0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1490 Aufrufe

Flemming Dental ordnet Materialvielfalt für die festsitzende Prothetik in neues System „Flemming Compleo“

Flemming Dental informiert: Compleo heißt das neue System für festsitzenden Zahnersatz von Flemming Dental. Dabei handelt es sich um ein strukturiertes und übersichtliches Konzept für die treffsichere Produkt- und Materialwahl im prothetischen Arbeitsalltag. Es überzeugt durch Einfachheit und konzentriert sich auf das Wesentliche, so das Unternehmen.

Produktmatrix für leichtere Auswahl im Alltag

Bei der Herstellung festsitzender Restaurationen sehen sich Zahnmediziner/innen einer großen Zahl an Materialien gegenüber. Je nach Indikation, Funktionalität und ästhetischen Wünschen muss für jeden Patienten die richtige Lösung gefunden werden. „Das alles kostet im Praxisalltag wertvolle Zeit, deshalb haben wir mit Flemming Compleo eine Produktmatrix geschaffen, durch die die Werkstoffvielfalt überschaubar und der Auswahlprozess einfacher wird“, sagt Jens Bünemann, Technischer Leiter der Flemming Dental GmbH. Jahrzehntelange Erfahrung und fundierte Werkstoffkenntnisse seien in das Ergebnis eingeflossen. Die klar definierten Material- und Ästhetik-Standards geben sowohl Behandlern als auch Patienten einen besseren Überblick und damit mehr Sicherheit bei der Wahl der optimalen Versorgung, ist man beim Unternehmen überzeugt.

Materialdschungel überschaubarer gemacht

Compleo biete den vollen Zugriff auf gängige Materialien wie Lithiumdisilikat, Zirkonoxid, Hybridkeramik, Hochleistungspolymer sowie Metalllegierungen für festsitzende Restaurationen. Unter Berücksichtigung der Werkstoffkunde wurde eine Produktmatrix mit verschiedenen Clustern (zum Beispiel Festigkeit, Ästhetik, Indikation) definiert und somit eine logische, übersichtliche und funktionale Systematik für den Praxisalltag entwickelt. Auf das Wesentliche reduziert, werde so der Dschungel an Materialien deutlich überschaubarer.

Bewährte Markenprodukte im Einsatz

Marken- oder Herstellernamen sind in diesem System nicht hinterlegt, es werden aber ausschließlich Markenprodukte von Qualitätsherstellern in den einzelnen Materialklassen eingesetzt, die gut dokumentiert seien und sich in ihrem Einsatz in den Laboren der Flemming Dental bewährt hätten, so Bünemann auf Nachfrage. Auch werde nicht in jedem Labor bundesweit dieselbe Produktpalette in den Materialklassen verwendet. Selbstverständlich könnten Kunden jederzeit unabhängig von Compleo ein spezielles Material für die jeweilige Arbeit beauftragen.

Digitaler Guide – auch für die Patientenkommunikation

Je nach Indikation werde das Material und das Vorgehen (vollanatomisch, teilverblendet, vollverblendet) ausgewählt. Der digitale Compleo Guide, zum Beispiel auf dem Tablet installiert, unterstütze dabei „spielerisch einfach“ und auch für Patienten visuell darstellbar. Wie bei einem Navigationsgerät werden einzelne Punkte kurz und knapp abgefragt – von der zahnärztlichen Diagnostik bis zum Patientenwunsch. Nach nur wenigen Klicks wird ein nach Material- und Ästhetik-Standards definiertes Angebot für die prothetische Restauration vorgeschlagen. Mit dem Compleo-Fächer gibt es auch ein analoges Auswahltoll, das ebenfalls schnell zur Hand und komfortabel einsetzbar sei. Weitere Informationen unter www.flemming-compleo.de.

Titelbild: Flemming Dental Gmbh
Quelle: Flemming Dental Prothetik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. März 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
19. Feb. 2025

Gysi-Preis 2025 – den zahntechnischen Nachwuchs feiern

„Wettbewerb der Auszubildenden“ im Zahntechniker-Handwerk ist ein fester Programmpunkt auf der IDS – 2025 zum 20. Mal
18. Feb. 2025

Anfärbetabletten in der Mundhygiene von Kindern

Gemeinnützige Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. geht in diesem Jahr nach Greifswald
30. Jan. 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
17. Jan. 2025

„Leitlinien kompakt – Relevanten Neuerungen in den Fachgebieten“

IZZ Baden-Württemberg: Winter-Akademie 2025 kann wieder im Live-Stream und on demand genutzt werden
15. Jan. 2025

Lass uns reden!

Kommunikativ und inspirierend: Das 27. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag
10. Jan. 2025

Digitale Technologien unterstützen Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen

Forschungsgruppe „Digitale Behandlungskonzepte“ der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU erhält Alex-Motsch-Preis 2024
16. Dez. 2024

Sicher ist sicher: Additiv gefertigte Individualprodukte in der Medizintechnik

Neuer Leitfaden der Fraunhofer IPA erleichtert Medizintechnikunternehmen den Zugang zur Produktion