruppe von Dr. Gerhard Schmalz, Zwickau für die Arbeit zu „Shared genetic and epigenetic mechanisms between chronic periodontitis and oral squamous cell carcinoma.“ und die Arbeitsgruppe von Matthias Munz, MSc, Berlin, die sich mit dem Thema „Genome-wide association metaanalysis of coronary artery disease and periodontitis reveals a novel shared risk locus.” befasst.

Preise für die klinische Forschung

Der erste Platz im Bereich klinische Studien ging an eine Gruppe um PD Dr. Johan Wölber, Freiburg, die in einer randomisierten kontrollierten Studie den Einfluss antientzündlicher Ernährung auf Gingivitis untersuchte. Die Gruppe um Dr. Nihad El Sayed, Heidelberg, bekam den zweiten Preis für ihre Arbeit „Twenty years later: Oral health-related quality of life and standard of treatment in patients with chronic periodontitis.”

Titelbild: Die in Darmstadt ausgezeichneten Preisträger der DG Paro/meridol Forschungsförderung und des DG Paro/meridol-Preises 2019 gemeinsam mit Dr. Marianne Gräfin von Schmettow (CP Gaba, 3.v.l.), Prof. Dr. Bettina Dannewitz (DG Paro, 2.v.r.) und Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Jentsch (DG Paro, r.). (Foto: Holger Ullmann/DG Paro)
Quelle: CP Gaba Parodontologie Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Apr. 2025

Matrix-Chip fördert die Patienten-Motivation

ZMP Romina Lindt: Für die Parodontalprophylaxe und -therapie ist der PerioChip unentbehrlich
16. Apr. 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie
15. Apr. 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
15. Apr. 2025

Probetuben-Aktion zum Europäischen Parodontologietag

Dr. Liebe: Nachweisliche Parodontitis-Prophylaxe mit Aminomed
8. Apr. 2025

Natürliche Harmonie des Mikrobioms erhalten

Mundspülung Perio plus zero von Curaprox: wirksamer antibakterieller Schutz ohne CHX dank sanftem Citrox
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU