0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2697 Aufrufe

Gespräch mit Kongresspräsident Prof. Dr. Moritz Kebschull im Vorfeld der DG Paro-Jahrestagung 2022

Die DG Paro findet in der Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart (hier der Beethovensaal) statt.

(c) Florian Selig

In fünf Wochen schon findet die Jahrestagung der DG PARO vom 15. bis 17. September in der Liederhalle in Stuttgart statt – als reiner Präsenzkongress. Den roten Faden bildet das Motto „Restauration bei Paro-Patienten“, und soll vor allem die wichtige Frage klären, wie und womit Patientinnen und Patientenmit schwerer Parodontitis am besten funktionell und ästhetisch rehabilitiert werden können. Kongresspräsident Prof. Moritz Kebschull, Chair of Restorative Dentistry an der University of Birmingham, erzählt in einem Interview von den Vorteilen interdisziplinärer Behandlungsstrategien und die Aussicht auf eine Tagung, die nicht nur hochkarätig besetzt ist, sondern auch ganz besonders auf die Praxis fokussiert sein wird.

Herr Professor Kebschull, was wird auf der DG PARO-Jahrestagung in Stuttgart konkret geboten?

Prof. Dr. Moritz Kebschull: Beantworten möchten wir vor allem die wichtigen und kritischen Fragen, wie, wann und womit Patientinnen und Patienten mit schwerer Parodontitis am besten funktionell und auch ästhetisch rehabilitiert werden können. Hier hilft es natürlich, dass es von der EFP gerade brandaktuell neue Leitlinien zur Therapie der Stadium-IV-Parodontitis gibt, die die Tagung ein wenig inspiriert haben.

Sie haben sehr praxisorientiert mit klinischen Perspektiven von Kieferorthopäd:innen und restaurativen Kolleg:innen geplant. Was waren die Beweggründe?

Kebschull: Das Thema ist interdisziplinäre Kooperation. So haben wir das Hauptprogramm nach klinischen Szenarien aufgebaut, die wir alle jeden Tag so in der Praxis erleben. Zum Beispiel: „Was tun, wenn die Zähne sich bewegen oder verschieben?“, „Was ist die beste Option bei Lücken in der ästhetischen Zone?“ oder sogar „Wie vorgehen, wenn alle Zähne fehlen?“. Zu jedem dieser Szenarien geben die Moderatorin oder der Moderator einen Überblick – was sagt die Wissenschaft – und wird anschließend von zwei klinischen Referierenden flankiert, die zum Thema eine spezifische klinische Perspektive beisteuern.

Wie wird der Dialog konkret ablaufen?

Kebschull: Nehmen wir etwa das Szenario „Was ist die beste Option bei Lücken in der ästhetischen Zone?“ – eine kniffelige Sache, insbesondere mit der Vorgeschichte einer schweren Parodontitis. Als einer der Hauptautoren der neuen internationalen S3-Leitlinie zur Therapie der Stadium-IV-Parodontitis lasse ich es mir natürlich nicht nehmen, hier die evidenzbasierten klinischen Empfehlungen darzustellen. Dann aber erwartet die Teilnehmenden ein besonderes fachliches Feuerwerk: Die klinischen Perspektiven werden von zwei Koryphäen geliefert. Der neue Präsident der European Association of Osseointegration (EAO), Prof. Ronald Jung aus Zürich, wird über die neuesten Entwicklungen bei der ästhetischen Versorgung mit Frontzahnimplantaten sprechen. Anschließend wird uns Dr. Otto Zuhr aus München zeigen, wie es vielleicht noch vorhersagbarer und schöner mit konventioneller Prothetik geht. Es wird spannend!

Sind alle Szenarien so hochkarätig besetzt?

Kebschull: Auf jeden Fall! Ich habe mich bemüht, die deutschsprachigen Expertinnen und Experten zu verpflichten, um uns an ihrem Wissen und Erfahrungsschatz teilhaben zu lassen. Im Gegensatz zu einer klassisch-parodontologischen Tagung spielt hier die interdisziplinäre Arbeit eine ganz wesentliche Rolle. Nur gemeinsam schaffen wir es, unsere Patientinnen und Patienten mit schwerer Parodontitis optimal zu versorgen.

Von der kieferorthopädischen Perspektive zu verschiedenen implantologischen Konzepten bis hin zu biologischen Komplikationen rund um eben jene Implantate ist alles dabei. Und ganz wesentlich: Wir haben dieses Jahr mit sechs Industriesymposien und vielen Hands-on-Workshops die Möglichkeit, noch tiefer in die Materie einzusteigen.

Stuttgart ist also eine Reise wert?

Kebschull: Selbstverständlich! Die Tagung wird wie immer auch von einem tollen Rahmenprogramm flankiert, das sich zum Feiern, Netzwerken und zur gepflegten kollegialen Interaktion eignet. Es bleibt mir also nur noch zu sagen: Auf nach Stuttgart! Wir sehen uns!

Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebsite. Das Programm kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Quelle: DG Paro Parodontologie Fortbildung aktuell Kieferorthopädie Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Apr. 2025

Matrix-Chip fördert die Patienten-Motivation

ZMP Romina Lindt: Für die Parodontalprophylaxe und -therapie ist der PerioChip unentbehrlich
16. Apr. 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie
15. Apr. 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
15. Apr. 2025

Probetuben-Aktion zum Europäischen Parodontologietag

Dr. Liebe: Nachweisliche Parodontitis-Prophylaxe mit Aminomed
8. Apr. 2025

Natürliche Harmonie des Mikrobioms erhalten

Mundspülung Perio plus zero von Curaprox: wirksamer antibakterieller Schutz ohne CHX dank sanftem Citrox
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU

Verwandte Bücher