0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2757 Aufrufe

3M Vorsymposium auf der 24. Jahrestagung der DGKiZ


V.l.n.r.: Dr. Richard Steffen (Referent), Prof. Dr. Christian Hirsch, MSc. (Tagungspräsident), Prof. Dr. Katrin Bekes (Referentin), Prof. Dr. Norbert Krämer (Referent und Präsident DGKiZ) und Dr. Hubertus van Waes (Chairman).

Bei der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) handelt es sich um ein bevölkerungsrelevantes Phänomen mit steigender Prävalenz. Um diesem entgegenzuwirken, ist ein durchdachtes Präventions- und Therapiekonzept gefragt. Vorgestellt wurde ein solches in einem restlos ausgebuchten 3M Symposium, das am 28. September 2017 zum Auftakt der 24. Jahrestagung der DGKiZ in Leipzig stattfand. Die Grundlage für „Das Würzburger MIH-Konzept“ bildet ein neu entwickelter MIH-Treatment Need Index (MIH-TNI) [1].

Opaker Schmelz, posteruptiver Schmelzeinbruch, atypische Restaurationen oder ein fehlender 6-Jahres-Molar im ansonsten intakten Gebiss: Dies sind klare Anzeichen für MIH. Viele Faktoren rund um das Phänomen MIH sind jedoch bis heute unklar, so Chairman Dr. Hubertus van Waes. Er stellte zu Beginn zahlreiche Fragen, die es im Laufe des Symposiums zu beantworten galt.

Multifaktorielles Geschehen

Eine Frage bezog sich auf die unklare Ursache der systemisch bedingten Hypomineralisation. Verantwortlich sind laut Referent Prof. Dr. Norbert Krämer (Gießen) verschiedene Faktoren. Erste Studienergebnisse weisen darauf hin, dass ein Faktor die perinatale Bisphenol-A- bzw. Dioxin-Exposition sein könnte. Spekuliert wird zudem darüber, ob ein Vitamin-D-Defizit, bestimmte Krankheiten oder auch Nahrungszusätze etc. MIH verursachen können. In diesem Stadium der Ursachenfindung scheint es unmöglich, prophylaktische Maßnahmen im epidemiologischen Sinne zu empfehlen. Eine klassische Individualprophylaxe mit fluorid- und TCP-haltigen Produkten erscheint jedoch sinnvoll.

Treatment Need Index

Darüber informierte Dr. Richard Steffen (Zürich), der gemeinsam mit Prof. Dr. Katrin Bekes (Wien) den MIH-TNI vorstellte. Beide Referenten waren Teil der Arbeitsgruppe, die den Index sowie die entsprechenden Behandlungsempfehlungen erarbeitete. Eingeteilt wird in Index 0 – keine MIH – bis Index 4 – Substanzdefekt und Hypersensibilität. Index 1 steht für MIH ohne Hypersensibilität und ohne Substanzdefekt. Bei Index 2 liegt ein Substanzdefekt vor, bei Index 3 eine Hypersensibilität. Bei Substanzeffekten erfolgt zudem eine Untereinteilung nach Defektausdehnung (MIH-TNI 2 bzw. 4 a, b und c).

Behandlungsempfehlungen

Es folgte die Präsentation der Therapieempfehlungen[. Bei Patienten mit Hypersensibilität sollte erst eine Desensibilisierung mit arginin- oder fluorid- und TCP-haltigen Produkten erfolgen. Zudem ist generell die Fissurenversiegelung sinnvoll, sofern sich kein Substanzdefekt in der Fissur befindet. Für die provisorische Versorgung von Substanzdefekten eignen sich Glasionomer-Füllungsmaterialien bzw. Edelstahlkronen. Das bevorzugte Material für definitive Restaurationen ist Komposit. Dieses eignet sich nicht nur als Füllungsmaterial, sondern auch in Form laborgefertigter Onlays.

Interaktion

Aufgelockert wurden die Vorträge durch Übungen zu der Identifikation von MIH sowie der korrekten Einteilung anhand klinischer Fotos. Zum Abschluss folgte eine lebhafte Diskussion zwischen Referenten und Teilnehmern.

Literatur [1] Bekes K, Steffen R: Das Würzburger MIH-Konzept. Teil 1. Der MIH-Treatment Need Index (MIH-TNI). Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 38 (2016), 165-170.
Quelle: 3M Oral Care Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
8. Apr. 2025

Natürliche Harmonie des Mikrobioms erhalten

Mundspülung Perio plus zero von Curaprox: wirksamer antibakterieller Schutz ohne CHX dank sanftem Citrox
3. Apr. 2025

Vollautomatische Zahnbürste für Menschen mit Einschränkungen

Samba kompensiert viele Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderung kämpfen
1. Apr. 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
31. März 2025

Kauen für die Mundgesundheit

Wrigley: Wie zuckerfreier Kaugummi das deutsche Gesundheitssystem finanziell entlasten kann
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
26. März 2025

„Nächste Generation der zahnmedizinischen Prophylaxe“

Acteon präsentiert „Opus“ auf der IDS: einfache, intuitive Bedienung – leichte Integration in bestehende Workflows
25. März 2025

Alterszahnmedizin wird zunehmend wichtiger

Listerine: Dem steigenden Behandlungsbedarf mittels Präventionsmaßnahmen entgegenwirken
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.